Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Achtsam Fotografieren an der Nordsee - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Nordsee. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Das Seminarhaus an der Nordseeküste liegt wunderschön eingebettet in eine großflächige Wiesenlandschaft der Küste, mit altem Baumbestand, Wiese und Teich. Hier kann man wunderbar auf Motivsuche gehen.

Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: VP, vegetarisch/vegan
A: Kosten p.P.: EZ: 650,00; DZ: 550,00
A: Anreise ist Sonntag, Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16-18, 26937 Stadland

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU51

Mo
05.06.2023
 bis 
Do
08.06.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
09.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Karriere- und Bewerbungscoaching

Mit Hilfe dieses Karriere- und Bewerbungscoachings werden Sie Ihre Stärken kennen lernen, Ihre Potentiale entdecken und herausfinden, was Ihnen Freude macht. Sie werden Ihr Stärkenprofil herausarbeiten und eine Motivationsschulung durchlaufen. Wir unterstützen Sie in der Auswahl von Berufstätigkeiten, die zu Ihnen passen, wir machen Sie fit für Ihre Bewerbungsgespräche, sowohl in Ihrer Argumentation als auch in Ihrem körperlichen Wohlbefinden und in Ihrer Körpersprache. Körpersprache ist eine enorme Kraft und Kommunikationsmöglichkeit. Sie werden konkrete Beispiele durchspielen, Ihr Auftreten durch Übungen optimieren und gehen gestärkt und motiviert in den nächsten Schritt Ihrer Karriere.

Dieses Karriere- und Bewerbungscoaching ist in fünf aufeinander folgende Module aufgeteilt.

I: Stärkenorientierung - In diesem Modul werden nach den Ansätzen von Donald Clifton, Marcus Buckingham, Angelika Gulder und Frank Rebmann die Stärken der Teilnehmenden erarbeitet. Eine Stärke zeichnet sich dadurch aus, dass der Teilnehmende sowohl Talent zur entsprechenden Tätigkeit mitbringt als auch Freude an ihrer Ausübung und den Willen hat, sich in dieser Tätigkeit kontinuierlich zu verbessern. Die Erfüllung dieser drei Bedingungen ist für eine erfolgreiche Berufsausübung unabdingbar. Bei gründlicher Analyse findet jeder Menschen seine Stärken, die eine erfolgreiche und befriedigende Berufsausübung ermöglichen.

II: Persönlichkeitsentwicklung - In diesem Modul werden Wege erarbeitet, wie auftauchende innere und äußere Widerstände bzw. Hindernisse bei der Suche nach einer angemessenen Berufstätigkeit erfolgreich bewältigt werden können. Hierbei unterstützt uns insbesondere das Modell des Inneren Teams, zunächst die verschiedenen dafür relevanten und vor allem auch die hilfreichen inneren Persönlichkeitsanteile der Teilnehmenden bewusst zu machen und dann eine gelingende Kooperation dieser Persönlichkeitsanteile zu ermöglichen.

III: Konkretisierung - In diesem Modul werden die Teilnehmenden in vielfältiger Weise dabei unterstützt, wie sie aus den aktuell vorhandenen Angeboten zu Berufstätigkeiten für sie passende Tätigkeiten finden können. Dies geschieht auf der Basis der Ergebnisse der Module I und II: Durch eine gründliche Erarbeitung des Stärkenprofils und ein gut zusammenwirkendes Inneres Team werden sich den Teilnehmenden ganz neue konkrete Möglichkeiten eröffnen, an die sie zunächst nicht gedacht haben.

IV: Körpersprache - In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Bedeutung des Einsatzes von Körpersprache kennen. Über die Körpersprache kommunizieren wir mehr als uns bewusst ist. Gezielt eingesetzt erhöht sie die Glaubwürdigkeit des Sprechenden und unterstützt den eigenen Vortrag. Mit leichten Übungen zu Wahrnehmung, Körperhaltung, Atem und Stimme lernen die Teilnehmenden, die eigene Körpersprache bewusster einzusetzen, um darüber mehr Sicherheit und eine starke Präsenz zu entwickeln.

V: Bewerbungstraining - In diesem Modul können die Teilnehmenden die Techniken aus dem Modul „Körpersprache” anwenden: In der Situation eines Bewerbungsgesprächs. Ziel dabei ist es, trotz Lampenfieber oder Leistungsdruck, im Bewerbungsgespräch zu überzeugen. Die Teilnehmenden lernen, in dieser Situation selbstsicher aufzutreten und authentisch zu bleiben.
Übungen aus dem beruflichen Alltag geben die Möglichkeit, sich aktiv auf zukünftige Bewerbungsgespräche vorzubereiten.

