Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Lebensgestaltung

Familienaufstellungen

Warum fällt man immer wieder in alte Verhaltensweisen zurück? Warum gibt es immer wieder die gleichen Konflikte? Warum …
An den Terminen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit zu den Strukturen und Wirksamkeiten der im Familienstrom wirkenden Themen zu arbeiten, die sich oftmals in den alltäglichen Begegnungen und Herausforderungen zeigen.   
Die Auswirkungen von ausgeschlossenen Familienmitgliedern, Tabuthemen oder Kriegserlebnissen sind oftmals noch über Generationen spürbar. Das Aussprechen und Erkennen der verschwiegenen Themen ermöglichen eine Erlösung und Harmonisierung der Energien und Stärkung der Lebenskräfte.   
An einem Termin werden jeweils zwei Aufstellungen durchgeführt.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00; eigene Aufstellung: 120,00

Dauer: je 6 Kursstunden

Kursnummer: 23215

A: 
So
15.10.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
B: 
Sa
09.12.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Focusing

In jeder Situation, zu jedem Thema bildet sich im Körper spontan ein Gefühl. Dieses ist oft so leise und subtil, dass es übersehen und übergangen wird. Im Focusing lernen wir, diesem Gefühl unsere Aufmerksamkeit zu schenken. Es kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue, hilfreiche Erkenntnisse und weiterführende Entwicklungen ermöglicht. Focusing ist z.B. hilfreich, wenn man angespannt und unter Druck ist, etwas tun zu müssen, oder es schwer findet, Entscheidungen zu treffen, oder wenn man für Erwartungen von außen sensibler ist als für sich selbst. Wenn man Focusing erlernt hat, kann man sich damit selbst innerhalb kurzer Zeit gut zentrieren, aus Stress befreien, seine Gefühle klären und neue Orientierung in Lebens- bzw. Entscheidungsfragen gewinnen.
An diesen Abenden werden die sechs Schritte des Focusing vermittelt. Durch die praktische Arbeit mit ihnen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, so dass die Teilnehmer nach dem Kurs dann auch alleine oder im „partnerschaftlichen Focusing” mit Freunden oder Bekannten weiterhin die fruchtbare Wirkung erfahren können.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23104

E: 
Mi
18.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
F: 
Mi
29.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Was uns krank macht und was uns heilt

Erkenntnis heilt - der Heiler in Dir Selbst

An diesem Abend gehen wir der Frage auf den Grund, was die Ursache Deiner Krankheit sein könnte, unabhängig davon, ob eine körperliche oder psychische Erkrankung vorliegt. Dazu verlassen wir die Vorstellungen einer materialistisch geprägten Weltanschauung, auf der unsere moderne Medizin beruht. Wir nehmen einen anderen Ansatz an, der möglicherweise Perspektiven für eine umfassendere Heilung aufzeigt.

Gemeinsam gehen wir die entsprechenden ersten Schritte auf diesen Weg des Verständnisses und versuchen, diese an anschaulichen Beispielen aus der Praxis zu belegen. So können wir nachvollziehen, was unsere Biografie, die Familie, der Familienstrom, u.a. mit uns und unserer Gesundheit zu tun haben und uns mögliche Lösungen erarbeiten.
Ich lade zu einem spannenden und erkenntnisreichen Abend ein, der zu neuen Impulsen führen kann.

Leitung: Joachim Welz

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 15,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23216

Fr
20.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Die Acht Alexander - eine Einführung

Es gibt gute Gründe, aufgerichtet und beweglich dem Leben zu begegnen. Egal ob wir spazieren gehen, Tango tanzen, Yoga machen oder eine andere „Sportart” ausüben. Das Putzen in der eigenen Wohnung ist für mich zum Beispiel eine gute Anwendung für die Alexander-Technik. Alles fühlt sich besser an, wenn wir unseren Körper achtsam und entsprechend seiner Konstruktion nutzen. Manche Bewegungsgewohnheiten erweisen sich jedoch als ungünstige Strategien, führen zu „Über-Anspannung” und verhindern unsere Beweglichkeit und Kraft.

