





Programm - Natur erleben · Geomantie
Programm - Natur erleben · Geomantie
Naturwanderung und Meditation im mystischen Muttental
Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen
Mit geöffneten Sinnen spazieren wir in idyllischer Natur gemeinsam im mystischen Muttental. An diesem Ort befindet sich ein alter, aktiver und geomantisch bedeutsamer Energiepunkt Wittens mit einem besonderem Portal, wo wir meditieren werden. Die dortigen besonderen Erdkräfte und speziellen Naturwesen können uns unterstützen und helfen. Wir lernen Feinstoffliches wahrzunehmen und damit einfühlsam umzugehen.
Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.
In diesen Naturführungen zu einem speziellen Kraftplatz mit Meditation vor Ort lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns bewusst, liebevoll und wertschätzend auf sie einlassen. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren bzw. Wirken. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch Meditieren bzw. Wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Vor dem gemeinsamen Rückweg ist Zeit für Austausch und Stärkung im/am Zechenhaus Herberholz
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage, Wasser zum Trinken
Wer mag, bleibt länger zum Austausch im Biergarten
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Treffpunkt: Parkplatz Schloss Steinhausen, Auf Steinhausen 28, 58452 Witten
Kursgebühr in EUR: 25,00
Dauer: 5 Kursstunden
Kursnummer: 25135
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Naturwanderung und Meditation am Ruhrhöhenrücken
Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen
Auf dem Turmplatz des Harkortberges mit malerischer Aussicht auf die Ruhr starten wir unsere Waldwanderung zu mystischen Pfaden und Kraftplätzen an denen uns die Erdkräfte und Naturwesen unterstützen können.
Einfache Wahrnehmungsübungen helfen uns tiefer in die Verbindung unserer inneren und äußeren Welt und Kraft zu gelangen, unsere Fantasie anzuregen und unsere Kreativität zu beflügeln. Sanftes Tönen und Gesang, Naturmeditationen und Kontemplation begleiten und unterstützen uns, so dass die tiefe Sehnsucht nach einer liebevollen Naturverbindung hier ihren Ausdruck finden kann. Innen und Außen verschmelzen dabei miteinander und stärken das Band der Freundschaft. Gemeinsam begeben wir uns auf eine wundersame Reise zur mystischen Schatzkammer einer Kraft, die sich vor Ort entfaltet.
Während dieser Rundwanderung öffnen wir unsere Sinne, um Stoffliches und Feinstoffliches intensiver wahrnehmen zu können. Dabei gehen wir behutsam mit uns selbst sowie unserer inneren und äußeren Welt um.
Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch meditieren bzw. wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Thema: Kreativität beflügeln
Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Treffpunkt: Harkortturm, Harkortberg, 58300 Wetter (Ruhr)
Kursgebühr in EUR: 25,00
Dauer: 5 Kursstunden
Kursnummer: 25136
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Waldfühlung - Durch Achtsamkeit in der Natur in die eigene Mitte kommen
Waldfühlung lädt nicht nur dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben, sondern sich selbst als ein Teil der Natur wahrzunhmen, die Natur als Spiegel der eigenen Person zu erfahren. Dabei greifen wir auf die Erfahrungen und das Wissen der Naturvölker zurück, die in der Verbindung mit der Natur einen Schlüssel zur Heilung sahen.
Wir werden aufmerksam durch den Wald spazieren. Übungen wie der Fuchsgang und Eulenblick helfen, sich mit der Natur zu verbinden und mit ihr zu
„verschmelzen”. Die Naturmeditation schärft die Sinne und lässt uns tiefer in den Wald eintauchen.
Der Herbst bietet ganz andere Sinneserfahrungen als das Frühjahr oder Sommer. Wir stärken unsere Ressourcen, können entspannen und Freude empfinden. Waldfühlung habe ich vor dem Hintergrund des Wissen der nordamerikanischen Ureinwohner entwickelt und ist nicht zu verwechseln mit dem aus Japan kommenden Waldbaden.
Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung, bei Bedarf Insektenschutz und eine Sitzunterlage, sowie Schreibzeug für eventuelle Notizen und Verpflegung
Leitung: Joachim Welz
Ort: Treffpunkt: Weitmarer Holz, an der Sternwarte in Bochum Sundern, Obernbaak Str., gegenüber der ehem. Gaststätte „Zum Wienkopp,
Kursgebühr in EUR: je 45,00
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 25137
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Kraftorte und Heilige Plätze in Haltern am See
Die geomantische Kraft der Hohen Mark
Der heilige Annaberg bei Haltern am See wurde seit der Römerzeit nachweislich kulturell genutzt und stellt mit der heutigen St.-Anna-Kapelle einen überregional bedeutsamen Wallfahrtsort und Marienheiligtum dar. Die spirituellen und geomantischen Aspekte des Annabergs sind heute immer noch aktiv. Im Umfeld vom Annaberg werden darüber hinaus die Tannenberg-Kapelle (der alte St. Annaberg), alte Grenzsteine und die Lippeaue vorgestellt und geomantisch untersucht.
Zur Förderung der Wahrnehmung der geomantischen Aspekte werden auf der Wanderung an verschiedenen Stellen praktische Übungen aus dem Qi Gong durchgeführt. Ein Schwerpunkt der geomantischen Betrachtung wird die radiästhetische Analyse einzelner Orte sein. Unter Anleitung können auch Erfahrungen mit der Wünschelrute gesammelt werden. Ziel soll es sein, eine größere Sensibilität für die geomantischen Qualitäten der Landschaft zu bekommen.
Treffpunkt ist an der Straßenkreuzung vor der Kirche
Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Treffpunkt: St. Anna, Annaberg 21, 45721 Haltern am See
Kursgebühr in EUR: 120,00
Dauer: 10 Kursstunden
Kursnummer: 25138
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Einflussfaktor Erdstrahlen - Über die Bedeutung der Erdstrahlen in unserem Leben
Schon seit Beginn der Menschheit wurde das Wissen über den Einfluss von Erdstrahlen für die Gestaltung und Auswahl der Siedlungsplätze, Wege und heiligen Orte mit angewandt.
An diesem Abend werden die verschiedenen Aspekte des Wünschelrutenphänomens anhand eines Powerpointvortrages und eigener Erfahrungsberichte vorgestellt. Dabei werden neben diversen wissenschaftlichen Untersuchungen auch Phänomene in der Natur vorgestellt, die mit dem Einfluss durch Erdstrahlen in Verbindung stehen. Darüber hinaus sollen die oftmals befürchteten Gefahren durch Erdstrahlen relativiert und Fragen zur Auswahl eines gesunden Schlafplatzes angesprochen werden.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 24,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 25140
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Naturwanderung und Meditation am Kraftplatz
Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen
Wir spazieren inmitten schönster Natur in Witten, teilweise auf unbefestigten Waldpfaden, gemeinsam zu einem Ort, an dem die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen und helfen können.
” ... Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. ...”
(”Stufen” von Hermann Hesse)
Diesen Zauber, den die Natur für uns bereit hält, erleben wir an diesem Ort. Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze, wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.
In diesen Naturführungen zu einem speziellen Kraftplatz mit Meditation vor Ort lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Dort befindet sich ein alter, aktiver Energiepunkt. Wir lernen die Erdkraft zu spüren und mit ihr liebevoll umzugehen. Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns bewusst, liebevoll und wertschätzend auf sie einlassen. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren bzw. Wirken. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch Meditieren bzw. Wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Themen:
A: Heilsames Wirken
B: Neuanfang
Bitte mitbringen: Feste Schuhe, wettergerechte Kleidung, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, Sitzunterlage
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Treffpunkt: Bushaltestelle Wartenberg
gegenüber, Lange Straße 100, 58453 Witten
Kursgebühr in EUR: je 25,00
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 25139
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Naturspirituelle Wanderungen mit Ritualen und Zeremonien an Kraftorten im Jahreskreis
Erdkräfte, Engel, Elemente, Naturwesen - Begegnungen auf Seelen- und Herzebene
Wir spazieren auf mystischen Pfaden in schönster Natur gemeinsam zu Kraftplätzen, an denen u.a. die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen und helfen können. Dort zelebrieren wir feierlich in dankbarer Verbindung zur Mutter Erde unsere spiralförmigen Lebensentwicklungkreisläufe in den zyklischen Rythmen von Sonne, Mond und Jahreszeiten.
Natur-, Segens-, Feuer- und Räucher-Zeremonien u.a. zur Reinigung, Transformation oder Visionssuche, die Verwendung von ätherischen Ölen und wohltuenden Räucherstoffen, Pflanzen/Baum-Meditationen, Land Art-Kunst (z.B. Gestaltung von Kraft-Bildern mit Naturmaterialien), kurze Fantasiereisen z.B. zum Krafttier, zur Schöpferkraft, zum Feenvolk-Dialog oder um die Liebe der Engel zu spüren, können je nach Jahreskreisthema unsere Rituale, Meditationen, Tänze und Gesänge unterstützen und bereichern. Heilsame Impulse des Friedens, der Liebe und Wertschätzung senden wir voller Dankbarkeit in unser Leben und unsere Lebensgrundlagen.
Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze, wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.
In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Dort befindet sich immer mindestens ein aktiver Energiepunkt. Wir lernen die Energien zu spüren und mit ihnen liebevoll umzugehen, u.a. Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Themen und Treffpunkte der Termine:
A: Neubeginn
Wiederkehr des Lebens; Tag- und Nachtgleiche; Gleichgewicht hell/dunkel
Treffpunkt: Bushaltestelle Wartenberg, gegenüber, Lange Straße 100, 58453 Witten
B: Sommersonnenwende
Sommerbeginn; längster Tag des Jahres; Johanni
Treffpunkt: Bushaltestelle Oesterheidestr. auf Höhe der Oberstr. 152D
in 44892 Bochum-Langendreer
C: Sommerzeitende
Loslassen; Ahnenlinien würdigen und Kraft schöpfen; Allerseelen
Treffpunkt: Historisches Zollhaus an der Lakebrücke, Ruhrtal 1,
58456 Witten. Wer mag, bleibt länger zum Austausch im Biergarten.
Alle Treffpunkte sind per ÖPNV, per Fahrrad und mit dem Auto gut erreichbar. Die Naturwanderungen sind offen für jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, geeignete Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage und Verpflegung.
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Treffpunkte zu den Terminen sind im Text angegeben
Kursgebühr in EUR: je 35,00
Dauer: je 5 Kursstunden
Kursnummer: 25133
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog
Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag - Resilienz und Achtsamkeitstraining, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik in DE und NL
In diesem Bildungsurlaub lernen wir am Beispiel der vielfa?ltigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir beleuchten die gesellschaftspolitische Dimension einer nachhaltigen Entwicklung und der ökologischen Verantwortung. Themen wie Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und die Balance zwischen Eingriff und Schutz in Naturräumen werden in den beruflichen Kontext übertragen.
Viele der Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag Balance zu finden zwischen Abgrenzung und Anpassung. Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive bewahren wir den Überblick. Wir lernen, wie die Natur (insbesondere die Tierwelt) mit Stress-Situationen umgeht und was wir dabei für unseren beruflichen Alltag lernen können. Auch die Fragestellung, was jede/r Einzelne zum Umwelt- und Naturschutz beitragen kann, wird uns beschäftigen.
Lernziele:
- Stressbewältigung und Resilienzförderung: Erlernen von Strategien zur Reduzierung von Arbeitsstress und Förderung nachhaltiger Arbeitsweisen.
- Gesellschaftspolitische Reflexion: Vergleichende Analyse von Umweltpolitik, Naturschutz und nachhaltigem Konsumverhalten in Deutschland, den Niederlanden und der EU.
- Selbstmanagement und Arbeitsorganisation: Entwicklung persönlicher Resilienzstrategien durch Achtsamkeit, Wahrnehmungstechniken und Work-Life-Balance.
- Achtsame Kommunikation und soziale Kompetenz: Förderung von Kooperationsfähigkeit und Teamarbeit, inspiriert durch natürliche Ökosysteme und die komplexe, länderübergreifende Zusammenarbeit am Beispiel des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer.
Methoden:
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen in der Natur
- Reflexionstechniken
- Exkursionen und praktische Feldforschung zur Vogelwelt
- Referate, Gruppenarbeit, Diskussionen und moderierte Gespräche
- Vergleichende Analyse europäischer Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien
- Übungen und praktische Anregungen zur persönlichen Stressregulierung
- Erstellung eines persönlichen Resilienzplans
- Kleingruppenarbeit zu nachhaltigem Konsum und ökologischem Handeln
Teilnahmevoraussetzung: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: kalter Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inmitten des fantastischen Naturgebietes an der Nordsee genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und einzigartiger Dünenlandschaft. Am breitesten Sandstrand Europas kannst du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der kleinen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Die Unterkunft auf dem Bauernhof Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das einfache, stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen mit einer vielfältigen Vogelwelt exklusiv für unseren Kurs gemietet.
Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Kosten für 5 Übernachtungen in einfachen Zimmern mit gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. vegetarische Vollpension (möglichst regional und in Bioqualität), inkl. Kurtaxe: im EZ: 580,00; im DZ: 480,00 p.P.
Tagungspauschale inkl. Verpflegung: 300,00/Woche für Teilnehmende, die selbst eine Übernachtung auf der Insel buchen. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Einzel- und Doppelzimmer im Seminarhaus begrenzt ist. Ggf. nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:15 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück
Bitte mitbringen: bequeme wärmende Kleidung, Sonnenschutz und Regenbekleidung, Feldstecher (falls vorhanden)
Leitung: Christine Blanke, Dr. Manfred Föger
Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)
Kursgebühr in EUR: 560,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU51
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Resilienz durch Naturverbindung für Frauen - Wanderungen und Naturmeditationen am Möhnesee
In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen und mysthischen Orten am Möhnesee, idyllisch gelegen zwischen der Drüggelter Kapelle und der Körbecker Brücke , lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, persönliche Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in individuelle Prozesse zu gelangen. Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.
Ziele:
- Resilienz erhöhen, Integration in den Berufsalltag
- Naturverbindung fördern, persönliche Kraftplätze finden
- Stressabbau- und Stress-Prävention
- Empathische, intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich öffnen
- Durch die Naturmeditationen und Landschaftsbetrachtung in die
- Ruhe und Zentrierung kommen
- Energie und Kraft gewinnen
- Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, und -fürsorge anregen
Methoden und Inhalte:
- Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
- Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode
- Naturverbindungsübungen und Rituale
- Übungen für den Berufsalltag
- Arbeiten in einer persönlichen Resilienz-Arbeits-Mappe
- Wissensvermittlung zu Kraftplätzen und Ortsqualitäten
- Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit
- Selbsttest der Wirksamkeit ätherischer Öle, Hölzer und Harze
Zur Unterstützung einer im Alltag leicht anwendbaren Resilienzarbeit durch
Naturverbindung nutzen wir auch naturreine Pflanzenstoffe, wie ätherische Öle, Hölzer und Harze, die als Riech-Pröbchen zum Selbsttest zur Verfügung gestellt werden.
Am zauberhaften Möhnesee weiten wir unseren Blick und unseren Geist inmitten schönster Natur. Die reinigende, heilsame und vitalisierende Kraft des Wassers und seiner Naturbereiche steht landschaftlich im Mittelpunkt der Wanderungen und Meditationen. Naturrituale am, im und auf dem Wasser bereichern diesen Kurs.
Geeignet für Menschen, die offen sind für Naturspiritualität. Wanderfähigkeit ist Voraussetzung. Wir werden bis zu 9 km gehen.
Das gemütliche Gästehaus Schnapps Hof liegt direkt am Ufer des Möhnesees mit einem herrlichen Blick über den ganzen See und den Hügeln des nahen Sauerlands.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Gesamtkosten für Kursgebühr, Übernachtung und Verpflegung:
im EZ: 900,00; im DZ: 785,00 p.P.
Die Gesamtkosten sind an das Bildungswerk zu zahlen.
Anreise ist Sonntag, am Sonntag kein Abendessen im Seminarhaus (nicht im Preis enthalten)
Abreise Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Trinkflasche oder Thermobecher für das Abfüllen der Getränke fürs Lunchpaket, wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, geeignete Schuhe, Schreibutensilien, Sitzunterlage
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Tagungshaus Schnapp's Hof, Schnapps Hof 3,
59519 Möhnesee
Kursgebühr in EUR: 420,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUB3
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Naturwanderung und Meditation an der Ruhr
Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen
Mit geöffneten Sinnen spazieren wir in idyllischer Natur gemeinsam entlang der erfrischenden Ruhr zu einem mysthischen Ort in Witten Herbede, auf fast barrierefreien Wegen. An diesem Ort befindet sich ein alter, aktiver und geomantisch bedeutsamer Energiepunkt Wittens mit einem besonderem Portal, wo wir meditieren werden. Die dortigen besonderen Erdkräfte und speziellen Naturwesen können uns unterstützen und helfen. Wir lernen Feinstoffliches wahrzunehmen und damit einfühlsam umzugehen.
Überall auf der Erde gibt es Kraftplätze wie z.B. Stonehenge, die Externsteine oder Marienwallfahrtsorte. Jeder Platz ist einzigartig, die meisten sind unbekannt oder in Vergessenheit geraten.
In diesen Naturführungen zu einem speziellen Kraftplatz mit Meditation vor Ort lassen sich die Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns bewusst, liebevoll und wertschätzend auf sie einlassen. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren bzw. Wirken. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Kraft und die Wirkung ist umso intensiver.
Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch Meditieren bzw. Wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Themen:
A: Auflösung alter Strukturen
Bitte mitbringen: Schreibutensilien, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage, Wasser zum Trinken
Wer mag, bleibt länger zum Austausch im Biergarten
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Treffpunkt: Parkplatz Rittergut Haus Herbede,
Von-Elverfeldt-Allee 12, 58456 Witten Herbede
Kursgebühr in EUR: 25,00
Dauer: 5 Kursstunden
Kursnummer: 25141
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Resilienz durch Naturverbindung - Wanderungen und Naturmeditationen an der Ostsee
In diesen Naturführungen zu speziellen Kraftplätzen und mysthischen Orten an der Ostsee, im idyllischen Umfeld vom Seeheilbad Warnemünde, lassen sich persönliche und berufliche Themen leichter und wirkungsvoller angehen. Mittels Wahrnehmungsübungen und Meditationsanleitung lernt jeder die Qualitäten von Orten wahrzunehmen, selbst Kraftplätze aufzuspüren und dort in stiller Meditation in persönliche Prozesse zu gelangen.
Der Fokus liegt auf dem Erlernen dieser Meditationsform als Möglichkeit zum Stressabbau, zur Erholung, Resilienzerhöhung und zur Förderung der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung. Im Anschluss kann das Erlernte in den Berufsalltag integriert werden.
Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Venbinden mit der Natur und themenspezifische Meditieren. Da für viele der Berufsalltag am Schreibtisch stattfindet, wird alleine schon die Bewegung an der frischen Luft für gesundheitsfördernde Effekte, wie Entspannung und Erholung, sorgen.
Ziele:
- Resilienz erhöhen sowie deren Integration in den Berufsalltag
- Naturverbindung herstellen und persönliche Kraftplätze finden
- Stressabbau- und Stress-Prävention u.a. durch Selbstreflexion und tiefenwirksame Naturverbindungsübungen
- Empathische, sensitive und intuitive Wahrnehmungsfähigkeiten für sich selbst und seine Umgebung öffnen bzw. vertiefen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen
- Durch die Naturmeditationen in die Ruhe und Zentrierung kommen, um leichter zu Lösungen, Antworten und Kreativität zu finden
- Energie und Kraft gewinnen
- Erkenntnisprozesse, Selbstreflexion, und -fürsorge anregen
Methoden und Inhalte:
- Kontemplative Naturmeditation in Theorie und Praxis
- Erfahrungsorientiertes Erlernen der Methode
- Naturverbindungsübungen und Rituale
- Übungen für den Berufsalltag (Atemtechniken, Anker setzen, Landschaftsbetrachtung, u.a.)
- Erarbeiten einer persönlichen Resilienz-Mappe
- Wissensvermittlung zu Kraftplätzen und Ortsqualitäten
- Schulung der Wahrnehmung, Empathie und Achtsamkeit
Auf zauberhaften Küstenwanderwegen, ursprünglichen Naturstränden und am/im salzigen Meereswasser, in idyllischen Parkanlagen, Wald- und Naturschutzgebieten weiten wir unseren Blick und unseren Geist inmitten schönster Natur. Die reinigende, heilsame und vitalisierende Kraft des Wassers und seiner Naturbereiche steht landschaftlich im Mittelpunkt der Wanderungen und Meditationen. Naturrituale am, mit und im Wasser bereichern diesen Kurs.
In und um Warnemünde mit Strand- und Küstenlandschaft, gelegen an Meer und Fluss, findet dieser auf Resilienz, nachhaltiger Regeneration und Naturverbindung ausgerichtete Bildungsurlaub statt. Sie wohnen im Gästehaus Rostock in komfortablen Einzelzimmern mit eigenem Bad/Dusche/WC, Sitzbereich, Microküche und kostenfreiem W-LAN, gut gelegen am ÖPNV in Rostock. Tickets für ÖPNV sind erforderlich (Empfehlung: Wochenticket ca. 30 EUR), falls kein D-Ticket vorhanden. Ticketautomat und Verkaufsbüro sind in der Nähe.
Täglich machen wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln Exkursionen zu den schönsten Plätzen in und im weiteren Umfeld von Warnemünde. Jeder Teilnehmende organisiert und bereitet sich selber in seiner Microküche ein Lunchpaket zu. Einkaufsmöglichkeiten gibt es vor Ort. Eine warme Mahlzeit (Mittagessen/Abendessen) kann je nach Lage auch unterwegs oder am Ende des Kurses in Lokalen eingenommen werden.
Der Kurs ist geignet für Menschen, die offen sind für Geomantie und Spiritualität. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wir wandern Wegstrecken von bis zu 10 km während der Kurszeit, mit unterschiedlichen Tempo, ensprechende Wanderfähigkeit ist Voraussetzung.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung+Frühstück im EZ: 477,00
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise ist am Sonntag bis 17:00 Uhr, gemeinsames Abendessen (nicht im Preis enthalten)
Abreise am Samstag, nach dem Frühstück
Zusätzliche Kosten: ÖPNV, Schiffsfahrten, Eintrittsgelder ca. 60, Tagesverpflegung
Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung für lange Naturaufenthalte, trittsichere Schuhe, Badesachen, Tagesrucksack mit Verpflegung, Schreibutensilien, Sitzunterlage, Sonnen-, Regen- und Mückenschutz
Der Bildungsurlaub findet ausschließlich draußen statt.
Leitung: Undine Hossmann
Ort: Gästehaus Rostock, Warnowallee 23-24, 18107 Rostock
Kursgebühr in EUR: 380,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUB4
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Lebensgestaltung
Kraftplätze in Haus und Garten
Gestaltung und Nutzung eines persönlichen Kraftplatzes
Kraftplätze sind Orte, um sich zu entspannen, neue Energien zu tanken oder in Kontakt mit höheren Wirkungskräften zu kommen. Zu allen Zeiten haben Menschen für sich Kraftplätze gestaltet und es gibt auch bei uns Traditionen, um Orte zu einem Kraftplatz zu gestalten.
Bei einer Kraftplatzgestaltung wird durch gezielte Auswahl eines bestimmten Ortes und seiner Gestaltung ein Resonanzort für ein persönliches Ziel oder ein Thema geschaffen. Über die Gestaltung des Kraftortes und seiner Aktivierung soll ein Impuls manifestiert werden, um die gewünschten Ziele auch auf die Ebene der nichtstofflichen Dimension zu übertragen. Über die Gestaltung eines persönlichen Kraftplatzes besteht die Möglichkeit auch auf feinstofflicher Ebene eine Unterstützung für die persönlichen Ziele und Wünsche zu bekommen.
In diesem Seminar werden einige der Grundregeln und Traditionen vorgestellt, die für eine Kraftplatzgestaltung wichtig sind. Ziel ist es Anregungen zu geben, wie man auch im eigenen Umfeld einen persönlichen Kraftplatz gestalten kann.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 20,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 25123
Anerkannt in: NW SL
Programm - Natur erleben · Geomantie
Quellen, Wasseradern und Heiligtümer am Hellweg
Radiästhetisch und geomantisch praktisch erkunden
In diesem Seminar sollen die Techniken zur Durchführung einer geomantischen Untersuchung im Vordergrund stehen. Neben den radiästhetischen Techniken der Wasseradersuche werden auch geomantische Methoden vorgestellt, um die energetische Qualität eines Ortes zu erfassen.
An ausgewählten Quellen, Wasseradern und heiligen Orten können unter Anleitung auch Erfahrungen mit der Wünschelrute gesammelt oder vertieft werden. An den Solequellen, Bullerborne und heiligen Quellen am Hellweg werden die neuen Erkenntnisse praktisch erprobt. Dabei soll auch der Hellweg als Jacobsweg vorgestellt und untersucht werden. Ziel soll es sein eine größere Sensibilität zu den energetischen Qualitäten der Hellwegregion zu bekommen.
Als Exkursionsorte sind die Rosenauquelle in Bad Sassendorf, die evangl. Kirche St. Pantaleon an der Ahsequelle in Lohne, das Bullerloch des Osterbachs bei Eikeloh und der Solebrunnen „Königssood” in Bad Westernkotten vorgesehen.
Weitere Exkursionsziele sind zum Abschluss auch die Drüggelter-Kapelle und das Steinkistengrab bei Soest.
Geomantische Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Für Anfänger ist auch eine Einführung in das Wünschelrutengehen möglich. Bei Teilnehmer mit Vorerfahrungen wird individuell auf den jeweiligen Stand eingegangen.
Bitte mitbringen: wettergerechte Kleidung
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Treffpunkt: Pendlerparkplatz an der A 44,
Anschlussstelle Soest-Ost (Nr. 57) Ecke B 475,
59494 Soest
Kursgebühr in EUR: 120,00
Dauer: 10 Kursstunden
Kursnummer: 25142
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Wald erleben, erlernen und erkunden - wildes Waldwissen in Nationalpark Hainich
Unser Seminarhaus in Nationalpark Hainich bietet einen guten Startpunkt für tägliche Exkursionen, um uns den Wald vertraut zu machen und ihn mit „anderen Augen” zu betrachten.
Wir erfahren, wie klug Bäume sind, welche Wildkräuter sich hier ansiedeln und welches Heilpotenzial der Wald hat. Am Nachmittag/Abend ergänzen ein reger Erfahrungsaustausch und ein paar aktuelle Mediathekbeiträge das praktisch erworbene Wissen.
Wir stellen aus den gesammelten Waldkräutern eine Salbe, einen Balsam und ein „Elixier” her, dass auch später Zuhause noch Anwendung finden kann.
So können die Teilnehmenden lernen sich achtsamer der Natur zu nähern, sie in ihrer wertvollen Gestalt wahrzunehmen und ihre natürlichen Eigenschaften auch in die Nahrungszubereitung einfließen zu lassen. Wir begegnen im Seminar der Erfahrung, dass sogar Baumblätter den Speiseplan gesund erweitern können. Wir erfahren den Wald als eines der wichtigsten und schützenswertesten Ökosysteme unseres Planeten und als Quelle der Ruhe und Entspannung. Diese Erfahrung kann im beruflichen und privaten Alltag für Ausgleich und als Auszeit genutzt werden.
Inhalte:
- Einführung in das Ökosystem Wald
- Einführung ins Waldbaden
- Herstellen einer Harzsalbe (Pechsalbe) und eines Fußbalsams
- Waldkräutersammlung
- Baumheilkunde
- Die geheime Sprache der Bäume
- Herstellen eines Wald-Elixiers (Kräuterlikör)
Das Tagungshauses „Hotel Zum Herrenhaus” im Nationalpark Hainich, UNESCO Weltnaturerbe, verzaubert durch seine faszinierende, unberührte Landschaft mit seltener Pflanzen- und Tierwelt.
Das ehemalige historische Herrenhaus lädt dazu ein, in schöner Atmosphäre inmitten der Natur zu entspannen. In einem stilvollen Ambiente verschmelzen Kunst und Natur zu einer faszinierenden Reise in längst vergangene Zeiten.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Übernachtung und Vollpension: im EZ: 574,00; im DZ: 494,00 p.P.
Anreise: Montag bis 13.00 Uhr, Kursstart 14:00 Uhr (Anreise am Sonntag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Übernachtung im Seminarhaus gebucht werden.
Bitte mitbringen: 15,00 für Materialkosten, 2 Salbentöpfchen zu je 30 ml, 1 Flasche Wodka, weißen Rum oder Korn, Mörser und Stößel, scharfes Messer und Brettchen, Gartenhandschuhe, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk
Leitung: Claudia Heinzel
Ort: Hotel Zum Herrenhaus, Schloßstraße 10,
99820 Hörselberg-Hainich
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU07
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Naturverbundenheit - Yoga, Meditation und achtsame Wanderungen in der Natur
Mit leichten Yogaeinheiten am Morgen und Abend bereiten wir unseren Geist vor, ruhig und wach zu werden für die Wahrnehmung unserer selbst und der Natur. Bei den langsamen und meditativen Wanderungen in der schönen Landschaft erden und entspannen wir uns auf ganz natürliche Art und Weise.
Beim achtsamen Gehen wird der Geist immer wieder eingeladen, sich auszurichten und zu zentrieren, um Ruhe zu finden. Ausgesuchte Übungen in der Natur kombinieren wir mit Yoga und Meditationsansätzen. Ausgewählte Gedichte und einfühlsame Texte begleiten uns durch den Tag.
In dieser Ruhe und Entspanntheit eröffnet sich die Möglichkeit, uns tief mit der Natur zu verbinden, um uns selbst als Teil der Natur wahrzunehmen. Denn nur was wir mit unserem Herzen berühren und lieben, bewahren wir auch. So haben wir die Möglichkeit, durch diese Einsicht und Einheit mit der Natur gelassener zu werden, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden, das Leben in seiner „Natürlichkeit” anzunehmen und zu leben.
Ziele
- Resilienz und nachhaltige Gesundheitsfürsorge erlernen und praktizieren
- Erlernen und praktizieren von Wahrnehmungsübungen, Selbstwahrnehmung üben
- Erlernen von Entspannungstechniken
- Methoden erlernen zur Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Erlernen eines Yoga-Rituals für den Alltag (Stressabbau)
- Integration des Erlernten in den Berufsalltag
Menschen ohne Vorkenntnisse und mit Vorerfahrungen sind bei unserem
Seminar willkommen. Das Gehen in der Natur erfolgt langsam und ist für jeden möglich. Körperliche und psychische Gesundheit werden vorausgesetzt.
Unser Seminarhaus liegt an einem wunderbar friedlichen Ort inmitten der Natur am Rande der Schwäbischen Alb und des Schwarzwalds. Umgeben von Wald, auf einer Hochebene von etwa 900 m Höhe, kann unser Geist ruhig und friedlich werden.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung in EZ: ab 400,00;
in DZ: ab 380,00. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer selbstständig direkt im Seminarhaus, da es mehrere Zimmerkategorien gibt.
Zimmerbuchung bitte per Mail an: info@seminarhauslindenhof.de
Die Buchung ist nur zusammen mit der Übernachtung und Verpflegung im Seminarhaus möglich. An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren.
Weitere Informationen unter: www.seminarhauslindenhof.de
Anreise Montag bis 15:00 Uhr
Abreise Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte (wenn vorhanden), Meditationskissen, bequeme Kleidung für die Yogaeinheiten, Witterung angepasste Kleidung für längere Aufenthalte in der Natur und festes Schuhwerk, eine Unterlage zum Sitzen, Trinkflasche und Butterbrotbox.
Leitung: Norbert Mohr, Monika Vonau
Ort: Seminarhaus Lindenhof, Lindenhof 1, 78532 Tuttlingen Möhringen
Kursgebühr in EUR: 470,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU39
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Lebensgestaltung
Wasser - Quelle des Lebens
Über die Bedeutung des Wassers aus energetischer Sicht
Seit Beginn der Menschheit ist das Wasser Mittelpunkt vieler Überlieferungen und Traditionen. In vielen Kulturen steht das Wasser am Anfang der Menschheitsgeschichte und Quellen sind heilige Orte für Götter und Elfen. Wasser wird für rituelle Reinigungen, heilige Zeremonien und für Heilungen benutzt. Doch warum hat das Wasser in allen Kulturen so eine entscheidende zentrale Rolle?
Die stofflichen und feinstofflichen Qualitäten des Wassers sind die Ursache für die besondere Bedeutung des Wassers für Mensch und Natur. Die Hintergründe der verschiedenen Wirkungsweisen des Wassers sind äußerst vielseitig.
In diesem Vortrag sollen anhand kulturhistorischer Belege einige Einblicke in die Besonderheit des Wassers in Kultur und Brauchtum vorgestellt werden. Darüber hinaus werden, neben den wichtigsten physikalischen Aspekten, die energetischen Wirkungsweisen des Wassers, die für den besonderen Stellenwert des Wassers verantwortlich sind, beschrieben und erklärt.
Leitung: Reiner Padligur
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 20,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 25127
Anerkannt in: NW SL