Pro Modul finden jeweils zwei Termine (insgesamt 6 Kursstunden) statt. Die Teilnehmerzahl pro Modul ist auf zwei Teilnehmende beschränkt, um optimal auf die individuellen Bedürfnisse jedes Teilnehmenden eingehen und ihn bestmöglichst fördern zu können.

Voraussetzung: Um die Zusammenarbeit zwischen Coach und Teilnehmenden möglichst effektiv zu gestalten, wird von den Teilnehmenden erwartet, dass sie in den Zeiten zwischen den Coachingeinheiten jeweils individuell verabredete Aufgabenstellungen bearbeiten.

Coaches/Kursleiter:
Für die Module I bis III: Bruno Martin, Biografieberater, Coach, Klientenzentrierte Gesprächsführung, Focusing, Inneres Team, Fortbildungsleiter für Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
Für die Module IV und V: Martina Mann, Schauspielerin, Trainerin für Körpersprache, Gedächtnis, Schauspiel und Fitness

Das Freie Bildungswerk Bochum ist eine staatlich anerkannte und durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung zertifizierte Einrichtung der Weiterbildung.

Kurs 23345B findet jeweils montags und mittwochs statt.
Kurs 23345C findet jeweils montags und donnerstags statt.

Leitung: Bruno Martin, Martina Mann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 1.390,00

Dauer: 30 Kursstunden, 10 Termine

Kursnummer: 23345

A: 
Fr
09.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mo
12.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mi
14.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Fr
16.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mo
19.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mi
21.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Fr
23.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mo
26.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Mi
28.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
 
Fr
30.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
B: 
Mo
28.08.2023
 bis 
Mi
27.09.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
C: 
Mo
23.10.2023
 bis 
Do
23.11.2023
 — 19:00 bis 21:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Die Logik des Herzens

Die Logik des Herzens ist eine individuell und selbstständig anwendbare Methode, um in Zeiten der Reiz- und Nachrichtenüberflutungen, dem Aushalten von Antipathie - und Sympathiekräften und emotionalen Erregbarkeiten, die Anbindung an sich selbst zu behalten und zu stärken. Überwältigende Eindrücke und Erregbarkeiten können durch die Herzenslogik neutralisiert, Empathie, Präsenz und Authentizität vertieft werden. Die Lebenskräfte erfahren eine Stärkung und eine kreative Lebensgestaltung wird ermöglicht.

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 45,00

Dauer: 6 Kursstunden

Kursnummer: 23114

B: 
Sa
10.06.2023
 — 12:00 bis 17:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Kraftort - Kreistanz

Sie sind herzlich eingeladen, die tiefe Kraft traditioneller und moderner Kreistänze zu erfahren. Mit Rhythmen aus sehr unterschiedlichen Kulturen, aus dem Orient, aus Europa, Afrika und Südamerika gehen wir auf eine beschwingte und freudvolle Entdeckungsreise. Tanzen wirkt auf den ganzen Menschen und beflügelt Körper, Seele und Geist. Die Gruppe trägt und verbindet. Jede(r) ist willkommen.

Leitung: Tobias Schneider

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 18,00

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 22306

Q: 
So
11.06.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Die Rolle meines Lebens!

Wer bin ich? Ich bin Viele!

Ausgehend von den Prinzipien der Alexander-Technik und den Schauspieltechniken von S. Meisner und M. Tschechov werden wir uns spielerisch verwandeln.

Ob in der Freizeit oder im Beruf, wir spielen viele Rollen. Oftmals scheinen wir keine Wahl zu haben, da vorhandene Arbeitsbedingungen und die Arbeit im Team uns ihren Stempel aufzudrücken scheinen. Oder wir haben uns in nur einer Rolle eingerichtet und würden so gerne einmal jemand Anderes sein. Was wäre, wenn wir uns aussuchen könnten, wer wir heute sind und diese Rolle(n) dann mit Freude verkörpern?
Dazu lernen wir zunächst, uns in einen „kreativen Zustand” (S. Meisner) zu bringen. Dann entfaltet sich unser kreatives Potential, Vitalität und Beweglichkeit wie von selbst.

In diesem experimentierfreudigen Seminar werden neben Spiel, Spaß und der Freude am Theaterspielen vor allem Körperarbeit und Improvisationsspiele eine wichtige Rolle spielen. Hier wird gesponnen, verrückt und assoziiert! Die Teilnehmenden erhalten Ideen und Anregungen, die ihren Arbeitsalltag erfrischen und bereichern. Eine Woche voller spannender Theatermomente, Innehalten und Applaus.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, wärmende Socken, einen Gegenstand, der Ihnen etwas bedeutet und/oder etwas aus Ihrem Arbeitsbereich. Wenn vorhanden auch Kleidungsstücke oder Accessoires zum „verwandeln”, einen Liedtext, Gedicht oder einen kurzen Text, der Sie anspricht.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 360,00

Dauer: je 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU70

A: 
Mo
12.06.2023
 bis 
Do
15.06.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
16.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
11.12.2023
 bis 
Do
14.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
15.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Selbstfürsorge und Stressprävention an der Ostsee - mit meinem Hund

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005).

Direkt an der Ostseeküste im schönen Landhaus Ostseeblick, nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins, werden Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Lebensenergie stärken.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
VP+EZ: 575,00; DZ: 475,00 p.P.; Hund/Tag: 5,00
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendesen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte sowie eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: je 450,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU26

A: 
Mo
12.06.2023
 bis 
Do
15.06.2023
 — 09:30 bis 17:45 Uhr
2)
 
Fr
16.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
B: 
Mo
19.06.2023
 bis 
Do
22.06.2023
 — 09:30 bis 17:45 Uhr
2)
 
Fr
23.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit: 29

Programm - Bildungsurlaube

Fortbildung Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Zwei der interessantesten und fruchtbarsten Methoden der Begleitung anderer Menschen werden in diesem Bildungsurlaub kombiniert.

Überall im Leben zeigt es sich, dass wir mit einseitigem, unausgewogenem Vorangehen nicht weiterkommen. Die Kollateralschäden eines solchen, leider in der Menschheit noch überwiegenden Vorgehens sind unübersehbar. Dagegen hilft es, wenn wir auf alle unsere Angelegenheiten aus verschiedenen Perspektiven blicken.

In der Arbeit mit dem Inneren Team geben wir allen wesentlichen inneren Stimmen Gelegenheit, ihren Beitrag zu unserem Thema zu leisten, gerade auch weil sie uns teilweise in gegensätzliche Richtungen ziehen wollen. In unseren inneren Anteilen können wir Schritt für Schritt Kind-, Jugendlichen-, Eltern- oder Erwachsenenstimmen erkennen. Dabei ist es für den gesamten Prozess eine entscheidende Unterstützung, dass unsere inneren Anteile jeweils einen eigenen Platz im Raum erhalten, je nach ihrer Beziehung zu uns. Unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Aspekte finden wir schließlich Schritte und Lösungen für unsere Themen, welche dem bisherigen kurzschlüssigen Agieren weit überlegen sind. Wir aktivieren dabei eine innere Weisheit, die uns neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten zeigt.

Dabei kommt nun auch das Focusing ins Spiel. Um gute Entscheidungen in allen wichtigen Lebensfragen treffen zu können, müssen wir uns aus dem Dilemma einer einseitigen Orientierung durch den Verstand oder Emotionen befreien. Focusing hilft uns dabei. Im Focusing lernen wir, dem eher leisen Gespür unsere Aufmerksamkeit zu schenken, welches sich in jeder Situation, zu jedem Thema im Körper bildet und welches in sich eine weiterführende Perspektive trägt. Dieses kann sich dann in einer Weise entfalten, die uns neue Erkenntnisse und Entwicklungen ermöglicht.

In dieser Fortbildung werden die methodischen Ansätze des Focusing und der Arbeit mit dem Inneren Team vermittelt, indem mit den Themen der Teilnehmenden gearbeitet wird. Dabei werden wir nachvollziehbar erleben können, wie je nach Situation entweder eine der beiden Methoden oder auch eine Kombination beider am fruchtbarsten ist.
Durch die praktische Arbeit mit diesen Ansätzen lernen wir, sie jeweils individuell anzuwenden, sowohl in der Arbeit mit uns selbst, wie auch mit den Menschen, die wir in Beratung, Coaching oder Therapie begleiten.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 360,00

Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU28

A: 
Mo
12.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
13.06.2023
 bis 
Do
15.06.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
16.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
B: 
Mo
06.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
07.11.2023
 bis 
Do
09.11.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
10.11.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Reif für die Insel - Burnout-Prophylaxe, Stressbewältigung und Achtsamkeitstraining auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Stressbedingte Krankheiten sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Wie können wir der Überbelastung im Beruf und privaten Alltag entgegenwirken? Welche Techniken aus der Meditationspraxis und dem Achtsamkeitstraining bieten sich an, um immer wieder innere Balance zu finden? Wie kann ich bewusst durch Natur-Erleben in die Entspannung kommen?