Acht Alexander ist eine Übungspraxis der inneren Balance für mehr Beweglichkeit und Aufrichtung. Das sind achtsame, mit wahrnehmender Bewusstheit durchgeführte Übungen. Dieses „mehr Freiheit” im eigenen Körper wird spürbar und kann in Bewegungen, beim Tanz und im Sport genutzt werden. Sowohl für Einsteiger als auch für Wiederholer geeignet.

Die Hauptprinzipien der Alexander-Technik sind:

  • Wie Du Dich bewegst, sitzt und stehst, beeinflusst, wie gut Dein Körper insgesamt für Dich arbeitet
  • Das Verhältnis von Kopf, Hals und Wirbelsäule ist grundlegend für die Fähigkeiten Deines Körpers
  • Geist [Denken] und Körper arbeiten eng zusammen und beeinflussen sich kontinuierlich gegenseitig und unterstützen das Ziel eines ausgeglichenen, natürlich ausgerichteten Körpers
  • Um Änderungen einzuleiten und davon zu profitieren, ist bei den täglichen Aktivitäten Achtsamkeit von Vorteil

Lernen bedeutet neue Erfahrungen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene.

Leitung: Achim Hellmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A+B: je 40,00; C+D: je 60,00

Dauer: A+B: je 4 Kursstd., 2 Termine; C+D: je 9 Kursstd., 3 Termine

Kursnummer: 23205

C: 
Sa
21.10.2023
 bis 
Sa
04.11.2023
 — 11:00 bis 13:30 Uhr
D: 
Sa
25.11.2023
 bis 
Sa
09.12.2023
 — 11:00 bis 13:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Pferdegestützte Persönlichkeitsentwicklung

Im Hier und Jetzt lebend spiegeln uns die Pferde unser Verhalten. Sie beeinflussen unser Seelenleben positiv und wie Studien beweisen stärken sie die Entwicklung unserer emotionalen Intelligenz.

Die Qualität und positive Wirkung einer Mensch-Tier-Beziehung binde ich in eine spezielle Form des Coaching ein. Wissenschaftlich nachgewiesen eignen sich Pferde besonders gut zur Persönlichkeitsentwicklung und werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Therapie, therapiebegleitend und im Coaching eingesetzt. Gearbeitet wird in einer sehr kleinen Gruppe, wo jeder sein eigenes Thema (persönlich oder beruflich) mitbringen kann.

Inhalte:

  • Führungsposition/-Stil
  • Persönlichkeitsentwicklung (Hier gibst du das Thema vor)
  • Einblick in therapiebegleitende Arbeit

Pferdegestütztes Coaching steht für die Interaktion zwischen Pferd, Mensch und der eigenen Persönlichkeit, wobei unbewusst ablaufende Prozesse fühlbar und sichtbar werden. Wissenschaftlich nachgewiesen eignen sich Pferde besonders gut zur Persönlichkeitsentwicklung. Kenntnisse im Umgang mit Pferden sind nicht notwendig, es wird nicht geritten.
Unterstützt werden wir dabei von Bella, meiner erfahrenen 14-Jährigen American Quarter Horse Stute, auf einer Reitanlage in Marl-Sinsen. Die genaue Adresse wird Ihnen nach der Anmeldung mitgeteilt.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk

Leitung: Bettina Pamp-Mügge

Ort: Der Kursort wird bei der Anmeldung bekanntgegeben

Kursgebühr in EUR: je 50,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23201

C: 
Sa
21.10.2023
 — 14:00 bis 16:15 Uhr
D: 
Sa
18.11.2023
 — 14:00 bis 16:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Listening-Circle

Eine Praxisgruppe für verkörperte Diversität und Inklusion

Wunderst Du Dich auch, warum wir immer noch nicht weiter sind in unserem Verständnis und Leben ohne Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung und Microaggressionen? Intellektuell betrachtet, gibt es darauf einige Antworten. Dieses Angebot fragt „Es muss etwas sein, das ich tue” - nicht im moralischen Sinne sondern in einer ehrlichen Erforschung unserer tiefgreifenden mentalen und somatischen Haltemuster. Dazu werden wir einer formalen Struktur folgend sprechen und einander zuhören und dabei unseren Wahrnehmungen nachspüren.

Der Wunsch nach Veränderung bringt uns zusammen. Die Übung im Zuhören bleibt dabei allerdings zweckfrei. So schaffen wir einen Begegnungsraum, in dem Gefühle wie Ärger, Schuld und Scham sich zeigen können genauso wie Überraschung, Klarheit und Kraft. Wir schaffen einen Container dafür, das wir in Situationen, in denen uns Microaggressionen oder auch offener Hass begegnen, standhalten, sie aushalten und handlungsfähig bleiben oder werden.  

Eine Auswahl der Themen ist: Der Gleichbehandlungsmythos, eigene Positionierung, westliche Werte wie z. B.  Individualität, Perfektionismus, Freiheit und alles was Du mitbringst.

Der Listening-Circle ist ein interaktiver Raum, für Menschen, die sich schon aktiv mit kritischen weiss-Sein, non-binärer Geschlechterzuschreibung, Feminismus, Ableismus, Antisemitismus und religiöser Diskriminierung oder Intersektionalität auseinandersetzen und die Frage des Embodiments mehr mit einbeziehen wollen. Er ist auch für Menschen, die wissen wollen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine tiefe Sehnsucht nach Auflösung von hierarchisch angelegten Dominanzstrukturen in sich tragen, aber sich noch nicht getraut haben die Sache konsequent anzugehen.

Zum Einstieg in den Abend werden wir leichte Bewegungen und Wahrnehmungsübungen machen, um gute Bedingungen für ein Miteinander sein zu schaffen.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A: 40,00; B: 65,00

Dauer: A: 6 Kursstd., 3 Termine; B: 10 Kursstd., 5 Termine

Kursnummer: 23204

B: 
Mo
23.10.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
06.11.2023
 — 117:3 bis 19:00 Uhr
 
Mo
20.11.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
04.12.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
 
Mo
18.12.2023
 — 17:30 bis 19:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Karriere- und Bewerbungscoaching

Mit Hilfe dieses Karriere- und Bewerbungscoachings werden Sie Ihre Stärken kennen lernen, Ihre Potentiale entdecken und herausfinden, was Ihnen Freude macht. Sie werden Ihr Stärkenprofil herausarbeiten und eine Motivationsschulung durchlaufen. Wir unterstützen Sie in der Auswahl von Berufstätigkeiten, die zu Ihnen passen, wir machen Sie fit für Ihre Bewerbungsgespräche, sowohl in Ihrer Argumentation als auch in Ihrem körperlichen Wohlbefinden und in Ihrer Körpersprache. Körpersprache ist eine enorme Kraft und Kommunikationsmöglichkeit. Sie werden konkrete Beispiele durchspielen, Ihr Auftreten durch Übungen optimieren und gehen gestärkt und motiviert in den nächsten Schritt Ihrer Karriere.

Dieses Karriere- und Bewerbungscoaching ist in fünf aufeinander folgende Module aufgeteilt.

I: Stärkenorientierung - In diesem Modul werden nach den Ansätzen von Donald Clifton, Marcus Buckingham, Angelika Gulder und Frank Rebmann die Stärken der Teilnehmenden erarbeitet. Eine Stärke zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmende sowohl Talent zur entsprechenden Tätigkeit mitbringt als auch Freude an ihrer Ausübung und den Willen hat, sich in dieser Tätigkeit kontinuierlich zu verbessern. Die Erfüllung dieser drei Bedingungen ist für eine erfolgreiche Berufsausübung unabdingbar. Bei gründlicher Analyse findet jeder Menschen seine Stärken, die eine erfolgreiche und befriedigende Berufsausübung ermöglichen.

II: Persönlichkeitsentwicklung - In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie auftauchende innere und äußere Widerstände bzw. Hindernisse bei der Suche nach einer angemessenen Berufstätigkeit erfolgreich bewältigt werden können. Hierbei unterstützt uns insbesondere das Modell des Inneren Teams, zunächst die verschiedenen dafür relevanten und vor allem auch die hilfreichen inneren Persönlichkeitsanteile der Teilnehmenden bewusst zu machen und dann eine gelingende Kooperation dieser Persönlichkeitsanteile zu ermöglichen.

III: Konkretisierung - In diesem Modul werden die Teilnehmenden in vielfältiger Weise dabei unterstützt, wie sie aus den aktuell vorhandenen Angeboten zu Berufstätigkeiten für sie passende Tätigkeiten finden können. Dies geschieht auf der Basis der Ergebnisse der Module I und II: Durch eine gründliche Erarbeitung des Stärkenprofils und ein gut zusammenwirkendes Inneres Team werden sich den Teilnehmenden ganz neue konkrete Möglichkeiten eröffnen, an die sie zunächst nicht gedacht haben.

IV: Körpersprache - In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Bedeutung des Einsatzes von Körpersprache kennen. Über die Körpersprache kommunizieren wir mehr als uns bewusst ist. Gezielt eingesetzt erhöht sie die Glaubwürdigkeit des Sprechenden und unterstützt den eigenen Vortrag. Mit leichten Übungen zu Wahrnehmung, Körperhaltung, Atem und Stimme lernen die Teilnehmenden, die eigene Körpersprache bewusster einzusetzen, um darüber mehr Sicherheit und eine starke Präsenz zu entwickeln.

V: Bewerbungstraining - In diesem Modul können die Teilnehmenden die Techniken aus dem Modul „Körpersprache” anwenden: In der Situation eines Bewerbungsgesprächs. Ziel dabei ist es, trotz Lampenfieber oder Leistungsdruck, im Bewerbungsgespräch zu überzeugen. Die Teilnehmenden lernen, in dieser Situation selbstsicher aufzutreten und authentisch zu bleiben.
Übungen aus dem beruflichen Alltag geben die Möglichkeit, sich aktiv auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten.

Pro Modul finden jeweils zwei Termine (insgesamt 6 Kursstunden) statt. Die Teilnehmerzahl pro Modul ist auf zwei Teilnehmende beschränkt, um optimal auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teilnehmenden eingehen und ihn bestmöglichst fördern zu können.

Voraussetzung: Um die Zusammenarbeit zwischen Coach und Teilnehmenden möglichst effektiv zu gestalten, wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie in den Zeiten zwischen den Coachingeinheiten jeweils individuell verabredete Aufgabenstellungen bearbeiten.

Coaches/Kursleiter:
Für die Module I bis III: Bruno Martin, Biografieberater, Coach, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Focusing, Inneres Team, Fortbildungsleiter für Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Für die Module IV und V: Martina Mann, Schauspielerin, Trainerin für Körpersprache, Gedächtnis, Schauspiel und Fitness

Das Freie Bildungswerk Bochum ist eine staatlich anerkannte und durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung.

Kurs 23345B findet jeweils montags und mittwochs statt.
Kurs 23345C findet jeweils dienstags und donnerstags statt.

Leitung: Bruno Martin, Martina Mann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 1.390,00

Dauer: 30 Kursstunden, 10 Termine

Kursnummer: 23345

C: 
Di
24.10.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Entspannung des Inneren Perfektionisten

Viele Menschen werden von dem Persönlichkeitsanteil des Inneren Perfektionisten bestimmt. Wir lernen an diesem Abend, was wir tun können, um unseren Inneren Perfektionisten dazu zu bewegen, ein entspannteres und glücklicheres Leben zuzulassen.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23217

Mi
25.10.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Auf dem Weg zum inneren Frieden - Systemische Aufstellungsarbeit

Die systemische Aufstellungsarbeit ist eine wirksame Methode zum Erkennen unbewusst wirkender Dynamiken und Wirksamkeiten, sowie übernommener Muster und Gewohnheiten. Diese gestalten häufig unbewusst unsere Empfindungen und Entscheidungen und wirken sich auf unsere Lebenskräfte und unsere Gesundheit aus.
Der Verwirklichung der individuellen Ziele und dem Streben nach Frieden und Harmonie stehen oftmals sie im Weg. Die systemische Aufstellungsarbeit bietet ein methodisches Werkzeug um die dazu gehörenden Themen, Erfahrungen und Gefühle zu erkennen. Schicksalshafte Ereignisse und sich wiederholende Konflikte bekommen aus einem anderen Blickwinkel betrachtet einen anderen Sinn.

