





Programm - Online-Bildungsurlaube
Selbstenergiemanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag
"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."
Zen Sprichwort
Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.
Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.
Ziele:
- im Sinne der Salutogenese erhalten Sie mit der Lehre des Yoga ein Rahmenkonzept, um sich mit Ihrem eigenen Bild von ganzheitlicher Gesundheit auseinandersetzen zu können
- Sie bekommen tiefe Einblicke ins Yoga, die Sie am eigenen Leib erfahren, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
- die eigene Lebenskraftquelle - die Kraft der Mitte stärken, nähren
- praktische Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
Inhalte:
- Geschichte des Yoga; die Yogawissenschaft
- die 5 Säulen des Yoga: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
- Einführung in das sanfte, regenerative Yoga
- Aufbau eines individuellen Yoga Rituals, wissenschaftliche Relevanz
- Themen wie Heilung und Stärkung, Bewegung und tiefe Entspannung, Stimmungsaufhellung und Verjüngung
- die Symptome des eigenen Körpers verstehen: Stress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Hals-, Nacken-, Rückenbeschwerden
Methodik:
- sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
- Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
- Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Austausch im Plenum
Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.
Leitung: Christina Gott
Ort: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: je 300,00
Dauer: je 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23BU80

Programm - Körper und Bewegung
Biodanza
Gemeinsam das Leben tanzen!
Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza in ihren Alltag integrieren möchten und in einer fortlaufenden Gruppe tanzen möchten.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde
Leitung: Sandra Baumann, Beate Wehking
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 24,00; bei Buchung A-F: 108,00; G-K: 90,00
Dauer: je 3 Kursstunden
Kursnummer: 23146
Programm - Gesundheit · Ernährung
Fit und vital durchs Jahr - Ein gesunder Darm mit Wilden Fermenten
Probiotische Lebensmittel wie fermentiertes Gemüse, die wilden Fermente, sind aktuell in aller Munde. Fast jedes Gemüse lässt sich schnell, einfach und nach eigenem Geschmack in der eigenen Küche fermentieren und so für Monate haltbar machen. Dabei bleiben auch noch sämtliche Vital- und Nährstoffe erhalten. Das wussten bereits unsere Großeltern und hatten Töpfe mit Sauerkraut, Salzgurken und -bohnen in ihren Kellern stehen.
Heute weiß man durch intensive Forschung, wie wichtig Fermente für unsere Gesundheit sind und welchen Einfluss sie neben einer abwechslungsreichen Ernährung auf unsere Mitte, insbesondere unseren Darm haben. Schon Hippokrates sagte: ”Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.”
Den Fragen, warum das so ist, was ”probiotisch” bedeutet und welche Rolle diese Wilden Fermente dabei spielen, gehen wir in diesem Seminar auf den Grund.
Ihr erlernt diese alte, traditionelle, in allen Kulturen beliebte Art der Haltbarmachung und erfahrt dabei, wie die von Natur aus auf unserem Gemüse vorkommenden winzig kleinen Mikroorganismen ohne Hitze für uns ganz spontan anfangen zu kochen und so gesunde, probiotische Fermente mit wunderbaren komplexen Aromen und neuen Texturen entstehen. Wie können die dabei entstehenden Flüssigkeiten in der Küche genutzt werden? Welche Probleme können bei dieser Art der Fermentation auftreten und welche Tipps garantieren ihr gutes Gelingen? Auch diese Fragen sind weitere Tagespunkte.
Zusammen werden wir verschiedenen Fermente, z.B. unser ”Würziges Kraut”, unseren beliebten ”Zwiebel-Mix”, ein schnelles Kimchi zum Mitnehmen und zu Hause fermentieren lassen, Schritt für Schritt herstellen und ein paar leckere Snacks zubereiten.
Wieso Fermente unsere Achtsamkeit schulen können und wie sie als kleine tägliche Routine unser Wohlbefinden stärken, erfahrt ihr beim abschließenden gemütlichen Beisammensitzen und beim Probieren unserer selbstgemachten Leckereien.
Zum Abschluss erhaltet ihr ein kleines Workbook sowie 3 Rezeptkarten zu aromatischen wilden Fermenten von uns, damit ihr zu Hause weiter experimentieren könnt.
Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, 2 Bügel- oder Weckgläser a 500 ml, 1 Bügel- oder Weckglas a 1000 ml, großes Schneidebrett, scharfes Messer, große Schüssel zum Mixen, ev. Gemüsehobel.
Wer mag, kann gerne seine Lieblingsgewürze und -kräuter für die Fermentationsansätze mitbringen
Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 65,00
Dauer: 7 Kursstunden
Kursnummer: 22220
Programm - Körper und Bewegung
5Rhythmen® Tanz- und Bewegungsmeditation
Tanzend können wir Stress und Anspannung in Körper und Seele lösen, innere Balance und Lebensfreude gewinnen und den Körper in Bewegung bringen. Wir bewegen uns durch die Rhythmen: Flowing Staccato Chaos Lyrical Stillness®. Wir üben in unseren Körper hinein zu hören, uns mit dem Atem zu bewegen und einen eigenen lebendigen Bewegungsausdruck zu finden.
Die 5Rhythmen® tanzen wir ohne feste Tanzschritte, zumeist barfuß oder in weichen Tanzschuhen. Wir tanzen alleine, mit einem Gegenüber und mit der ganzen Gruppe. Phasen von ausdrucksstarkem Tanz sind gleichermaßen geplant wie ruhigere Phasen der Reflexion und Integration des Erlebten.
Bitte mitbringen: bequeme bewegungsfreundliche Kleidung (auch zum Wechseln), Handtuch, Trinkwasser
Bringen Sie eine Freundin mit, einen Freund, beachten Sie unser Angebot für die Anmeldung für zwei Personen und den Anmeldeschluss am Dienstag, den 21.03.2023 um 12:00 Uhr. Teilen Sie Ihre Freude!
Leitung: Christine Riemer
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 24,00; Anmeldung für 2 Personen: 30,00
Dauer: 3 Kursstunden
Kursnummer: 23148
Programm - Online-Kurse
VEDIC ART - Online Kurs - Die ersten Drei Prinzipien
„Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert wie man malt.” (Curt Källman)
Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert, ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie hat und von dem Künstler Curt Källman entwickelt wurde.
Ziel ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu spielen und sich dabei in der Stille auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial im Privat- aber auch im Berufsleben zu finden. Vedic Art lehrt nicht das Malen und vermittelt keine Maltechniken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Dieser Workshop dient dem Kennenlernen der ersten drei Vedic Art Prinzipien. Er richtet sich an jeden, der gerne malt oder es ausprobieren möchte. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.
Finde Deine eigene Kreativität und entdecke Dich neu!
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Web-Seminar Video-Stream via Zoom.
Sie benötigen:
- Computer/Laptop mit Mikrofon und Kamera (ein Headset könnte für den Ton besser sein) oder ein Tablet oder Smartphone
- Stabile Internetverbindung
- Material (Materialliste wird nach der Anmeldung zugesendet)
Eine Materialliste und die Zugangsdaten werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.
Leitung: Beata Glatthaar
Ort: Online-Kurs
Kursgebühr in EUR: 45,00
Dauer: 4 Kursstunden
Kursnummer: 23338
Programm - Bildungsurlaube
Bildungsurlaub auf Sylt - Vitalität gewinnen mit der Feldenkrais-Methode
Moshe Feldenkrais (1904-1984), Begründer der Feldenkrais-Methode war Physiker und Judolehrer. Er studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus der Erkenntnis ihrer engen Wechselwirkung entwickelte er seine Methode, die von der natürlichen Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems ausgeht. ln den einzelnen Lektionen, die er „Bewusstheit durch Bewegung” nannte, geht es nicht um eine bestimmte Entspannungsmethode, leichte Gymnastik, Körpertraining oder Muskelaufbau, vielmehr kann in diesen Lektionen ein Raum geschaffen werden, in dem Lernen und Entwicklung geschehen kann.
In der Feldenkraiswoche lernen die Teilnehmer ihren Körper besser kennen, damit sie im Alltag und vor allem im Berufsalltag, Bewegungen müheloser und effektiver ausüben können. In kleinen aber oft außergewöhnlichen Bewegungsabläufen lernt das Zentralnervensystem alte oft schädliche Bewegungsmuster in neue, das Skelettsystem entlastende, Bewegungen umzusetzen. Die Feldenkraismethode wirkt sich positiv auf das gesamte Bewegungsverhalten sowie die Psyche aus und baut somit Stress ab.
An den 5 Tagen werden mehrere Lektionen „Bewußtheit durch Bewegung” gegeben. Es wird auch genügend Zeit für Fragen, Erfahrungsaustausch und Umsetzung der Lektionsergebnisse in den Alltag gegeben.
Durch Selbsterforschung und Selbsterkenntnis ist jeder Teilnehmer in der Lage angemessen mit sich selbst und anderen umzugehen. Gleichzeitig lernt er seine Befindlichkeiten kennen (Ursachen von Schmerzen und Unwohlsein sowohl körperlicher als auch seelischer Art) und findet Lösungen für seinen Alltag.
Die Teilnahme ist unabhängig vom Alter, der körperlichen Verfassung oder sonstiger Voraussetzungen.
Wir haben den Bildungsurlaub in der wunderschönen Natur von Sylt angesiedelt, einer friesischen Insel in der Nordsee. Inmitten von langen Stränden, Ferienorten, dem Schlick des Wattenmeeres schulen Sie Ihre Selbstwahrnehmung, verbessern Ihre Beweglichkeit, reduzieren Ihre Schmerzen und kommen gestärkt in Ihren (Arbeits-) Alltag zurück.
Informationen zur Unterbringung und Verpflegung:
Modul A:
Hotelkosten für HP+EZ/DZ: 696,00 EUR/p.P., Frühstück, Mittags-Menü, Kaffeepause
Anreise: Sonntag um 15:00 Uhr, Kaffeetrinken um 16:00 Uhr und ein gemeinsames Abendessen
Abreise: Samstag nach dem Frühstück
Modul B:
Hotelkosten für HP+EZ/DZ: 888,00 EUR/p.P., Frühstück, Mittags-Menü, Kaffeepause
Anreise: Sonntag um 15:00 Uhr, Kaffeetrinken um 16:00 Uhr und ein gemeinsames Abendessen
Abreise: Samstag nach dem Frühstück
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, evtl. warme Socken und eine dünne Decke. Matten sind im Seminarraum vorhanden.
Leitung: Elke Kaiser
Ort: Hotel Roth am Strande, Strandstr. 31, 25980 Westerland/Sylt
Kursgebühr in EUR: je 540,00 + Zusatzkosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23BU05
Programm - Bildungsurlaube
Work-Life-Balance mit Hund im Thüringer Wald - Vertiefungskurs zur Stress- und Burnout-Prävention
Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.
Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lösungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.
Kernthema dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.
Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.
Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.
Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.
Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen
- Zeitmanagement
- Werte leben
- Lebenssinn entdecken
- Energie gewinnen
- Glück und Zufriedenheit empfinden
- Selbstbewusstsein steigern
- Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
- Besser entspannen lernen
Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?
Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):
- Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
- Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
- Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)
Beispiele der Seminar-Workshops:
- 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
(umsetzbare Vorschläge) - Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
- Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
- Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
- „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann
Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Die Kursleiterin ist über ihre langjährigen Erfahrungen als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt zusammen mit ihrem Mann, einem Hund und 7 Katzen. Zur Zeit befindet sie sich in Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie.
Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für Stress- und Burnout-Seminar, für Entspannung und Erholung. Ein idealer Ort für die Work-Life-Balance-Übungen und Ihren Hund.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung: Vollpension
EZ= 690,00 (Mittagessen/Abendessen als 3-Gang-Menü, Frühstücksbuffet mit Vital-Ecke, Kaffeepausen am Vormittag/Nachmittag, Tagungsgetränk, kostenlose Parkplätze), DZ: 640,00 p.P.; Hund/Tag: 10,00
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag, Kaffeetrinken 15.00 Uhr, danach Abreise
Bitte mitbringen: wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, bequeme Trainingsbekleidung, eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein festes Kissen, evtl. dicke Socken, eine Liegedecke für Ihren Hund, Schreibblock und Stifte
Leitung: Kathleen Schwiese
Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
9885 Luisenthal/Thüringen
Kursgebühr in EUR: 415,00 + Zusatzkosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23BU16
Programm - Bildungsurlaube
Stressprävention an der Ostsee - Vertiefungsseminar für Frauen
In diesem Seminar geht es darum, die Zusammenhänge zwischen Berufs- und Alltagsleben, dem weiblichen System und Stress zu erkennen.
Sie erlernen und vertiefen Maßnahmen, um die Gesundheit zu schützen, trotz der komplexen Mehrfachbelastungen des Lebens einer Frau in der modernen Gesellschaft. Die Vermittlung von kurz-und langfristigen Strategien in Theorie und Praxis, schaffen die Möglichkeit, Stress zu verhindern und fördern die Fähigkeit, konstruktiv mit Stresssituationen umzugehen. Auf diese Weise lernen Sie, Ihre Gesundheit bewusst in Balance zu halten.
Neben der Vermittlung von Informationen und dem Erlernen von Strategien, werden Übungen angeboten, um Körperbewusstsein und Achtsamkeit zu entwickeln sowie die Fähigkeit sich bewusst zu entspannen (Releasing, Elemente aus dem MET Klopfen, das japanische Heilströmen, PME). Diese Übungen sind so angelegt, dass Sie im (Berufs) Alltag leicht anzuwenden sind.
Ziel ist eine gesteigerte Lebensfreude, deutliche Entspannung, die Fähigkeit konstruktiv mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und im Einklang zu sein mit dem eigenen Körper. Die Besonderheit dieses Workshops ist, dass er explizit die spezifischen Belange einer Frau in ihrer Ganzheit aufgreift.
Direkt an der Ostseeküste im schönen Landhaus Ostseeblick werden Sie Ihre Lebensfreude wieder entdecken und Ihre Lebensenergie stärken. Nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins werden Sie zur Ruhe kommen und herrlich entspannen.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
VP in EZ: 415,00; DZ 365,00
Bitte mitbringen: Yogamatte (falls vorhanden), Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung und etwas zu Schreiben.
Leitung: Katrin Langholf
Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard
Kursgebühr in EUR: 395,00 + Zusatzkosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 23BU15
Programm - Lebensgestaltung
Gemeinsam lesen
Gemeinsam lesen und über das Gelesene miteinander ins Gespräch zu kommen, bedeutet nicht nur, dass wir die Texte und Menschen kennen lernen. Ein Gespräch, das an einen Text anknüpft, weckt auch oft Erlebnisse, Gefühle und Einsichten in uns, wie es das stille Lesen allein nur selten tun kann.
Gemeinsam tragen wir auch die Texte bei, die wir lesen. So lesen wir im Unterschied zu vielen anderen literarischen Kursen kein fortlaufendes Buch, sondern beginnen jedes Mal neu mit neuen Texten oder Textausschnitten.
Mein Anliegen ist, dass der jeweils vorgelesene Text der Fokus ist, der uns verbindet. Dabei sollten nicht die Meinungen anderer wiedergegeben werden, zum Beispiel was Rezensenten oder Literaturwissenschaftler dazu gesagt haben.
Es geht gerade darum, unsere eigenen spontanen Eindrücke und Reaktionen miteinander zu teilen. Zum Beispiel auf folgende oder ähnliche Fragen: Welches Bild von der vorgelesenen Situation oder Szene habe ich vor mir gesehen? Wie hat es auf mich gewirkt? Was hat mich besonders angesprochen - wie und wodurch? Hat mich etwas an eine eigene Erfahrung erinnert? Wie habe ich die Sprache, die Art, wie beschrieben oder erzählt wird, empfunden?
Es wäre schön, wenn es uns nach und nach immer besser gelingt, den jeweils Sprechenden möglichst aufmerksam, interessiert und unvoreingenommen zuzuhören, die eigenen Beiträge nicht ausufern zu lassen und verschiedene Ansichten als willkommene Anregungen anzunehmen.
„Gemeinsam” bedeutet außerdem, dass auch der Ablauf variabel ist und dass wir Verschiedenes ausprobieren können.
Für den Anfang möchte ich gern folgende Struktur vorgeben:
Wer mag, bringt eine Geschichte, ein Buch oder etwas anderes mit, einen Text, den man selbst gelesen hat und aus dem man - ohne große Einführung oder Inhaltsangabe - circa zehn Minuten lang eine selbst ausgewählte Stelle vorlesen kann (delegieren geht auch). Wenn mehrere Texte mitgebracht werden, wählen wir gleich zu Beginn und ziemlich spontan aus, wofür an diesem Tag offenbar viel Interesse da ist.
Alles Weitere wird sich dann ergeben...
Das Angebot ist offen: Sie können auch nur zu einzelnen Terminen kommen.
Leitung: Gisela Kröger
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 10,00
Dauer: je 20 Kursstunden, 10 Termine
Kursnummer: 23103
Programm - Lebensgestaltung
Wie kann ich mich für das Thema Diversität sensibilisieren
Strukturelle Benachteiligung - Diskriminierung - Rassismus
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die rassismuskritisches Leben stärker in ihrem Alltag und Arbeit verankern möchten.
In den gemeinsamen Treffen werden wir die körperbezogenen Aspekte von Rassismus und Ungleichbehandlung näher beleuchten und für uns spürbar und damit nutzbar machen.
Ziel ist es, eine vertraute Gruppe zu installieren, die in sicherer Umgebung Arbeitsweisen und Auswirkungen von alltäglichen Strukturen hinterfragt und individuelle, praktische Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden uns Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen aus der AlexanderTechnik und der Schauspielarbeit von M. Tschechov und St. Meisner helfen.
Wir werden u.a. kurze Texte lesen, um uns mit Begrifflichkeit und Überlegungen aus der aktuellen Arbeit für Soziale Gerechtigkeit zu verbinden, sowie unsere Widerstände, Ohnmacht, Ärger oder Mut, Offenheit, Engagement zu reflektieren:
- Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit (Dr. Jule Bönkost)
- Our Bodhiproject (Sonali Balajee)
- Einzigartig und Unsichtbar (Alice Hasters)
- White Supremacy Culture (Tema Okun)
- Werte des AT Liberation Projekts (Internationale Arbeitsgruppe von AlexanderTechnik-Lehrern)
Die Werkzeuge des Kontinuierlichen Schreibens und Malens helfen uns, um für uns verlässliche und vielschichtige Wege zu erproben, uns selbst und Anderen in stärkender Art zu begegnen.
Dieser Kurs
- bietet eine gemeinsame Erkundungsreise aus einer weißen Perspektive, in der jeder individuell gefragt ist, sich wahrnehmend, teilhabend und selbstkritisch zu zeigen
- zeigt Wege auf, wie wir eine verlässliche Person sein können, für Menschen, die unter Alltags-Rassismus oder strukturellen Rassismus leiden
Die Gruppe ist auch für Aktivistinnen und Aktivisten geeignet, die Gefahr laufen, auszubrennen.
Leitung: Irene Schlump
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: je 180,00
Dauer: je 2 Kursstunden
Kursnummer: 23106