Im Bildungsurlaub auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog bekommst du alltagstaugliche Übungen an die Hand, die Dir helfen, auch in stressigen und belasteten Lebenssituationen das Steuer in der Hand zu behalten und innere Sicherheit zu erlangen. Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und souverän mit Veränderungsprozessen umzugehen, sind ein wesentlicher Faktor des Kurses. Im Resilienztraining lernst du, dich nachhaltig zu regenerieren, Selbstfürsorge im Alltag zu praktizieren und deine mentale und körperliche Gesundheit zu stärken.

Inhalte:

  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Verschiedene Meditationstechniken
  • Die Kunst der Langsamkeit
  • Körper- und Atemübungen
  • Mentales Training
  • Schulung der Sinneswahrnehmung und Achtsamkeit
  • Intensive Naturerlebnisse im Weltnaturerbe Wattenmeer

Ziele:

  • Förderung der Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Referenzerfahrungen in innerer Ruhe und Gelassenheit
  • Erlernen von Übungen zur Stress-Resilienz im Alltag
  • Selbstführung und Stärkung des Selbstvertrauens
  • Gesunderhaltung von Körper, Seele und Geist
  • Lernen, sich Einzulassen und Grenzen zu setzen

Die verschiedenen im Seminar praktizierten Übungen basieren auf Wahrnehmungsübungen aus der Salutogenese (wie Bodyscan und Achtsamkeitsübungen). Wir praktizieren Körper- und Meditationsübungen aus verschiedenen traditionellen Richtungen und dem MBSR-Training (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der holländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Das schön renovierte Bauernhaus Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.

Feedback von Teilnehmenden: „Abwechslungsreiche Vermittlung und viel Herzlichkeit” - „Ich habe viele Anregungen und neue Ideen mitgenommen” - „super Küche, tolle Kursleitung” - „Es hat mir super viel gebracht” - „so belebend und bereichernd”  ...

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
5 Übernachtungen in einfachen Zimmern inkl. vegetarischer Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität) und inkl. Kurtaxe
EZ: 460,00; DZ: 390,00 p.P.
Module A: Anreise Sonntag bis 17.00 Uhr, Begrüßung, Einführung, gemeinsames Abendessen (Anreise am Samstag ist möglich, bitte bei Anmeldung angeben)
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Modul B: Anreise Montag bis 16.30 Uhr; Kursbeginn: 17.30 Uhr
Abreise: Samstag ca. 10.00 Uhr (Abreise am Sonntag ist möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Insekten-, Wind- und Sonnenschutz

Leitung: Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU56

B: 
Mo
12.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 21:00 Uhr
2)
 
Di
13.06.2023
 bis 
Fr
16.06.2023
 — 08:00 bis 21:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit: 2

Programm - Lebensgestaltung

Wie kann ich mich für das Thema Diversität sensibilisieren

Strukturelle Benachteiligung - Diskriminierung - Rassismus

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die rassismuskritisches Leben stärker in ihrem Alltag und Arbeit verankern möchten.
In den gemeinsamen Treffen werden wir die körperbezogenen Aspekte von Rassismus und Ungleichbehandlung näher beleuchten und für uns spürbar und damit nutzbar machen.

Ziel ist es, eine vertraute Gruppe zu installieren, die in sicherer Umgebung Arbeitsweisen und Auswirkungen von alltäglichen Strukturen hinterfragt und individuelle, praktische Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden uns Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen aus der AlexanderTechnik und der Schauspielarbeit von M. Tschechov und St. Meisner helfen.

Wir werden u.a. kurze Texte lesen, um uns mit Begrifflichkeit und Überlegungen aus der aktuellen Arbeit für Soziale Gerechtigkeit zu verbinden, sowie unsere Widerstände, Ohnmacht, Ärger oder Mut, Offenheit, Engagement zu reflektieren:

  • Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit (Dr. Jule Bönkost)
  • Our Bodhiproject (Sonali Balajee)
  • Einzigartig und Unsichtbar (Alice Hasters)
  • White Supremacy Culture (Tema Okun)
  • Werte des AT Liberation Projekts (Internationale Arbeitsgruppe von AlexanderTechnik-Lehrern)

Die Werkzeuge des Kontinuierlichen Schreibens und Malens helfen uns, um für uns verlässliche und vielschichtige Wege zu erproben, uns selbst und Anderen in stärkender Art zu begegnen.

Dieser Kurs

  • bietet eine gemeinsame Erkundungsreise aus einer weißen Perspektive, in der jeder individuell gefragt ist, sich wahrnehmend, teilhabend und selbstkritisch zu zeigen
  • zeigt Wege auf, wie wir eine verlässliche Person sein können, für Menschen, die unter Alltags-Rassismus oder strukturellen Rassismus leiden

Die Gruppe ist auch für Aktivistinnen und Aktivisten geeignet, die Gefahr laufen, auszubrennen.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 180,00

Dauer: 2 Kursstunden

Kursnummer: 23106

E: 
Do
15.06.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Dem Wesen des Feuers begegnen

Feuer machen so wie unsere Vorfahren

Feuer ist ein faszinierendes Wesen was die Menschheit von je her zum Kochen, Heizen, Beleuchtung, Schutz, Rituale und vieles mehr genutzt hat. In unserer modernen hochtechnischen Welt ist es kein Problem, ein Feuer mit Hilfsmitteln zu entfachen. Das Holz gibt es fertig abgepackt zu kaufen,
Brandbeschleuniger, elektrische Feuerzeuge. Für unsere Vorfahren war ein Feuer überlebensnotwendig und erforderte viel mehr.

An diesem Wochenende lernen wir, wie ein Feuer mit den eigenen Händen „aus dem Nichts” entstehen kann. Wir lernen alles, was es zu einem Feuer braucht. Wir sammeln gemeinsam das Material, bauen das Feuerholz auf und werden es mit einem selbst gebautem „Feuerzeug” - dem Drillbogen, wie unsere Vorfahren zum Leben erwecken. Wir werden uns eine Holzschale brennen und auf dem Feuer gemeinsam kochen.

Informationen zum Treffpunkt/Kursort:
Das Seminar wird in Bochum, in Lottental durchgeführt
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben
Am Samstag wird es mittags und abends eine Pause geben, wo wir am Ort bleiben werden.

Bitte mitbringen: geeignete Kleidung für draußen, ein Tagesrucksack mit Verpflegung, Wasser, Schnitzmesser, Sitzunterlage, Schreibzeug, gerne auch Säge und Axt, eigenes Besteck und Teller für das am Feuer bereitete Essen, 10,00 EUR für Materialkosten

Leitung: Joachim Welz, Maria Lentz

Ort: Treffpunkt stand bei Drucklegung noch nicht fest

Kursgebühr in EUR: 180,00

Dauer: 17 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 23130

Fr
16.06.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
Sa
17.06.2023
 — 10:00 bis 20:00 Uhr
So
18.06.2023
 — 10:00 bis 13:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Biodanza

Gemeinsam das Leben tanzen!

Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza kennenlernen oder so oft wie möglich Biodanza tanzen möchten.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde

Leitung: Sandra Baumann, Beate Wehking

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 24,00; bei Buchung A-F: 108,00; G-K: 90,00

Dauer: 3 Kursstunden

Kursnummer: 23146

K: 
Fr
16.06.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturwanderung und Meditation - Leichtigkeit erleben

Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen

Auf abwechslungsreichen Wegen und Pfaden durch eine vielseitige Landschaft mit Wald, Feld, Hügel und Bächen begeben wir uns über einige kurze Stationen mit einfachen Wahrnehmungsübungen Richtung Hauptkraftplatz, an dem wir uns weiter meditativ zum Thema Leichtigkeit vertiefen werden. Mal spielerisch-lebendig, mal erholsam-ruhig führen uns die unterschiedlichen Etappen in dieser besonderen Naturlandschaft in einen Tiefgang, der uns am Ende innerlich frei werden und höher schwingen lässt und Leichtigkeit mehrschichtig erlebbar macht.

Während dieser Rundwanderung öffnen wir unsere Sinne, um Stoffliches und Feinstoffliches intensiver wahrnehmen zu können. Dabei gehen wir behutsam mit uns selbst sowie unserer inneren und äußeren Welt um.
Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Wirkung ist umso intensiver.

Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch meditieren bzw. wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Bushaltestelle Oesterheidestr. auf Höhe der
Oberstr. 152 in 44892 Bochum-Langendreer

Kursgebühr in EUR: 25,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23129

B: 
Sa
17.06.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Loslassen und los: Zulassen - ein Wanderseminar

Bewegung im Außen fördert Bewegungen im Inneren: An diesem Wochenende schauen wir, was all unsere Gefühle und Bedürfnisse mit diesem Thema zu tun haben und welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen, wenn wir die gewohnten Pfade verlassen (müssen).

Bei diesem Wanderseminar dient die Natur als Impulsgeber für neue Sichtweisen, verbindet uns wieder mehr mit unserer Intuition und schärft die Wahrnehmung. Beim Gehen werden Sie in verschiedenen Übungen das Loslassen und das Annehmen erfahren: Ziel ist die bewusste Wahrnehmung von Sinnes- und Gefühlseindrücken und die Schulung von Achtsamkeit - dem gegenwärtigen Moment und sich selbst gegenüber. Immer wieder besteht die Möglichkeit der Reflexion. Intuitiv-kreative Methoden im Dialog mit der Natur und der Gruppe unterstützen beim individuellen Weiterkommen. Der Weg entsteht beim „losgehen”.

Unsere Strecke ist ca. 10-12 km lang. Bitte an Verpflegung und Wasser für kleine Pausen zwischendurch denken.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibutensilien, Sitzkissen (oder alte Zeitung), Verpflegung und Wasser für den Tag

Leitung: Michaela Göddenhoff

Ort: Treffpunkt: Kiosk am S-Bahnhof in Essen-Werden, Im Löwental 11, 45239 Essen

Kursgebühr in EUR: 120,00

Dauer: 14 Kursstunden, 2 Tage

Kursnummer: 23125

B: 
Sa
17.06.2023
 bis 
So
18.06.2023
 — 10:30 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Frischer Wind für Klarheit und Erfüllung im Beruf - auf der Nordseeinsel

Selbstmanagement durch Mindfulness-Training und systemische Aufstellungsarbeit

Fragst Du Dich manchmal, warum es wieder einmal nicht rund läuft in Deinem Leben? Warum so viele Widerstände auf dem Weg liegen? Weshalb Deine lang gehegten Wünsche sich nicht umsetzen lassen? Bei anderen Menschen fällt es uns leicht, Schwierigkeiten zu sehen und einzuordnen. Für uns selbst hingegen fehlt oft die Orientierung: wir haben blinde Flecken, die uns davon abhalten, glücklich und befreit unseren Weg zu gehen.

Mit der systemischen Aufstellungsarbeit und dem Achtsamkeits-Training wurden wertvolle Werkzeuge entwickelt, um die eigene Lebens- und Arbeitssituation in die Hand zu nehmen, hin zu mehr Zufriedenheit und Erfüllung. Es lohnt sich.
Unser einwöchiger Bildungsurlaub auf der zauberhaften Nordseeinsel Schiermonnikoog dient dem persönlichen Wachstum, der Weiterentwicklung und der Salutogenese. Verbunden mit eindrucksvollen Naturerlebnissen kommen wir wieder ins Gleichgewicht und finden in uns einen sicheren Standpunkt, der unserem Wesen entspricht.

Ziele des Seminars:

  • Klarheit für Deine Rolle im Team oder als Teamleitung erlangen
  • Innere Balance und Erfüllung im Berufsalltag finden
  • Sensibilisierung für interaktive Team-Prozesse trainieren
  • sicheren Ausdruck durch mehr Eindruck gewinnen
  • Steine aus dem Weg räumen für Deinen weiteren beruflichen Weg
  • Blinde Flecken entdecken für eine wertschätzende Kommunikation
  • Erweiterung der sozialen Kompetenz und Selbstwahrnehmung
  • Einsichten in interaktive Verhaltensmuster bekommen
  • Führungs- und Selbstführungskompetenz erlangen
  • Aktive Stressbewältigung und Stärkung der Resilienz erlernen

Inhalte

  • Einführung und Kennenlernen der Systemischen Aufstellungsarbeit - verschiedene Praxis-Methoden
  • Team-Übungen und Dialogübungen zur Erweiterung der sozialen Kompetenz
  • Meditationspraxis und Achtsamkeitstraining für innere Sicherheit und Balance
  • Übungen zur Selbstwahrnehmung und -reflexion
  • Tools für eine starke (Selbst-)Führungskompetenz
  • Übungen zur Burnout-Prophylaxe

Dieses Seminar ist genau richtig für Dich, wenn Du

  • neue Tools für eine gute Zusammenarbeit kennenlernen möchtest
  • das Gefühl hast, mit angezogener Handbremse zu fahren
  • beruflich wieder mehr in Fluss kommen möchtest
  • social skills wichtig findest und Du Deine soziale Kompetenz weiterentwickeln möchtest
  • interessiert an neuen Methoden und neuen Perspektiven bist

Was sind Systemische Aufstellungen?
Systemaufstellungen arbeiten mit dem Einsatz von Stellvertretern für eine Situation oder eine Fragestellung, die Du Dir stellst. Diese Stellvertreter einer einzelnen Person, einer Familienkonstellation oder eines Teams erleben oft in sehr präziser Weise Gefühle, drücken Worte aus oder zeigen Symptome der wirklichen Person - und das alles, ohne etwas Konkretes über sie zu wissen. So kommen oft bisher unbewusste Themen ans Licht, aus denen heraus belastete Beziehungen, unbefriedigende Arbeitssituationen oder Krankheiten verständlich werden. Es wird sichtbar, wie die Person selbst oder Mitglieder einer Gruppe miteinander verbunden sind. Die Erkenntnisse daraus sind dann der erste Schritt, der eine Veränderung bewirkt.

Was beinhaltet das Mindfulness-Training?
Immer mehr Menschen entdecken die Wirksamkeit von Meditation, Achtsamkeitsübungen und ganzheitlichem Bewusstsein für die Persönlichkeitsentwicklung und zur Ausbildung von Führungs- und Selbstführungsqualitäten im beruflichen Kontext.
Unser Leben und die Arbeitswelt haben sich verändert und werden immer komplexer. Die Kommunikation ist oft digitalisiert. Wie bleiben wir gut mit uns selbst und den anderen Mitarbeitenden in Verbindung? Innere Ruhe und Klarheit sind Schlüsselfaktoren aus denen heraus wir im schnelllebigen Berufsalltag das Ruder in der Hand behalten. Mindfulness-Training ist dafür ein wirksamer Ansatz, der auf wissenschaftlich nachgewiesene Forschungsergebnisse zurückgreifen kann. Gesund bleiben und mit Freude in den Tag starten, ist etwas, was wir immer wieder aktivieren können. Die Übungen helfen uns, den beruflichen Alltag bewusst zu gestalten, uns neu zu justieren und Stress-Resilienz zu entwickeln.

Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der holländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Das schön renovierte Bauernhaus Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.

Teilnahmevoraussetzungen:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
vegetarische Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität) inkl. Kurtaxe
EZ (einfach): 460,00; DZ (einfach) p.P.: 390,00
Anreise: Sonntag, bis 16.30 Uhr, Begrüßung, Einführung, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag gegen 12.00 Uhr  (es ist möglich noch bis Sonntag im Seminarhaus zu verbleiben, bitte bei der Anmeldung angeben).

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, Insekten-, Wind- und Sonnenschutz

Leitung: Christine Blanke, Barbara Biella

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU30

Mo
19.06.2023
 bis 
Do
22.06.2023
 — 08:15 bis 20:30 Uhr
Fr
23.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:15 bis 12:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Rücken - Yoga-Präventionsübungen für den Alltag

Verspannungen im Rücken, Hals oder Nacken mit Yoga lösen

„Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet ist sicher. Wer sicher ist, ist überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.”  (Konfuzius)

 
Die zunehmenden Belastungen im Arbeitsalltag, die Informationsfülle, schnelle Veränderungen von Arbeitsprozessen und die fehlende Balance von Arbeit und Erholung, führen vermehrt zu Rücken-, Hals- oder Nackenbeschwerden.

In diesem Bildungsurlaub möchte ich Ihnen mit Hilfe von Yoga vermitteln, wie Sie selbst für einen gesunden, starken und schmerzfreien Rücken sorgen können. Dazu gehört auch eine aufrechte Haltung und ein gesundes Gefühl, um im Arbeitsalltag leistungsfähig zu sein. Yoga vermittelt ganz pragmatisch, alltagssicher und -tauglich, wie Sie einen gestärkten Rücken entwickeln.
Mit praktischen Yogaübungen/Asanas, Atemübungen/Pranayama, Entspannungsübungen, Meditationen und achtsamen Bewegungen, wird die Selbstwahrnehmung und -verantwortung gestärkt. Dabei werden Sie lernen, Ihre eigenen Stressmuster zu verstehen und diese zu bewältigen. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie sich neue Verhaltensmuster und Strategien aneignen können.

Das Ziel ist, alltagstaugliche, individuelle Lösungen für Ihre Rückenschmerzen zu finden. Ganz wichtig dabei ist eine gute Prävention, eine aktive Pausengestaltung mit Yoga, ggf. eine Veränderung Ihres persönlichen Lebensstils, eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Auszeiten.
Sie werden in diesem Bildungsurlaub dazu befähigt, Ihre  eigene Yogapraxis zu entwickeln, die für eine nachhaltige Wirkung unerlässlich ist. Durch die leichten Atemtechniken, Achtsamkeitsübungen im Sitzen, im Stehen und im Liegen bringt Yoga Sie ganz schnell und einfach in Ihr Gleichgewicht. Sie schalten ein paar Gänge runter und können mit klarem Kopf und entspanntem Rücken und neuer Energie zur Tat schreiten.

„Was du mir sagst, das vergesse ich.
Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.
Was du mich tun läßt, das verstehe ich.”  (Konfuzius)

Leitung: Christine Gott

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 360,00

Dauer: je 37 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU25

A: 
Mo
19.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
20.06.2023
 bis 
Do
22.06.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
23.06.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 14:30 Uhr
B: 
Mo
04.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
 
Di
05.12.2023
 bis 
Do
07.12.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
 
Fr
08.12.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 14:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Die Kunst der Fermentation - Pestos, Salsas, Dips und vieles mehr

Wilde Fermente für Fortgeschrittene, Experimentierfreudige und für einen gesunden Darm

Was unsere Großeltern schon wussten und praktizieren, entdecken wir wieder: die Fermentation. Im Handumdrehen verwandeln uns Mikroorganismen in unseren heimischen Küchen Gemüse und Obst in gesunde und haltbare Geschmackswunder.

Wie die wilde Fermentation einfach in jeder Küche in Gang gesetzt werden kann, welche Prozesse genau im Gärgefäß ablaufen und wie diese beeinflusst werden können, erkunden wir gemeinsam zu Beginn des Workshops.
Nach dieser Einführung entdecken wir besondere wilde Fermente:

  • Aromatische Pestos aus Blättern heimischer Gemüsesorten (Kohlrabi, Möhren, Radieschen) und (Wild)-Kräuter (Petersilie, Löwenzahn, Brennnessel)
  • Fruchtige, mild-scharfe Salsas aus Gemüse und/oder Obst (von Tomate bis Zucchini, mit Zitrusfrüchten, Beeren und/oder Chilis)
  • Dips aus Powerpaketen wie Kichererbsen und Linsen
  • süß-salzige Fruchtaufstriche aus Obst mit Blüten und Kräutern

Hierbei gehen wir auf die Grundlagen sowie die Besonderheiten der Pesto & Co.-Fermentation ein. Gemeinsam stellen wir Schritt für Schritt einige dieser Fermente für Eure Fermentationsgläser her. Dabei verwerten wir fast alles von dem Gemüse/der Pflanze - achtsam und nachhaltig.
Diese Fermente bekommen durch die Fermentation einen ganz besonderen Geschmack (Umami) mit einer feinen Säure und werden lebendig, also probiotisch und machen so in unterschiedlichen Kombinationen alltägliche Gerichte zu einem leckeren Gesundheitsvorbeugeprogramm. Warum das so ist, welche gesundheitlichen Vorteile diese Fermente haben und wie sie als Beilage zu Gemüsesticks, als Aufstrich auf einer Stulle, als Topping auf Pasta oder Bowls unser Bauchgefühl beeinflussen, erklären wir beim Befüllen der Fermentationsgläser.
Zum Frühstück, Mittagessen, Abendbrot oder zwischendurch als Snack: Mit diesen Fermenten haben wir immer etwas im Hause, auf das wir schnell zugreifen können: ein gesundes selbstkreiertes Slow- und Fast Food. Gerade in diesen stressigen Zeiten beruhigend, oder?
Also habt Mut zur Kreativität und stellt mit uns für eure Speisekammer diese Fermente her.  

Zusammen verarbeiten wir anschließend von uns mitgebrachte Fermente zu verschiedenen kleinen leckeren Snacks, mit denen wir in gemütlicher Runde den Workshop ausklingen lassen.

Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügel- oder Weckgläser (2 x 500 ml und 1 x 300 ml), großes Schneidebrett, scharfes Messer, eine große Schlüssel.
Wer mag, kann Lieblingskräuter und -Gewürze mitbringen.

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 65,00

Dauer: 7 Kursstunden

Kursnummer: 23138

Sa
24.06.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Genogrammarbeit - bildliche Darstellung von komplexen Familienstrukturen

Genogramme dienen der übersichtlichen und bildlichen Darstellung von komplexen Familienstrukturen. Ein Genogramm kann mehrere Generationen umfassen. Den Ausgangspunkt bildet immer die eigene Herkunftsfamilie.
Dabei können u.a. immer wiederkehrende Themen, die Unterschiedlichkeiten und Qualitäten von Beziehungen, offene, verdeckte oder umgeleitet Konflikte, Koalitionen und die Qualität von Abgrenzungen farbig markiert und dadurch optisch sichtbar werden. Dies kann zu einem Perspektivwechsel, einer erweiterten Reflexion und einem neuen Verständnis der im Familienstrom wirkenden Themen führen.
An diesem Nachmittag wird jeder Teilnehmende das Genogramm seiner Herkunftsfamilie erstellen. Es besteht die Möglichkeit, das eigene Genogramm vorzustellen und sich darüber auszutauschen.

Bitte mitbringen: farbige Stifte

Leitung: Annette G. Geersen

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 50,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23118

So
25.06.2023
 — 14:00 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken