Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Besser sehen, entspannter bewegen: Gesundheitskurs für stressfreie Arbeitstage - auf Ameland

Bildungsurlaub für Körper und Augen

Leiden Sie unter müden Augen, Rücken- oder Nackenschmerzen?
Unser Bildungsurlaub am Meer bietet Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Gesundheit sowohl präventiv als auch regenerativ zu unterstützen. Mit gezielten Übungen aus dem Sehtraining, der Alexander-Technik und individuellen Coaching-Elementen lernen Sie, Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Egal, ob Sie Beschwerden vorbeugen oder bereits bestehende Symptome lindern möchten - unser Kurs bietet für jede Phase die richtigen Techniken, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Energie zurückzugewinnen.
Dieser Kurs bietet wertvolle Lösungen für die häufigsten Gesundheitsprobleme von Büroarbeitern an.

1. Präventive und regenerative Ansätze im Kurs

Präventive Übungen:

  • Sehtraining: Hier lernst du spezielle Übungen kennen, die die Augen an langen Bildschirmarbeitstagen entlasten und Müdigkeit oder Trockenheit vorbeugen.
  • Ergonomische Haltung: Ein Fokus auf ergonomische Prinzipien, die die Körperhaltung bewusst machen, Rücken- und Nackenschmerzen verhindern sowie einfach umzusetzen sind.
  • Stressbewältigung: Coaching-Techniken aus Achtsamkeit, Brain Gym und anderen Disziplinen zur Entspannung und Konzentration, um den mentalen Stress zu minimieren, der oft zu körperlichen Beschwerden führt.

Regenerative Übungen:

  • Regeneration für die Augen: Teilnehmer, die bereits unter trockenen oder müden Augen leiden, lernen regenerierende Übungen kennen, wie z.B. Augenentspannungstechniken, die die Muskulatur lockern und den Tränenfluss anregen.
  • Dehnungs- und Mobilisationsübungen: Für Menschen mit bereits bestehenden Rücken- und Nackenschmerzen sind gezielte Mobilisationsübungen wichtig. Erkenntnisse und Übungen aus der Alexander-Technik und Kinesiologie helfen dabei, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu entspannen.
  • Schmerzlinderung durch Körperwahrnehmung: Integriere die Prinzipien aus der Alexander-Technik, um die Körperwahrnehmung zu schärfen und den Bewegungsapparat so zu steuern, dass Schmerzen vermieden oder gelindert werden können.

2. Erklärung der Wirkungsweise

  • Zusammenhang zwischen Haltung und Schmerzen: Viele Rücken- und Nackenschmerzen resultieren aus einer schlechten Körperhaltung.
  • Verbindung zwischen Stress und körperlichen Symptomen: Die Teilnehmer lernen, wie Stress mental und körperlich wirkt - durch Muskelverspannungen, schlechter Durchblutung und anderen körperlichen Symptomen. Der Kurs hilft, diesen Zusammenhang zu erkennen und durch die Erarbeitung neuer Gewohnheiten zu mindern.
  • Augen und Bildschirmarbeit: Viele Menschen wissen nicht, wie viel Bildschirmarbeit die Augen langfristig belastet. Gezielte Übungen können helfen, die Sehleistung zu erhalten und die Augen zu regenerieren.

3. Integration von praktischen Übungen in den Alltag
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist es, den Teilnehmern beizubringen, wie sie das Erlernte in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Hier einige Beispiele:

  • Kurze Augenübungen für zwischendurch
  • Ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz
  • Übungen und Entspannung während der Arbeit

4. Verbindung von Theorie und Praxis

  • Woche der „kleinen Veränderungen”: Die Teilnehmer können bereits kleine Veränderungen im Kursumfeld ausprobieren (z.B. Haltungskorrektur, Pausengestaltung, Augenübungen). Am Ende des Kurses können sie ihre Erfahrungen und Fortschritte reflektieren.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Der Kurs verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl den physischen als auch den mentalen Aspekt der Gesundheit anspricht. Das spricht vor allem Menschen an, die auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für ihre Gesundheitsprobleme sind.
  • Flexibilität im Kursangebot: Der Kurs ist für jede Phase der Beschwerden geeignet - sowohl für präventive als auch für regenerierende Zwecke.

6. Zielgerichtete Kommunikation für Arbeitgeber

  • Gesunde Mitarbeiter sind produktiver: Präventive Maßnahmen reduzieren langfristig Krankheitsausfälle und steigern die Produktivität, da Mitarbeiter weniger unter körperlichen Beschwerden leiden.
  • Vermeidung von langwierigen Ausfällen: Präventive Übungen und regenerierende Maßnahmen reduzieren die Langwierigkeit von Muskel-Skelettbedingten Ausfällen.
  • Unterstützung der Work-Life-Balance: Der Kurs fördert das Wohlbefinden und zeigt den Mitarbeitern, dass das Unternehmen ihre Gesundheit ernst nimmt, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führt.

Ameland entschleunigt und bietet Ruhe und Erholung und an nur wenigen Orten in Europa ist die Kraft der Elemente so wunderschön erlebbar wie auf einer Nordseeinsel.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Anreise ist Sonntag, Abreise Freitag nach dem Seminar
Sie wohnen im Fletcher-Hotel Amelander Kaap in Hollum,
Oosterhiemweg 1, in 9161 CZ Holum-Ameland

Gesamtkosten: 1.050,00 für Kursgebühren, Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück, Kaffee/Kuchen, Lunch und die Tagungspauschale im Seminarraum (zu zahlen an das Freie Bildungswerk); in DZ: 845,00 p.P.
Anreise, Abendverpflegung, Kurtaxe und Eintrittsgelder sind in diesen Kosten nicht enthalten und müssen von jedem persönlich bezahlt werden. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Leitung: Sabine Grosser

Ort: Stichting de Plaats, De Plaats 5,
9161 AD Hollum (Ameland) NL

Kursgebühr in EUR: 540,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG2

Anerkannt in: NW SL

Mo
05.10.2026
 bis 
Do
08.10.2026
 — 09:30 bis 17:00 Uhr
Fr
09.10.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Bildungsurlaub im Ruhrgebiet - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

„Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen zu surfen“ Jon Kabat-Zinn

In diesem Bildungsurlaub zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit basierend auf MBSR nach Prof. Jon Kabat-Zinn lernen Sie, wie Sie Stress im Berufsalltag reduzieren können. Der Kurs umfasst angeleitete Meditationen, Bodyscan-Übungen, achtsame Körperübungen und theoretische Inputs. Durch Selbstreflexion vertiefen Sie Ihr Verständnis für Stressentstehung und -bewältigung.
 

Ziele:
Das Hauptziel des Kurses ist es, Ihre Resilienz zu stärken und Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Stress abzubauen und Burn-out vorzubeugen. Sie lernen, Achtsamkeit in herausfordernden Situationen anzuwenden und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Zu erlernende Kompetenzen:
Die Teilnehmenden entwickeln spezifische Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung und Stressbewältigung. Sie erlernen Übungen, die Sie im Alltag praktizieren können. Zudem werden Sie in der Lage sein, alternative/gesunde Verhaltensweisen zu etablieren, um in stressigen Momenten gelassener zu reagieren und Ihre emotionale Gesundheit zu fördern. Sie lernen, wie Sie Achtsamkeit in Ihren Berufsalltag integrieren und Ihre individuellen Stressmuster erkennen.

Teilnahmevoraussetzung ist eine stabile psychische Verfassung. Bei aktueller psychotherapeutischer/psychiatrischer Behandlung ist die Teilnahme ihrerseits mit der behandelnden Person abzuklären.

Dieser Bildungsurlaub wird in Tagesform angeboten, ohne Übernachtung. Übernachtungensmöglichkeiten in Bochum finden Sie auf unserer webseite.

Leitung: Uwe Wawrzyniak

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 345,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG3

Anerkannt in: NW SL

Mo
05.10.2026
 bis 
Do
08.10.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
09.10.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Achtsamkeit auf zwei Beinen und vier Pfoten - Bildungsurlaub im Naturresort Bieleboh zur Resilienzförderung mit Yoga, Naturerlebnissen und mit Hund

Erlebe und erlerne Achtsamkeit gemeinsam mit deinem vierbeinigen Gefährten. In unserem Programm berücksichtigen wir die Bedürfnisse von Menschen mit Hund im Sinne gegenseitiger Resilienz Förderung.
Mit Hilfe verschiedener Achtsamkeitsmethoden werden wir die Themen Körper- und Atembewusstsein, ausgleichende Entspannung und Meditation, achtsame Naturerlebnisse, sowie Reflexion unserer Stress- und Verhaltensmuster erforschen und erfahren. So erleben wir Ruhe, Gegenwart und Verbindung zu uns selbst - all das was oft im stressigen Alltag verloren geht.
Unser vierbeiniger Gefährte wird uns nicht nur bei den achtsamen Outdoor-Aktivitäten begleiten, sondern wird auch während den Yoga- und Entspannungseinheiten passiv oder aktiv dabei sein.

Die Erfahrungen von Achtsamkeit und Resilienz, zusammen mit deinem Vierbeiner, wird dich nachhaltig dabei unterstützen nicht nur deinen beruflichen Alltag stressresistenter, gelassener und glücklicher zu gestalten. Du wirst begeistert sein was Achtsamkeit mit dir und deinem vierbeinigen Gefährten macht, am Ende werden wir in glückliche Gesichter mit und ohne Fellnase schauen.

Seminarinhalte:

  • Verhaltensmuster = Stressmuster
  • Achtsame Körperwahrnehmung - Körpersprache von Mensch und Hund
  • Körperbewusstsein = Stressbewusstsein (gegenseitige Übertragung - Mensch-Hund)
  • Atem-Bewusstsein - Atemübungen zur Stressbewältigung
  • Yoga als ganzheitliches Gesundheitssystem - für geistige, körperliche und seelische Balance mit Elementen aus dem Hatha Yoga, Faszien Yoga und Yin Yoga
  • Ausgleichende Entspannungsmethoden
  • Einführung in die Meditation - in der Ruhe liegt die Kraft
  • Outdoor-Aktivitäten - ahtsame Spaziergänge mit Hund im Einklang mit der Natur, Waldbaden
  • Strategien zur Stärkung der Resilienz (Widerstandsfähigkeit) für Mensch und Hund


Seminarziele:

  • Verhaltensmuster erkennen und gesundheitsfördernd verändern
  • Prinzip der Achtsamkeit im Zusammensein von Mensch und Hund
  • Sensibilisierung von Körperwahrnehmung
  • Resilienz Fähigkeit fördern um herausfordernde Stresssituationen besser zu bewältigen
  • Vermittlung alltagstauglicher Yogapraxis zur ganzheitlichen Unterstützung von Körper, Geist und Seele
  • Lernen loszulassen und Entspannung zu genießen
  • Den Wert innerer Ruhe und Ausgeglichenheit erfahren und übertragen
  • Achtsame Gefährten - Natur und Achtsamkeit mit deinem vierbeinigen Gefährten erfahren
  • Integration der Achtsamkeitserfahrung in den Alltag mit Hund

Wir werden mit einer kleinen Gruppe (bis max. 10 Teilnehmenden) arbeiten. Die Kursleitung, Angelika Janka, eine zertifizierte, erfahrene Yogalehrerin wird von einer zertifizierten Hundetrainerin begleitet, die bei der Achtsamkeitspraxis mit Yoga und Outdoor-Aktivitäten mit einem fachmännischen Blick die Belange vom Hundehalter und Hund unterstützen wird.

Voraussetzungen für dich und deinen vierbeinigen Gefährten:
Egal ob Du Yogaerfahrung hast oder ganz neu dabei bist, eventuelle Bewegungseinschränkungen mitbringst - kein Problem, Yoga ist individuell und für alle Bedürfnisse offen. Eine Offenheit für Yoga ist durchaus von Vorteil. Wir bitten um Verständnis dass die teilnehmenden Hunde sozialverträglich sein sollten und läufige Hündinnen nicht dabei sein können.

Das Naturresort Bieleboh liegt inmitten der zauberhaften Landschaft der Oberlausitz. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben. Wir werden einige Übungseinheiten draußen an der frischen Luft machen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 610,00;
im DZ: 505,00 p.P. (zu zahlen im Seminarhaus, inkl. Übernachtug von Sonntag bis Samstag, Vollpension)
Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, 18.00 Uhr erstes Kennenlernen der Zwei- und Vierbeiner, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise: Samstag nach dem Frühstück

Bitte bequeme Yoga-Kleidung sowie Kleidung & Schuhe für die Outdoor-Aktivitäten, eigene Decke, wenn vorhanden gerne auch eigene Yogamatte, mitbringen. Bitte für den Vierbeiner auch eine eigene Unterlage sowie Fress- und Trinknapf, mitbringen.    

Leitung: Angelika Janka

Ort: Naturresort Bieleboh, Bielebohstraße 18, 02736 Beiersdorf

Kursgebühr in EUR: 495,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG4

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
05.10.2026
 bis 
Fr
09.10.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Digitale Achtsamkeit in der Eifel: Kreativität, Fotografie und KI als Wege zu innerer Balance

Bildungsurlaub zur Förderung der Achtsamkeit, kreativen Entfaltung und bewussten Nutzung digitaler Technologieneigerter beruflicher Anforderungen

Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue kreative Möglichkeiten, die in diesem Seminar bewusst und reflektiert genutzt werden. Die Teilnehmenden erlernen Strategien für eine gesunde Balance zwischen digitaler Technik, kreativer Entfaltung und Achtsamkeit.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Schulung der Aufmerksamkeit und bewussten Mediennutzung
  • Förderung der kreativen Entfaltung durch achtsame Fotografie
  • Reflexion der eigenen digitalen Gewohnheiten
  • Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug
  • Digitale Balance und Stressbewältigung im beruflichen und privaten Alltag
  • Achtsamkeitspraxis zur Förderung der Konzentration
  • Methoden zur Reduzierung geistiger Erschöpfung

Ziele des Seminars:

  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und bewussten Wahrnehmung
  • Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien
  • Grundlagen der achtsamen Fotografie erlernen
  • Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen
  • Reflexion des Einsatzes von KI in kreativen Prozessen
  • Persönliche Weiterentwicklung und nachhaltige Integration von Achtsamkeit
  • Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance

Schwerpunkt des Bildungsurlaubs ist die Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance, die Reflexion über den Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug, Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen. Die Fotografie wird hier lediglich als Mittel und Methode benutzt.

Der Bildungsurlaub findet in der Eifel statt. Wir werden die wunderschöne Region, rund um das Seminarhaus, zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Teilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse.

Teilnahmevoraussetzungen: Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.

Sie wohnen im, in einem modernisierten traditionellen Bruchsteinhaus in warmen Holztönen und klaren Strukturen. Das Haus vermittelt Ruhe, Geborgenheit und eine wohltuende Atmosphäre.
Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.  An- und Abreise sind selbst zu organisieren.

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Haus Königssee, Hauptstraße 45, 56651 Oberdürenbach

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUG1

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
05.10.2026
 bis 
Do
08.10.2026
 — 09:30 bis 18:00 Uhr
Fr
09.10.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken