Kontakt - 
Impressum - 
AGB - 
Widerrufsbelehrung - 
Datenschutzerklärung
FBW Logo

Programm - Bildungsurlaube

Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - intuitives Malen im Kloster Steinfeld

Basis- und Vertiefungskurs

”VEDIC ART® lehrt keinen das Malen. Nein! VEDIC ART erinnert, wie man malt.” (Curt Källman).

VEDIC ART® ist eine Methode des kreativen Ausdrucks, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda- Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Der Workshop ermöglicht das Vertrauen in die eigene Intuition wiederzufinden, bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Mit VEDIC ART können wir das Leben besser gestalten, das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben neu entdecken, sowie Burnout-Prophylaxe und Stressprävention betreiben. VEDIC ART ist eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität und Schöpfungskraft zuständig ist.
Die Methode fördert keinen bestimmten Malstil und vermittelt keine Maltechniken. Hier kann jeder Teilnehmende seinen eigenen Ausdruck finden. Die Seminare sind für alle interessierten Menschen geeignet. Künstler haben hier die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im kreativen Prozess können die Teilnehmenden experimentieren, sich neu erfinden oder alle bisherigen Erfahrungen hinterfragen. Dieser Prozess wirkt auf ihre Verhaltens- und Problemlösungsstrategien. Im künstlerischen Tun werden Ressourcen aktiviert und Lösungen offenkundig. Auch die Steigerung der Kreativität und kreative Kraft wird im Berufsleben schnell sichtbar. Mit Hilfe des kreativen Prozesses bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre Individualität anders wahrzunehmen. Diese Kreativität wirkt wie ein Motor für den Betriebsalltag und kann einer Betriebsblindheit oder gar Trägheit gegensteuern.

Ziele:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • das eigene Potenzial ausschöpfen und entfalten
  • die eigene Kreativität neu entdecken
  • Energie und Balance für das (Berufs-)Leben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln und Entscheidungsbereitschaft fördern

Dieser Bildungsurlaub ist auch für Teilnehmende konzipiert, die bereits an einem Basiskurs der VEDIC ART Methode teilgenommen haben und die kennengelernten Prinzipien sowie die Erfahrungen in den Alltag und ins Berufsleben besser integrieren möchten. Einzelne Inhalte und Übungszeiten werden dem Bedürfnissen jedes Einzelnen oder der Gruppe angepasst.

Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt. Das Kloster liegt in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung im Herzen der Nordeifel. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Im klösterlichen Ambiente begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu sich selbst. Wir werden in der mittelalterlichen Mal-Akademie, in großen, lichtdurchfluteten Ateliers malen. Die Nachmittags- und Abendstunden stehen zur freien Verfügung. Die Klostergärten mit unterschiedlich gestalteten Räumen laden zum Verweilen und Spazierengehen ein.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Im neuen Gästehaus (komfortabel) VP+EZ: 672,50
Im Haus Benedikt (schlicht) VP+EZ: 502,50
Vollpension (VP) So bis Fr: inkl. Kaffee und Kuchen am Anreisetag, reichhaltiges Frühstück, Mittagessen mit täglich wechselnden zwei Gerichten (Suppe, Hauptgang, Dessert) im Refektorium, Abendessen als klassisches Abendbrot mit Käse- und Wurstaufschnitt, einer Brotauswahl und ein täglich wechselndes warmes Gericht.

Anreise: jeweils Sonntag ab 14:00 Uhr, Kaffeetrinken um 16:00 Uhr
Abreise: jeweils Fr nach dem Seminar, ca. 17:00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung und VP im Seminarhaus buchbar.

Ich empfehle nach Möglichkeit eine Nacht (von Freitag auf Samstag) länger zu bleiben, um den Bildungsurlaub in Ruhe ausklingen zu lassen (Übernachtungverlängerung nur im alten Gästehaus möglich. Im neuen Gästehaus nur nach Verfügbarkeit).

Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall

Kursgebühr in EUR: je 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU01

A: 
Mo
26.01.2026
 bis 
Fr
30.01.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
B: 
Mo
23.03.2026
 bis 
Fr
27.03.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
C: 
Mo
23.11.2026
 bis 
Fr
27.11.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Erkennen und verändern - Lebensfreundliche Kommunikation

Konflikte verstehen, auflösen und neue Möglichkeiten schaffen

In diesem Workshop werden die grundlegenden Mechanismen von Sprache und Kommunikation analysiert, um destruktive Muster zu erkennen und konstruktive Veränderungen einzuleiten. Die Teilnehmenden lernen, wie Worte wirken, wie Gruppendynamiken beeinflusst werden können und welche Ansätze helfen, aggressives Verhalten zu regulieren. Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Methoden die Kommunikationsqualität sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext zu verbessern, Konflikte nachhaltig zu entschärfen und individuelle Potenziale zu entfalten.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Wirkung von Sprache verstehen
    • Analyse des allgemeinen Sprachgebrauchs und seiner unbewussten Wirkmechanismen
    • Forschungsergebnisse von Masaru Emoto zur Wirkung von Worten auf Struktur und Wahrnehmung
    • Reflexion und bewusste Veränderung der eigenen Ausdrucksweise   
  • Kommunikation in Gruppen - Strukturen erkennen und positiv beeinflussen
    • Strategien zur Analyse von Gruppendynamiken
    • Erkennen und Verstehen energetischer Wechselwirkungen in Teams
    • Methoden zur bewussten Einflussnahme auf Kommunikationsstrukturen
  • Aggressionsregulation und Selbstwahrnehmung
    • Selbsttest zur Identifikation persönlicher Triggerpunkte
    • Erkennen wiederkehrender Muster im Lebensverlauf
    • Vermittlung und Anwendung wirksamer Techniken zur Deeskalation und Konfliktlösung
  • Integration in den Alltag
    • Entwicklung nachhaltiger Kommunikationsstrategien für den beruflichen und privaten Kontext
    • Praktische Übungen zur Selbstregulation und bewussten Sprache
    • Förderung einer lebensfreundlichen und lösungsorientierten Kommunikationskultur

Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kommunikationskompetenzen weiterentwickeln und aktiv zu einem wertschätzenden, konstruktiven Miteinander beitragen möchten.

Der Bildungsurlaub findet im Wuppertal statt. In den Hügeln des Bergischen Landes wird es leicht sein den eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Info zu Unterkunft/Verpflegung: VP im EZ werden in Kürze bekanntgegeben. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Anreise ist am Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar

Leitung: Ingo Rasche, Dr. Elisabeth Decker

Ort: Silvio-Gesell-Tagungsstätte, Schanzenweg 86, 42111 Wuppertal

Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUL5

Mo
23.11.2026
 bis 
Do
26.11.2026
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
27.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Mit sanfter Bewegung zur inneren Ruhe finden - Bildungsurlaub hinterm Deich

Übungen aus Yoga, Achtsamkeit und Meditation

Wir haben alle den Wunsch, ein gutes, ein gelingendes Leben zu führen, dabei begegnen uns immer wieder auch schwierige und belastende Ereignisse und Situationen. Unser Körper und unsere Seele reagieren darauf zuerst mit Anspannung, irgendwann vielleicht mit Erschöpfung, und wenn die Belastung zu hoch wird bzw. zu lange dauert, auch mit psychosomatischen Symptomen. Der Kontakt zu unserem Körper geht verloren, wir agieren im Funktionsmodus, durchhalten wird zur Devise. Wir können nicht mehr abschalten, unser Geist arbeitet auf Hochtouren.

Dieser Bildungsurlaub schafft eine Auszeit aus dem Alltag und bietet uns Zeit und Raum, durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen und wieder in einen guten Kontakt zu uns selbst zu finden. Dabei bieten Yoga- und vielfältige Meditationsübungen die Möglichkeit, für körperliche Entspannung zu sorgen und darüber auch unsere Geistestätigkeit zu regulieren.
Yoga und Achtsamkeit gehören zusammen. Achtsamkeit zu schulen bedeutet, sich selber, die eigenen Gedanken und Gefühle bewusster wahrzunehmen, und in diesem Gewahrsein Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten. Ein achtsamerer Umgang mit der Welt und uns selbst geht einher mit einer Zunahme von Klarheit und Gelassenheit, intensiviert Gefühle von Freude und Glück.

Ziel ist, unser vegetatives Nervensystem wieder in eine ausgewogene Balance zu bringen und uns körperlich wie seelisch zu regenerieren.

Der Kurs ist für Anfänger wie auch Fortgeschrittene geeignet, Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Ziele

  • Förderung der Wahrnehmung von körperlichem, geistigem und emotionalem Erleben   
  • Schulung von Achtsamkeit
  • Förderung von Aufmerksamkeitsregulation
  • Entwicklung von coping-Strategien im Umgang mit Stress
  • Stärkung von Balance und Stabilität
  • Stärkung von innerer Ruhe und Gelassenheit
  • Aktivierung und Entwicklung von Ressourcen

Methoden:

  • (Sanfte) Yogaübungen
  • Achtsamkeitsübungen
  • Entspannungsübungen
  • Verschiedene Meditationsübungen
  • Bewegung zu Musik
  • Übungen aus dem Qigong

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit alten Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar neue Kräfte sammeln.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (vegetarisch/vegan) in EZ werden in Kürze bekantgegeben
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen um 19:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Leitung: Angelika Feld

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUK5

Mo
23.11.2026
 bis 
Do
26.11.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
Fr
27.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
10
11
12
13
14
15
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30