Pro Termin findet nur eine Aufstellung zu einer individuellen Frage statt. Wenn Sie an Ihrem persönlichen Thema arbeiten möchten, teilen Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung mit. 

Bitte mitbringen: Kleinigkeit für das gemeinsame Pausenbüffet.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 20,00 Seminarteilnahme; je 150,00 eigene Aufstellung

Dauer: je 5 Kursstunden

Kursnummer: 23206

C: 
So
29.10.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
D: 
So
26.11.2023
 — 12:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Generationsübergreifend Familienstrukturen und -themen sichtbar machen

Erstellen eines Genogramms

Genogramme dienen der übersichtlichen und bildlichen Darstellung von Familienstrukturen. Dabei können immer wiederkehrende Themen, z.B. die Art und Weise von Beziehungen, Trennungen, Konflikte, verbündete oder ausgeschlossenen Familienmitglieder farbig markiert und sichtbar gemacht werden. Dies kann einen neuen Blick und zu einem neuen Verständnis der im Familienstrom wirkenden Themen führen.
An diesem Nachmittag kann jeder Teilnehmende das Genogramm seiner Herkunftsfamilie erstellen.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, an einem zusätzlichen Termin zu den Strukturen und Wirksamkeiten innerhalb der im Familienstrom erkannten und wirkenden Themen anhand einer Familienaufstellung zu arbeiten.

Bitte mitbringen: farbige Stifte

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23208

B: 
So
05.11.2023
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Achtsames Selbstmitgefühl

Aufbaukurs für Absolventen eines 8-wöchigen MBSR Kurses und/oder Erfahrene in der Achtsamkeitsmeditation

"Sich selbst genauso freundlich zu begegnen, wie einem guten Freund oder einer guten Freundin”  (Kristin Neff)

Oft sind wir uns selbst gegenüber die größte Kritiker, besonders wenn uns etwas misslungen ist, wir unsere Anforderungen oder Erwartungen nicht erfüllt haben. Im inneren Dialog machen wir uns Vorwürfe, demütigen uns.
Statt das Leid mit diesem „zweiten Pfeil” zu vergrößern, bedarf es sich uns selbst zu nähern und die Frage zu stellen: Was brauche ich jetzt?
Mit uns selbst so mitfühlend umgehen, wie mit einem nahenstehenden Menschen, dem ein Missgeschick passiert oder der gerade Leid erfährt.

In dem Kurs wird die uns innewohnende Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder entdeckt und trainiert, damit sie wachsen kann und uns in schwierigen Situationen zur Verfügung ist. Akzeptanz und innere Selbstheilungskräfte werden gefördert.

Inhalte:

  • Meditationen
  • Übungen zur Selbsterfahrung
  • Vorstellungs- / Visualisierungsübungen
  • Kurzvorträge
  • Gruppenaustausch
  • Kursunterlagen
  • Audiodateien

Der 7-wöchige Kurs ist inspiriert durch die Arbeiten und Konzepte verschiedener Lehrer, Wissenschaftler, Autoren (Paul Gilbert, Rick Hanson, Kristin Neff, Christopher Germer, Jon Kabat-Zinn u.a.).
In aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Stunden je Woche wird die Fähigkeit zum Selbstmitgefühl wieder geweckt und geübt.

Ein kostenfreies Vorgespräch ist Bedingung für die Teilnahme.
Die Bereitschaft täglich zu üben wird vorausgesetzt. Im Kurs inkludiert sind ein Handbuch und Audiodateien für das Üben zu Hause.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 250,00

Dauer: 23 Kursstunden, 7 Termine

Kursnummer: 23218

Do
09.11.2023
 bis 
Do
21.12.2023
 — 18:30 bis 21:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Hochsensibilität - Mit Feingefühl zu meiner Stärke

Sie leben in einer starken Gefühlswelt, die Sie manchmal überrollt?
Sie haben den Eindruck, auf äußere Reize wie Gerüche, Geräusche, Licht, Stimmen, Atmosphäre besonders empfindlich zu reagieren? Stimmungen anderer nehmen Sie sich sehr zu Herzen und haben ein Gespür für Gefühle anderer? Ihnen wird oft alles zu viel und Sie haben das Bedürfnis, sich zurückziehen zu müssen, um allein zu sein?

Medizinisch-neurologisch wird Hochsensibilität als eine angeborene Eigenschaft des Nervensystems beschrieben, durch die Informationen und Sinnesreize überdurchschnittlich intensiv, detail- und facettenreich wahrgenommen werden. Diese Begabung kann unseren Alltag vielfältig bereichern. Gleichzeitig stellt uns solche Feinsinnigkeit immer wieder vor Herausforderungen und braucht unseren besonderen Schutz vor Reizüberflutung.

In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Aspekte dieses Phänomens kennen. Informationen dazu und der Erfahrungsaustausch mit anderen vermitteln Ihnen neue Erkenntnisse zu Ihrer Hochsensibilität. Das kann Sie inspirieren, Ihre Haltung dazu neu zu bewerten. Selbstannahme und Selbstverantwortung werden gefördert, um sich mehr und mehr ein Leben zu erschaffen, welches Ihrem Wesen entspricht.

Neben einem Impulsvortrag werden angeleitete Reflexionen, Selbsterfahrung sowie Gruppen- und Einzelarbeit Bestandteil des Wochenendes sein.

Leitung: Michaela Göddenhoff

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 14 Kursstunden, 2 Tage

Kursnummer: 23219

Sa
11.11.2023
 bis 
So
12.11.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Die Heldenreise des Mannes

Info- und Erlebnisabend für Männer

Das, was einen Mann tief in seiner Seele berührt, ist der Kontakt zum Wesen seines Mannseins. Dies kann er ganz unmittelbar im Kreis von Männern erleben, die ihm gleichen und ihn achten. In unserer Entwicklung zum Mann fehlte uns oft der Kontakt zum Vater oder älteren weisen Männern (Mentoren), die uns das Männliche erfahrbar und begreifbar machten. Unsere heutige Gesellschaft hat keine wirksamen Initiationen oder Übergangsriten mehr, die zum Wesentlichen führen und uns helfen, der eigenen männlichen Kraft zu vertrauen. Männer bleiben oft bis ins hohe Alter am Weiblichen orientiert und spüren mehr oder weniger bewusst einen Mangel an männlicher Identität.

Der Begriff Heldenreise stammt aus der Mythologie und ist ein Bild für eine dem Menschen innewohnende Entwicklungsbewegung: Er verspürt einen Impuls, einen Ruf, folgt ihm und macht sich auf den Weg durch alle Höhen und Tiefen seines Lebens, um zum Wesentlichen zu gelangen.
 
An diesem Abend öffnen wir den Raum für das Thema der Heldenreise und der initiatischen Männerarbeit, dabei schauen wir auf wesentliche Fragen wie:

  • Welche Kernerlebnisse braucht ein Mann, um seine Identität als Mann zu finden?
  • Was bedeutet männliche Initiation für den Einzelnen und für die Gemeinschaft?
  • Wie ist meine Persönlichkeit und was mein Wesen?

Wir tauschen uns aus, gehen auf Fragen ein und haben Raum für lebendige Erfahrungen im Kreis der Männer.
Wir arbeiten mit der Qualität des Kreises, Erforschen in Übungen das, was uns berührt und beschäftigt, erleben kraftvolle Männlichkeit, aktive Meditationen und Stille.

Dr. Matthias Scharte informiert zudem umfangreich über die Seminarreihe „Die Heldenreise des Mannes”. Ausführliche Informationen zur „Heldenreise des Mannes” auch unter www.zipat.de/heldenreise-des-mannes.45608.html

Leitung: Dr. Matthias Scharte

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: kostenlos

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23116

B: 
Di
14.11.2023
 — 19:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Waschmittel selbst gemacht - natürlich und umweltfreundlich

Das Wäschewaschen kann eine ziemlich kostspielige und sehr chemische Angelegenheit sein. Warum aber teures Waschmittel kaufen, wenn man für wenig Geld und wenig Aufwand ein natürliches Produkt selber herstellen kann?
Waschmittel oder Putzmittel selber zu machen schont nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern auch den Geldbeutel. Ausserdem macht es Spaß, seine eigene Wasch-Kreationen herzustellen. Da weiß man, welche Inhaltstoffe nun wirklich in diesem Produkt enthalten ist.

Ausser Waschmittel und Putzmittel werden wir aber auch Shampoo, Badepralinen, Haut-Peelings, -Creme und vieles mehr in diesem Seminar hestellen. Durch einen kleinen Vortrag wird nahegelegt, worauf es ankommt und welche Fehler man umgehen kann, Rezepte und Tipps inklusive.

Bitte mitbringen: 15,00 EUR für Materialkosten

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 80,00

Dauer: 8 Kursstunden

Kursnummer: 23102

B: 
Mi
15.11.2023
 — 09:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Durch innere Prozesse Klärung, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft fördern

Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Wir finden in uns verletzliche und/oder wütende innere Kinder, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können. Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.

Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir in diesem Kurs erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.
Die Arbeit mit der Methode des Focusing unterstützt diese inneren Prozesse. Bestehende Blockaden können sich auflösen. Recht bald wird es dann auch möglich, gute Lösungen für unsere Fragestellungen zu finden.

Zum Kennenlernen der Arbeit ist der Besuch auch an einem einzelnen Termin möglich.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 70,00; Einzeltermin: 30,00

Dauer: 12 Kursstunden, 3 Termine

Kursnummer: 23211

B: 
Do
16.11.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
30.11.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
14.12.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Scheitern und Vertrauen

Wie oft hatten Sie schon das Gefühl, etwas nicht richtig gemacht zu haben, nicht zu genügen, versagt zu haben oder gar gescheitert zu sein? Wie wäre es, wenn wir einfach mal die Dinge geschehen lassen, uns im Vertrauen darauf einlassen, dass das, was uns gerade zugetraut wird, eine Lektion beinhaltet, die sehr wichtig ist?

Wer sich Ziele setzt, riskiert, dass er das gewünschte Ergebnis verfehlt. Nicht alles klappt direkt. Wir können nur wachsen und in unsere eigene Größe kommen, wenn wir uns auf das größte Risiko einlassen, das es gibt: unser Leben. Wir haben jeden Tag neue Möglichkeiten, uns auszudrücken, indem wir sind, WER wir sind. Wer entscheidet, ob unser Leben letztlich erfolgreich war oder ob wir vermeintlich gescheitert sind? Und woran bemessen wir diesen Erfolg? Wie lange wollen wir uns also noch von unserem Umfeld beurteilen und bewerten lassen?

Es braucht also Vertrauen. Vertrauen in uns und auf uns selbst, Vertrauen in das Leben und auf das, was wir fühlen. Ja, es braucht vermeintlich Mut, dieses Vertrauen aufzubringen. Und es braucht Mut und Vertrauen, unseren eigenen Weg zu gehen, einfach unseren Impulsen mehr nachzugehen und uns zu erlauben, spielerischer zu sein. Gerade in solchen Momenten sind wir dann im Vertrauen, dass das Leben nicht gegen uns, sondern mit uns ist. Im Vertrauen, dass das Leben es uns zutraut, wir gerade jetzt die Größe haben, all dies anzugehen, was wir in uns fühlen. Können wir jetzt noch scheitern?

Sind Sie bereit, neu zu fühlen und neu zu denken? Sind Sie bereit, sich selbst zu begegnen und endlich die Person zu sein, die Sie sind?

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 140,00

Dauer: 9 Kursstunden

Kursnummer: 23341

Sa
02.12.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Akzeptanz und Verwandlung des Inneren Saboteurs

Innere Saboteure machen uns oft das Leben schwer. Dabei haben sie meistens eine positive Absicht. Wenn wir lernen, diese zu erkennen und grundsätzlich zu bejahen, können wir auch Wege finden, mit diesen Saboteuren in einer Weise umzugehen, dass sie sich Schritt für Schritt zu unterstützenden inneren Mitstreitern für ein zufriedenes und glückliches Leben verwandeln.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 30,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23220

Mi
13.12.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Advent im Lichterlabyrinth

„Vom Himmel bis in die tiefsten Klüfte
ein milder Stern herniederlacht;
vom Tannenwalde steigen Düfte
und kerzenhelle wird die Nacht.”
(Theodor Fontane)

Besinnliches Beisammensein, schweigend oder im Gespräch. Bei Keksen und Punsch im lichten Schein. Alleine oder in Begleitung: Auch in diesem Jahr erhellt das Lichterlabyrinth für Sie die dunkle Nacht. Es lädt zur stillen Betrachtung oder Begehung ein. Eine seltene Gelegenheit für große und kleine Besucher.
Für leckere Weihnachtsplätzchen und aromatischen Punsch ist gesorgt. Verweilen Sie, solange Sie möchten.

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: Freiwilliger Beitrag erbeten

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23221

Sa
16.12.2023
 — 17:00 bis 21:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Stressbewältigung durch Achtsamkeit - MBSR

„Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.” (Franz Kafka)

Sie fühlen sich gehetzt, angespannt, reagieren gereizt, regen sich auf, haben nie Zeit, das Gedankenkarussell dreht sich? Sie funktionieren nur noch, und obwohl Sie sich abstrampeln, sind Sie selten zufrieden? Es fühlt sich an, wie gelebt zu werden, statt zu leben? Kennen Sie das?

In unserem MBSR-Acht-Wochenprogramm, welches von Jon Kabat-Zinn in den USA entwickelt wurde, lernen Sie, das Steuer des Lebens wieder in Ihre Hand zu nehmen, Handlungsoptionen zu entdecken, vom Tun zum Sein zu gelangen. Die Wirksamkeit des MBSR ist in zahlreichen wissenschaftlichen Studien erforscht und findet sowohl in ambulanten als auch in klinischen Einrichtungen Anwendung.

MBSR unterstützt Sie dabei,

  • in Stress-Situationen bewusst zu agieren anstatt automatisch zu reagieren
  • Ihre Konzentrationsfähigkeit zu stärken
  • besser mit Krisen und Umbrüchen umzugehen
  • einen Zugang zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe zu finden
  • einen lebendigen Kontakt zum Hier und Jetzt zu erfahren
  • Transparenz über Ihre Verhaltens- und Gedankenmuster zu erlangen

Inhalte:

  • Meditationsübungen
  • Übungen zur Körperwahrnehmung (body-scan)
  • sanfte Yogaübungen
  • Anregungen zur Integration in den Alltag
  • Kurzvorträge und Gespräche zu Themen wie: Stresslösung, Stärkung der eigenen Ressourcen

Auf eine gründliche Schulung der Achtsamkeit wird besonders Wert gelegt.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm beinhaltet meditative Übungen in Ruhe und Bewegung, die in 8 aufeinander aufbauenden Modulen von 2,5 Std. pro Woche geübt werden. Nach dem 6. Kurstermin findet ein Vertiefungstermin statt - der Tag der Stille. In sechs Stunden praktizieren die Teilnehmenden die erlernten Übungen unter Anleitung der Kursleitung und ohne zu sprechen. Der Kurs umfasst auch ein kostenloses Vorgespräch, ein Handbuch und CD/Audiodateien für zu Hause. Die Übungen werden im Kurs vermittelt und zu Hause mittels der CD/Audiodateien eingeübt.

Zertifiziert als Präventionskurs der gesetzlichen Krankenkassen.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 280,00

Dauer: 31 Kursstunden, 9 Termine

Kursnummer: 24301

A: 
Di
09.01.2024
 bis 
Di
27.02.2024
 — 18:30 bis 21:00 Uhr
 
So
18.02.2024
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Herzenslogik

Empathie mit sich selbst und der Außenwelt, jenseits von Sympathie und Antipathie, Achtsamkeit und eine Sensibilisierung der Wahrnehmung von dem was gerade geschieht, mich als selbstwirksam und authentisch zu erleben, dies alles ermöglicht der methodische Umgang mit der Herzenslogik.
Sie ist eine individuell und selbstständig anwendbare Methode, um die Anbindung an sich selbst zu behalten, zu stärken und den eigenen Impulsen zu vertrauen.
An diesem Nachmittag werden die Methodenschritte praktisch vorgestellt und geübt, sodass sie im Anschluss von jedem selbstständig durchführbar sind.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 45,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23212

B: 
Sa
24.02.2024
 — 12:00 bis 17:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken