Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Natur erleben · Geomantie

Ein Trauerjahr im Wald

In der Trauer sehen wir oft den Baum nicht mehr vor lauter dunklem Wald. Die Trauer kehrt unser Leben um, alles verändert sich. Wir stehen da und fürchten den ganzen Weg, der scheinbar unüberwindbar vor uns liegt.
Jeder Mensch trauert auf seine Weise und auch die eigene Trauer verändert sich mit der Zeit.
Beim Begehen der Natur, im Wald, schenken wir uns den Raum und die Zeit, innezuhalten und wahrzunehmen, was ist. Wir erfahren mit allen Sinnen, wie die Natur im Zyklus lebt und damit auch wir in unserer Trauer.
Im Wald erleben wir, wie sich Leben im Laufe eines Jahreszyklus verändert. Wir sehen, fühlen, riechen, hören, was uns umgibt und wie es in uns ist. Wir entdecken den Wald als Kraftquelle, als Vorbild, als Rückzugsort.

Gemeinsam gehen wir durch ein Trauerjahr. Sanfte Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen geben uns Kraft und Energie für die nächsten Schritte, mit Erinnerungs- und Dankbarkeitsritualen geben wir der Trauer den Raum, den sie braucht, um sich zu verändern. Der Wald ist ein starker Begleiter, der uns mit Ruhe und Kraft als Energiespender zur Seite steht.

Ich lade Menschen mit schweren Verlusterfahrungen ein, gemeinsam den Wald mit allen Sinnen zu erfahren, ihn als Kraftquelle zu entdecken und zu nutzen.

Gut zu wissen:

  • Dauer der Begehung: ca. 3 Stunden
  • Wir gehen nur ca. 2 km Wegstrecke in sehr langsamem Tempo, das istfür jede Kondition machbar
  • Bei Unwetter wird das Waldbaden verschoben

Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Wasser für den Durst zwischendurch

Leitung: Regina Reinhardt

Ort: Treffpunkt stand bei Drucklegung noch nicht fest

Kursgebühr in EUR: 170,00

Dauer: 25 Kursstunden, 5 Termine

Kursnummer: 23119

Sa
01.04.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Sa
03.06.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Sa
12.08.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Sa
21.10.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Sa
09.12.2023
 — 10:00 bis 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Paar-Yoga

Kommen Sie gemeinsam mit Ihrem Lieblingsmenschen zum Paar-Yoga!
Diese wohltuende Form des Yoga eröffnet neue Räume zu zweit.
Die klare Wahrnehmung des Gegenübers, der achtsame Umgang miteinander, das vertrauensvolle Zusammenspiel: Paar-Yoga als neue Form der Kommunikation pflegt all diese Elemente.
Leichte Yogaübungen werden an diesem Tag zu zweit unter klarer Anleitung praktiziert. Über die sanfte Dehnung und Flexibilisierung des Körpers entsteht eine tiefe Entspannung, wodurch Zeit zum gemeinsamen Durchatmen geschaffen wird. Die im Paar-Yoga gemachten Erfahrungen können dazu führen, dass auch der Alltag bewusster erlebt wird.
Yoga-Neulinge sind herzlich willkommen. Bitte jeweils zu zweit anmelden.

Leitung: Birgit Hausdörfer, Hannes Hausdörfer

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 50,00 für 2 Personen

Dauer: je 2 Kursstunden

Kursnummer: 23154

A: 
Sa
01.04.2023
 — 11:30 bis 13:30 Uhr
B: 
Sa
28.10.2023
 — 11:30 bis 13:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Yin Yoga - Faszien Yoga

Yin Yoga ist ein sehr entspannender Yoga-Stil. Durch das lange Verweilen in den Positionen wird neben dem Muskel- und Bandapparat auch das tiefe Bindegewebe, die Faszien, nachhaltig gedehnt, die Gelenke geöffnet und der Energiefluss im Körper harmonisiert. Sind die Faszien verklebt, leidet die Gelenkigkeit und Beweglichkeit. Dies erhöht das Risiko für Fehlhaltungen und Schmerzen. Daher ist es wichtig, die Faszien geschmeidig und elastisch zu halten.

Die ausgewählten Übungen wirken stressreduzierend und regenerierend. Fokussiert werden diejenigen Bereiche des Körpers, in denen häufig die Ursprünge körperlicher und seelischer Verspannungen liegen. Somit hat Yin Yoga einen sehr heilsamen und lösenden Effekt, der sofort spürbar ist. Gleichzeitig ist Yin Yoga eine sehr stille und meditative Praxis. Die Wirkungen der Yogastellungen (Asanas) werden durch das lange Halten vollständig erfahrbar. Sind die Gedanken zur Ruhe gebracht, kann sich intuitives Wissen leicht entfalten. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen zum entspannen und genießen eingeladen.

Bitte mitbringen: eine Yogamatte, zwei Kissen (Yoga- oder Sofakissen bzw. Nackenrolle) und eine Decke.

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Kulturhaus OSKAR, Saal des Vidar-Zweigs,
(2. Seiteneingang Links), Oskar-Hoffmann-Str. 23, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 144,00

Dauer: 24 Kursstunden, 12 Termine

Kursnummer: 23143

B: 
Do
06.04.2023
 bis 
Do
20.04.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
 
Do
04.05.2023
 bis 
Do
11.05.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
 
Do
25.05.2023
 bis 
Do
01.06.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
 
Do
15.06.2023
 bis 
Do
13.07.2023
 — 18:00 bis 19:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Die Kunst der Fermentation - Probiotische Limonaden für Groß und Klein

Kombucha, Wasserkefir und wilde Limos

Sprudelig, erfrischend, voller Aroma, nähr- und vitalstoffreich sowie probiotisch - das sind sie, unsere sommerlichen Gärgetränke. Himbeeren, Brombeeren, Zitrusfrüchte, Aprikosen, Pfirsiche, Blüten und Blätter von Rose, Lavendel, Fenchel oder Duftpelargonien, Gewürze wie Vanille, Pfeffer, Chili oder Kardamom mit Kräutern wie Thaibasilikum, Thymian, Oregano sind nur ein paar der unendlichen Möglichkeiten, die uns die Jahreszeiten bieten. Bevor wir unserer Fantasie freien Lauf lassen, erlernt ihr das spannende Brauen dieser probiotischen, gesunden Limonaden mit den jeweiligen Kulturen in der Erstfermentation und gemeinsam stellen wir die Grundlage für eine wilde Limonade für zu Hause her - den Ginger Bug, mit dem sich zu Hause verschiedene probiotische Gärgetränke ganz nach eigenem Gusto herstellen lassen.
Danach geht es um das Brauen der Zweitfermentation bzw. der probiotischen, darmgesunden Limonaden. Abschließend genießen wir gemeinsam produzierte Köstlichkeiten und kleine Snacks. Dabei erfahrt ihr einiges über die Geschichten und Mythen dieser Gärgetränke und wie sie unser Wohlbefinden stärken und nicht nur jeden Sommerabend aufwerten können.

Was ihr im Workshop lernt:

  • Wissen rund um die Herstellung von Wasserkefir und Kombucha
  • Wissen über den positiven Einfluss auf unsere Gesundheit
  • Ansetzen und Brauen von probiotischen Limonade
  • Vielfältigkeit der Zweitfermentation

Was ist noch dabei:

  • Begrüßungsgetränk, natürlich fermentiert
  • Verkostung unserer aktuellen Gärgetränke-Kreationen
  • ein Ginger Bug-Ansatz für zu Hause
  • Aromatische Rezepte für Brauerlebnisse daheim 
  • Workbook mit den Grundlagen, Tipps und Tricks
  • Austausch von Geschichten und Erfahrungen aus unseren Fermentationsküchen

Bitte mitbringen: 15,00 EUR Materialkosten, Bügelflaschen (2 x 1000 ml), Bügel- oder Weckgläser (1 x 1000 ml, 2 x 500 ml), ein scharfes Messer, ein Schneidebrett, einen Kunststofftrichter.
Wer mag, kann gerne sein Lieblingsobst, -gewürz und -kraut für die Fermentationsansätze mitbringen.
Die benötigten Fermentationskulturen (Kombucha-Scoby oder die Wasserkefirkristalle) können im Seminar käuflich erworben werden. Eine Fermentationskultur ist in den Materialkosten enthalten.

Leitung: Ricarda Schuhmann, Gerlinde Schuhmann

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 65,00

Dauer: je 7 Kursstunden

Kursnummer: 23137

A: 
Sa
15.04.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
B: 
Sa
12.08.2023
 — 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Kraftort - Kreistanz

Sie sind herzlich eingeladen, die tiefe Kraft traditioneller und moderner Kreistänze zu erfahren. Mit Rhythmen aus sehr unterschiedlichen Kulturen, aus dem Orient, aus Europa, Afrika und Südamerika gehen wir auf eine beschwingte und freudvolle Entdeckungsreise. Tanzen wirkt auf den ganzen Menschen und beflügelt Körper, Seele und Geist. Die Gruppe trägt und verbindet. Jede(r) ist willkommen.

Leitung: Tobias Schneider

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 18,00

Dauer: je 2 Kursstunden

Kursnummer: 22306

N: 
So
16.04.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
P: 
So
14.05.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
Q: 
So
11.06.2023
 — 14:30 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Leicht und belebt in den Frühling starten auf der Nordseeinsel Schiermonnikoog

Suppen-Fasten, Natur-Erleben und Achtsamkeitstraining für Resilienz und Stressreduktion

Lass los, was du nicht mehr brauchst! Mit diesem Bildungsurlaub auf der wunderschönen Nordseeinsel Schiermonnikoog kannst Du nicht nur ein paar Pfunde loslassen, sondern auch neu durchstarten. Diese Auszeitwoche mit Abstand vom beruflichen und familiären Alltag geben dir die Möglichkeit überkommene, abwertende Glaubenssätze und Muster loszulassen und mehr Klarheit in dein Leben zu holen.

Auch emotionale Krafträuber wirst du aufdecken und loslassen können. Damit ist diese Woche eine ganzheitliche Detox-Kur, die dir nachhaltig mehr Leichtigkeit und Lebenskraft schenken wird. Mit alltagstauglichen Übungen für Körper und Geist erhältst du wichtige Impulse, wie du innere Balance findest und mehr Ausgeglichenheit und Selbstvertrauen für deinen beruflichen Alltag mitnimmst. Du wirst erstaunt sein, wie positiv sich dieser innere und äußere Veränderungsprozess auf dein berufliches und privates Umfeld auswirken werden! Die leichten, frisch zubereiteten Suppen-Mahlzeiten, vitaminreiche Säfte und gesunde Kräuter-Tees lassen deinen Körper zur Ruhe kommen, wirken entgiftend und regenerierend. Du lernst wichtigste Fastenkräuter und wunderbare Gerichte für eine leichte, gesunde Küche kennen. Die frische Nordseeluft und meditativen Übungen bringen neuen Schwung in dein System. Sei dabei und verbringe mit wunderbaren Menschen eine unvergessliche Insel-Woche am Meer!


Lernziele und Methoden:

  • Achtsamer Umgang mit Ernährung (Gesunde Küche und Fasten-Suppen genießen, kleine Wild-Kräuterkunde)
  • Gesundheitsfürsorge, Entgiftung, Stärkung der Resilienzkräfte
  • Wahrnehmungsübungen und aktives Naturerleben als Schlüsselqualifikation in der Selbstfürsorge und im sozialen Miteinander.
  • Selbstführung und innere Balance durch Mindfulness-Training, Bewegungsübungen und Meditation

Teilnahmevoraussetzung:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne und Regen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Inmitten des fantastischen Weltnaturerbes Wattenmeer genießen wir die Weite und Ruhe von Meer, Wind, Wald und Dünen. Am breitesten Sandstrand Europas kannst du leicht Abstand vom Alltag gewinnen. Das Seminar findet auf der kleinen, holländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. Ein idealer Ort, um aufzuatmen und Kraft zu tanken. Das schön renovierte Bauernhaus Springfield bietet einen perfekten Rahmen für unseren Bildungsurlaub. Wir haben das stilvolle Seminarhaus umgeben von Weideflächen exklusiv für unsere Fastengruppe.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
5 Übernachtungen in einfachen Zimmern inkl. vegetarische Fastenverpflegung (Bioqualität) und Kurtaxe
EZ: 430,00; DZ: 360,00 p.P.

Modul A: Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen, Einführung, Anreise am Samstag ist möglich
Abreise: Freitag nach dem Seminar, Abreise am Samstag ist möglich
Modul B: Anreise: Montag ab 16.30 Uhr, Kursstart um 17:30 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück, Abreise am Sonntag ist möglich
Bitte An- und Abreisedatum bei der Anmeldung angeben

Leitung: Christine Blanke, Susanne Ulke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU55

B: 
Mo
17.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 17:30 bis 21:00 Uhr
2)
 
Di
18.04.2023
 bis 
Fr
21.04.2023
 — 08:15 bis 21:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit: 5

Programm - Online-Kurse

Kreativer Yoga-Abend - online

Wir sind ständig erreichbar, können nicht mehr abschalten und die Corona-Pandemie und Home Office machen es auch nicht leichter. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt.
Hören wir noch auf die Warnsignale unseres Körpers?

Sanftes, regeneratives Yin- und Vinyasa-Yoga wirkt ausgleichend, entspannend und erholsam. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen achtsamen Geist sorgen.

In diesem Online-Kurs zeige ich Dir, wie Du ein kleines tägliches Yogaritual für Dich entdecken und üben kannst. Ein Yoga-Ritual beinhaltet alles, was Du brauchst, um ein ruhiges, gesundes, stressfreies, natürliches (Berufs-)Leben zu führen. Du wirst schnell nachhaltige Wirkungen spüren.
Die Übungen und Anregungen, die vermittelt werden, zeigen Dir, wie du mit deiner körperlichen Energie/Prana ökonomisch lebst, Deine Gefühle spürst, wie du Dein Gedanken-Karussell abstellst, Dein geistiges Gleichgewicht findest und mit Veränderungen umgehst. Ich freue mich auf Dich!

Das Yoga-Ritual kann im Stehen, im Sitzen, im Liegen ausgeführt werden. Einzeltermine (um Yoga oder das Online-Format kennenzulernen oder auszuprobieren) sind möglich.

Du benötigst ein Internetzugang, ein PC/Tablett/Smartphone mit Mikrophon und Kamera. Sei mutig, trau Dich, gerne unterstützen wir Dich dabei!

Leitung: Christine Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: je 120,00

Dauer: je 26 Kursstunden, 13 Termine

Kursnummer: 23151

A: 
Mo
09.01.2023
 bis 
Mo
03.04.2023
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
B: 
Mo
17.04.2023
 bis 
Mo
10.07.2023
 — 18:30 bis 20:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Body Forming mit Pilates

Die Pilates-Methode verfolgt einen Ansatz des ganzheitlichen Körpertrainings. Die kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung zuständig sind, werden aktiviert und beansprucht und somit trainiert.

Das Training beinhaltet drei zusammenhängende Teile:

  1. Während der Aufwärmphase werden Herz und Kreislauf mithilfe von Bewegungen aus dem sportlich-tänzerischen Bereich angeregt. Durch den Bewegungsfluss, unterstützt mit rhythmischer Tanzmusik, werden sowohl die Gelenke als auch die Wirbelsäule gelockert und mobilisiert. Erzielt wird dabei ebenso eine Ablenkung vom Alltagsstress, sodass eine Neukonzentration auf den eigenen Körper für Atmung, Muskelkoordination und -ausdauer stattfinden kann.
  2. Im Hauptteil steht das Trainieren des sogenannten „Powerhauses” im Mittelpunkt. Durch langsam fließende gelenkschonende Bewegungen wird die Stützmuskulatur der Wirbelsäule nachhaltig gekräftigt. Ebenso werden die tieferliegende Rumpfmuskulatur sowie die Beckenbodenmuskeln durch gezielte Übungen stimuliert.
  3. Die Entspannungsphase wird zum ausgiebigen Dehnen der zuvor beanspruchten Muskelgruppen genutzt. In diesem Teil werden die Atemfrequenz und der Belastungspuls kontrolliert und durch spezielle Übungen wieder abgesenkt. Dies führt zur allgemeinen Steigerung des Wohlbefindens.

Es wird keine besondere sportliche Fitness vorausgesetzt. Es wird auf dem individuellen Leistungsniveau aufgebaut. Interessenten, die in regelmäßiger ärztlicher Behandlung sind, sollten vor Beginn des Kurses mit ihrem Arzt Rücksprache halten.

Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Wasserflasche, Handtuch

Leitung: Cristina Pascu

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: A: 77,00; B: 56,00

Dauer: A: 11 Kursstd., 11 Termine; B: 8 Kursstd., 8 Termine

Kursnummer: 23145

B: 
Mo
17.04.2023
 bis 
Mo
24.04.2023
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
 
Mo
08.05.2023
 bis 
Mo
22.05.2023
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
 
Mo
05.06.2023
 bis 
Mo
19.06.2023
 — 18:45 bis 19:45 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Focusing und Arbeit mit dem Inneren Team

Durch innere Prozesse Klärung, Selbstbewusstsein und Entscheidungskraft fördern

Die Arbeit mit dem Inneren Team bezieht sich auf die allgemein menschliche Erfahrung, dass wir uns in bestimmten Lebensfragen zwischen verschiedenen inneren Tendenzen oder Stimmen hin- und hergerissen fühlen. Wir finden in uns verletzliche und/oder wütende innere Kinder, Elternstimmen wie innere Kritiker oder Perfektionisten, aber auch souveräne Anteile, die mit Selbstbewusstsein und Einfühlsamkeit, mit Unterscheidungskraft und Konfliktfähigkeit die verschiedensten Situationen meistern können. Dadurch, dass in der Arbeit mit dem Inneren Team jede Stimme für sich gehört wird, kann sie sich zunächst einmal entfalten und differenzierter äußern, ohne dass wir ihr deshalb nachgeben müssten. Wir müssen nicht mehr gegen eine der Tendenzen ankämpfen, sondern verstehen sie, ihre Gründe und ihre relative Berechtigung in tieferer Weise.

Die verschiedenen Anteile in uns brauchen jeweils eine andere Art des Umgangs mit ihnen, den wir in diesem Kurs erlernen. Innere Kinder brauchen eine Zuwendung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht. Problematischen Elternstimmen gegenüber lernen wir, uns freundlich, aber bestimmt abzugrenzen.
Die Arbeit mit der Methode des Focusing unterstützt diese inneren Prozesse. Bestehende Blockaden können sich auflösen. Recht bald wird es dann auch möglich, gute Lösungen für unsere Fragestellungen zu finden.

Zum Kennenlernen der Arbeit ist der Besuch auch an einem einzelnen Termin möglich.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, 1. Etage, Praxisgemeinschaft Martin,
Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 85,00; Einzeltermin: 30,00

Dauer: 16 Kursstunden, 4 Termine

Kursnummer: 23105

B: 
Do
20.04.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
04.05.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
01.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Do
15.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Körper und Bewegung

Biodanza

Gemeinsam das Leben tanzen!

Biodanza stärkt unsere Lebenslust, beflügelt unser Miteinander und berührt alle Ebenen unseres Seins. Wir tanzen zu Musik aus aller Welt ohne feste Schrittfolge allein, zu zweit, in kleinen Gruppen oder gemeinsam. Zunächst zu lebhaften und anschließend zu stillen Tänzen. Wir fühlen unsere Lebenskraft, lassen uns in der Tiefe berühren und erleben innere Harmonie.
Biodanza heißt übersetzt: Tanz des Lebens und wurde von dem chilenischen Anthropologen und Psychologen Rolando Toro in den 60er Jahren entwickelt. Er ist für alle Menschen jeden Alters geeignet, die Lust haben, sich zu Musik zu bewegen und offen für neue Erfahrungen sind. Besondere körperliche Fitness oder Tanzerfahrung sind nicht erforderlich.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die Biodanza in ihren Alltag integrieren möchten und in einer fortlaufenden Gruppe tanzen möchten.

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, etwas zu trinken und evtl. ein Sitzkissen für die Anfangsrunde

Leitung: Sandra Baumann, Beate Wehking

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 24,00; bei Buchung A-F: 108,00; G-K: 90,00

Dauer: je 3 Kursstunden

Kursnummer: 23146

F: 
Fr
24.03.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
G: 
Fr
21.04.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
H: 
Fr
05.05.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
I: 
Fr
26.05.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
J: 
Fr
02.06.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
K: 
Fr
16.06.2023
 — 18:00 bis 20:15 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Naturwanderung und Meditation am Ruhrhöhenrücken

Wo die Erdkräfte und Naturwesen uns unterstützen

Auf dem Turmplatz des Harkortberges mit malerischer Aussicht auf die Ruhr starten wir unsere Waldwanderung zu mystischen Pfaden und Kraftplätzen an denen uns die Erdkräfte und Naturwesen unterstützen können.

Einfache Wahrnehmungsübungen helfen uns tiefer in die Verbindung unserer inneren und äußeren Welt und Kraft zu gelangen, unsere Fantasie anzuregen und unsere Kreativität zu beflügeln. Sanftes Tönen und Gesang, Naturmeditationen und Kontemplation begleiten und unterstützen uns, so dass die tiefe Sehnsucht nach einer liebevollen Naturverbindung hier ihren Ausdruck finden kann. Innen und Außen verschmelzen dabei miteinander und stärken das Band der Freundschaft. Gemeinsam begeben wir uns auf eine wundersame Reise zur mystischen Schatzkammer einer Kraft, die sich vor Ort entfaltet.

Während dieser Rundwanderung öffnen wir unsere Sinne, um Stoffliches und Feinstoffliches intensiver wahrnehmen zu können. Dabei gehen wir behutsam mit uns selbst sowie unserer inneren und äußeren Welt um.
Die Erdkräfte und Naturwesen können uns unterstützen, wenn wir uns ihnen bewusst, liebevoll und wertschätzend zuwenden. Nach kurzen Einleitungen gehen wir über ins kontemplative Spüren, Wahrnehmen, Verbinden und themenspezifische Meditieren. Innerhalb einer geschlossenen Gruppe potenziert sich der Prozess und die Wirkung ist umso intensiver.

Mit der Methode der kontemplativen Naturmeditation wollen wir unser Ziel erreichen: Erspüren eines besonderen Ortes, Naturverbindung aufbauen und themenspezifisch meditieren bzw. wirken, diese Form der Naturmeditation kennenlernen oder vertiefen, als eine Möglichkeit der Persönlichkeitsentfaltung und -entwicklung.
Meine Naturwanderungen sind offen für Jeden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Themen:
A: Kreativität beflügeln

Bitte mitbringen: Feste Schuhe, Schreibutensilien, Wasser zum Trinken, wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage

Leitung: Undine Hossmann

Ort: Treffpunkt: Harkortturm, Harkortberg, 58300 Wetter (Ruhr)

Kursgebühr in EUR: 25,00

Dauer: 5 Kursstunden

Kursnummer: 23124

A: 
Sa
22.04.2023
 — 11:00 bis 15:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Gesundheit · Ernährung

Kraft der Hände - Vertiefung

In diesem Kurs werden wir die Kraft der Hände an uns selbst und anderen Personen als Heilarbeit vertiefen. Auch werden weitere Anwendungsgebiete erschlossen. Durch Reinigung unseres Energiekörpers werden wir durchlässiger für die universelle Kraft, die uns beim Handauflegen unterstützt. Wir lernen Lichtsäulen zu stellen und diese als „energetische Tankstelle”, zur Unterstützung bei der Heilarbeit mit unseren Händen, zu nutzen. In Partner- und Gruppenübungen erleben und üben wir gemeinsam. Es dürfen gerne eigene Themen mitgebracht werden, an denen gearbeitet werden kann.

Voraussetzung für den Kurs ist die Teilnahme an einem Einführungskurs oder Erfahrung in der geistigen Arbeit.

Leitung: Diana Vlassakidis-Glagovsek

Ort: Gaias Garten D. Vlassakidis-Glagovsek, Apothekerstr. 3,
44652 Herne

Kursgebühr in EUR: je 127,00

Dauer: je 8 Kursstunden

Kursnummer: 23136

B: 
Sa
22.04.2023
 — 11:00 bis 18:00 Uhr
C: 
So
07.05.2023
 — 11:00 bis 18:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Achtsam Fotografieren im Thüringer Wald - die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen

Achtsame Fotografie als Quelle für Kreativität, emotionale Ausgeglichenheit sowie zur Stressbewältigung im beruflichen Alltag

„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”

In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur des Thüriger Waldes. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.

Inhalte:

  • Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
  • Grundlagen des achtsamen Fotografierens
  • Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
  • Sensibles Sehen
  • Methoden zur Stressbewältigung
  • Intensive Naturerlebnisse
  • Selbstreflexion
  • die eigene Kreativität entdecken
  • Entspannungstechniken

Ziele:

  • Schulung der Aufmerksamkeit
  • Stärkung der Motivation
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Entfaltung kreativer Potenziale
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
  • Reduzierung geistiger Erschöpfung
  • Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
  • Öffnung für die eigenen inneren Bilder
  • Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen

Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?

In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.

Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für diesen Bildungsurlaub.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension in Standard EZ= 690,00; DZ: 640,00 p.P. (reserviert)
Anreise: Sonntag bis 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag, nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.

Leitung: Tania Reinicke

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
9885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU74

Mo
24.04.2023
 bis 
Do
27.04.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
28.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Coache Dich selbst - im Thüringer Wald den eigenen Weg finden

Die Anforderungen an uns werden kontinuierlich größer. Immer schneller, höher, weiter. Tagtäglich werden wir mit der Erwartungshaltung unseres beruflichen oder privaten Umfelds an uns konfrontiert. Oftmals wird dieser Druck verstärkt von unserem eigenen Perfektionismus und unserem Anspruch an uns selbst. Aber wo bleibe ich dabei? Wie lange kann und möchte ich noch versuchen, diesem Leistungsdenken gerecht zu werden? Wie schaffe ich es, eine Balance zu finden zwischen dem Alltagsstress und einem selbstbestimmten Leben? Ziel ist es, beruflich wie privat wieder mit Zuversicht und Motivation nach vorn blicken zu können.

Dieser Kurs ist eine Schulung des Bewusstseins. Jeder kann seinen eigenen Weg gehen. Wir stehen mit niemandem im Wettbewerb und müssen niemanden besiegen. Wir dürfen den Mut und die Ehrlichkeit besitzen, die eigenen Grenzen im Bewusstsein abzutasten und zu erweitern. Ein erster Schritt dabei ist, ein tiefergehendes Verständnis zu bekommen für unsere eigenen Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten. Es braucht dafür keinen Coach im Außen, der uns immer wieder anleitet. Dieser Coach sitzt in uns und gibt uns jeden Tag die für uns richtigen Impulse. Niemand kennt uns so gut wie wir selbst. Es ist an der Zeit, dass wir lernen, dieser inneren Stimme zu folgen. Selbstbewusster und selbstbestimmter aufzutreten. Zweifel beiseitezuschieben, eigene Wege zu gehen und sich selbst zu vertrauen. Sich anzunehmen und zu genügen. Lebensfreude zu empfinden und mit Optimismus neuen Herausforderungen zu begegnen.

Ziele:

  • Stressmanagement
  • Förderung der kommunikativen Kompetenz
  • Management eigener und fremder Erwartungen
  • Reaktivierung und Entfaltung von Potenzialen
  • Stärkung der geistigen und körperlichen Gesundheit
  • Aufbau und Stärkung von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstreflexion
  • Förderung der eigenen Motivation
  • Schulung der (inneren) Aufmerksamkeit
  • Definition eigener Werte
  • Mehr Lebensfreude

Methoden: Ganzheitlicher Ansatz - unabhängig von religiösen, philosophischen oder politischen Weltanschauungen. Es ist mein Ziel, die Menschen zu berühren und ihnen Wege aufzuzeigen, zu sich selbst zu finden. Kein „Learning by doing”, sondern ein „Learning by going” - den Weg zu sich gehen, seinen eigenen Weg gehen.

Zielgruppe: Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Dieser Bildungsurlaub ist für jeden geeignet, der im beruflichen oder privaten Umfeld Orientierung sucht und bereit ist, sich auf sich selbst einzulassen und sich mit Freude, Humor und Leichtigkeit auch an tiefer gehende Themen heranwagen möchte.

Das Waldhotel Berghof in Luisenthal in der Ferienregion Oberhof im Thüringer Wald bietet einen perfekten Ort für diesen Bildungsurlaub.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Vollpension in Standard EZ= 690,00; DZ: 640,00 p.P. (reserviert)
Anreise: Sonntag bis 18:00 Uhr, Abendessen 19.00 Uhr
Abreise: Freitag, nach dem Seminar

Leitung: Markus Lehnert

Ort: Waldhotel Berghof, Langenburgstr. 18-19,
9885 Luisenthal/Thüringen

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU75

Mo
24.04.2023
 bis 
Do
27.04.2023
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
Fr
28.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 12:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Den Horizont erweitern auf der Nordsee-Insel Schiermonnikoog

Das Geheimnis der Vogelperspektive - Einblicke in die Natur und Ausblicke für den Berufsalltag

In diesem Bildungsurlaub auf der Insel Schiermonnikoog lernen wir am Beispiel der vielfältigen Vogelwelt das hochsensible, komplexe Naturgeschehen im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer kennen und schätzen. Wir beschäftigen uns mit Natur- und Umweltschutz am Beispiel der Zugvögel und heimischen Watt-Vögel. Wir bestaunen die Anpassungsfähigkeit an extreme Umweltsituationen und Wetterlagen und entdecken die kreative Artenvielfalt der Natur. Eine neue Welt eröffnet sich.

Viele Gesetzmäßigkeiten in der Natur helfen uns auch im Alltag:

  • Balance finden zwischen Abgrenzung und Anpassung
  • Vom undifferenzierten Urteil zur differenzierten Wahrnehmung
  • Mit der sprichwörtlichen Vogelperspektive den Überblick bewahren
  • Teamwork oder Futterneid: was lernen wir von der Vogelwelt?
  • Stress lass nach: Überlebensstrategien bei extremen Herausforderungen

Umgeben von der einzigartigen Insel-Landschaft, an Europa`s breitestem Sandstrand, in den ausgedehnten Dünengebieten, fällt es leicht:

  • zur Ruhe zu kommen,
  • die Vogelperspektive einzunehmen,
  • die Sinne zu schärfen,
  • neue Einsichten zu gewinnen,
  • sich mit der Natur zu verbinden,
  • unsere Verantwortung im Umgang mit der Natur und speziell mit der Vogelwelt zu erkennen,
  • viel Inspiration mit nach Hause nehmen

Unterrichtseinheiten „Outdoor”

  • Das Erwachen - Morgendliche Vogelstimmen
  • Zur Ruhe gehen - abendliche Vogelstimmen
  • Als Vogelforscher unterwegs im Vogelparadies auf Schiermonnikoog - Einblick in Methoden der Feldornithologie
  • Spurensuche - Vögeln indirekt auf der „Spur”
  • Unterschiedliche Lebensräume kennen lernen - vom Dorf in den Wald, vom Kulturland ins Watt
  • Strandwanderer - was finden Watt- und andere Meeresvögel am und im Spülsaum
  • Hören lernen - von der Klanglandkarte zur bewussten Wahrnehmung
  • Sinnesschule und Achtsamkeitstraining
  • Natur erleben, Natur schützen und Gemeinschaft erfahren

Unterrichtseinheiten „Indoor”

  • Grundlagen der Vogelbestimmung - wie erkenne ich die verschiedenen Vogelarten
  • Zeig mir deinen Schnabel und ich sage dir, was du (fr)isst
  • Typische Vogelstimmen: drinnen vorgestellt, draußen (wieder)erkennen
  • Eulen und Greifvögel - Mythos und Wahrheit
  • Woher kommen unsere Vogelnamen?
  • Wahrnehmungs- und Meditations-Übungen
  • Dialog-Übungen: Hören, Verstehen, Wiedergeben

Lernziele:

  • Förderung des Erkennens von Zusammenhängen in natürlichen Öko-Systemen (und damit Stärkung des Verantwortungsbewusstseins)
  • Schärfung der Sinne und der Aufmerksamkeit gegenüber der Natur und unserer sozialen Umwelt (Insbes.: Vom undifferenzierten Hören zum aktiven Lauschen)
  • Die Welt mit neuen Augen sehen
  • Verbesserung der Wahrnehmung und Konzentrationsfähigkeit
  • Motivation, Neues zu entdecken und zu erlernen

Methoden:

  • Vorträge und Referate zur Vogelwelt und Einblicke in das Ökosystem Wattenmeer
  • Exkursionen und geführte Wanderungen
  • Achtsamkeitstraining zur Sensibilisierung der Sinnesorgane
  • Meditative Übungen für das innere Gleichgewicht
  • Entdecken der Zusammenhänge von Mensch und Natur
  • Die Welt der Vögel und ihre Anpassungsfähigkeit an die speziellen Anforderungen ihrer Umgebung
  • Wahrnehmungs- und Dialog-Übungen
  • Sinnesschulung (drinnen und an der frischen Luft)

Sinnlich zu leben fällt vielen Menschen in unserer heutigen, schnellen, lauten, bunten Welt zunehmend schwerer. Konzentriertes, vorurteilsfreies Zuhören, differenziertes Riechen und Schmecken, aber auch ganz einfach das Genießen kommen häufig zu kurz in unserem reizüberfluteten Alltag. Das ist nicht nur schade sondern führt auch zu Stressreaktionen, Missverständnissen, Einsamkeitsgefühlen und unkonzentriertem Arbeiten.

Es gibt eine Reihe von Übungen, die Deine Sinne schärfen und schulen - und die Dir helfen, Deine Umwelt detaillierter wahrzunehmen. Es fällt Dir dann leichter, Schönes und Angenehmes zu erkennen und zu genießen, aber auch anderes besser und empathischer wahrzunehmen und sich mit der Natur liebevoll zu verbinden. Heute weiß man, dass das nicht nur schön, sondern auch gesund ist und dazu beiträgt das Immunsystem zu stärken und den Hormonhaushalt auszugleichen. Und nicht zuletzt fördert es ein sozial verträgliches Miteinander insbesondere auch im Arbeitszusammenhang. Tanke jetzt auf im Vogelparadies auf der Waddeninsel Schiermonnikoog und eröffne Dir neue Perspektiven!

Teilnahmevoraussetzung:
Körperliche, seelische und geistige Gesundheit sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bildungsurlaub, ebenfalls die Bereitschaft, sich auf das Training und die Übungen einzulassen. Wir werden möglichst viel Zeit draußen in der Natur verbringen, mit allem was dazu gehört: Wind, Sonne, Regen... Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
5 Übernachtungen in einfachen Zimmern inkl. vegetarischer Vollverpflegung (möglichst regionale Bioqualität) und inkl. Kurtaxe
EZ: 460,00; DZ: 390,00 p.P.
Anreise: Sonntag bis 17.00 Uhr, Begrüßung, Einführung, gemeinsames Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar (Abreise am Samstag oder Sonntag st möglich, bitte bei der Anmeldung angeben)

Leitung: Dr. Manfred Föger, Christine Blanke

Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)

Kursgebühr in EUR: 480,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU23

Mo
24.04.2023
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Di
25.04.2023
 — 06:00 bis 18:00 Uhr
Mi
26.04.2023
 — 09:30 bis 21:00 Uhr
Do
27.04.2023
 — 06:00 bis 18:00 Uhr
Fr
28.04.2023
 — 08:00 bis 11:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Frühlingskräuter - Wilde Kräuterküche und selbst gemachte Heilkräuterapotheke

In diesem Kurs bieten wir eine Mischung aus Lernen und Genießen. 

  • Verschiedene Frühlingspflanzen kennenlernen
  • Kräuter sammeln im Ruhrgebiet
  • Kräutermenüs herstellen
  • Heilkräuterwissen: Wie erkenne ich Wildkräuter? Welche Pflanze ist das? Was hat welche Wirkung?
  • Wir legen unsere eigene Kräuter-Apotheke an: Tinkturen, Tees, Elixiere
  • Wissen intensiv: Die Heilkraft von Spitzwegerich, Löwenzahn und Brennnessel
  • Kräuterfilme, Riechquiz, Kräuterfilm, eine Einzelverkostung der Kräuter und Kräuter-Memorys.
  • Wie lege ich ein Herbarium an?
  • Pflanzen-Vorträge mit viel Wissen zum Mitnehmen

Ziele: Die Teilnehmenden lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft und Wirkungsweise. Jeder Teilnehmender wird ein eigenes Herbarium anlegen für die kleinen Notfälle zu Hause. Mit Hilfe von vielen Rezepten hat jeder Teilnehmender die Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Geeignet für alle Kräuter-Interessierten, für Erzieher, Lehrer, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Köche, Hauswirtschafter, Gärtner und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten, für Anfänger und Fortgeschrittene.

Bitte mitbringen: 20,00 EUR für Materialkosten, ein altes Telefonbuch, um ein Herbar anzulegen, sowie ca. 20 kleine Marmeladengläschen (100 ml ist ideal), ein Brettchen, ein scharfes Messer und zwei Flaschen Wodka. Damit können wir selbst Tinkturen ansetzen.
Wenn möglich bitte mitbringen: Giersch, Brennnessel oder Gänseblümchen, Löwenzahn (Blatt und Blüte), Gundermann

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 350,00

Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU20

Mo
24.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 16:30 Uhr
Di
25.04.2023
 bis 
Do
27.04.2023
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Fr
28.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 15:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Regenerative Energiearbeit - auch am Strand von Renesse - Erfolg durch Selbstanwendung mit Japanischem Heilströmen

Verbinden Sie das Nützliche für ihre Gesundheit mit dem Schönen für ihre Seele. Erlernen Sie, an einem wunderschönen Fleck Erde, eine einfache Methode zur Ausgeglichenheit, die zur Entlastung von vielen Alltagsbeschwerden (z.B. Rücken-, Schulter- oder Kopfschmerzen) und zur Stärkung der Widerstandskraft gegen Stress positiv beiträgt. Die Technik und Kunst des Japanischen Heilströmens erfolgt am bekleideten Körper und wirkt auf körperlicher, geistiger sowie seelischer Ebene. Durch Anregung Ihrer Meridiane werden Sie entspannter und das Wohlbefinden verbessert sich. Diese Urform der Akupunktur ist einfach ein Segen.

Verschiedene Meditationen fördern die Gelassenheit und runden das Programm wunderbar ab. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage diese Methode im Berufsalltag gut und wirkungsvoll einzusetzen. Alles geschieht mit Freude, Liebe und Humor. Ich freue mich auf Sie.

Sie wohnen im Hotel De Zeeuwse Stromen, inmitten der Dünen von Renesse. Hier können Sie herrlich entspannen, viel entdecken und erleben.

Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf die Übungen einzulassen.

IInformationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in EZ: 640,00; DZ: 576,00 p.P. inkl. Kurtaxe und Parkgebühr
Anreise: Sonntag, gemeinsames Abendessen 18:30 Uhr
Abreise: Freitag gegen 15:30 Uhr

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Kissen, Kuscheldecke und Yogamatte

Leitung: Dagmar Sabine Holl

Ort: Hotel De Zeeuwse Stromen, Duinwekken 5,
4325 GL Renesse, NL

Kursgebühr in EUR: 390,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: 38 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU12

Mo
24.04.2023
 bis 
Do
27.04.2023
 — 10:00 bis 17:00 Uhr
2)
Fr
28.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 10:00 bis 15:00 Uhr
2)
2) ausgebucht
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich! (2)
Sie können sich für die Warteliste eintragen!
Zur Warteliste
  Einträge zur Zeit: 1

Programm - Bildungsurlaube

Stress lass nach Tage - Wege aus Stress und Erschöpfung

Lassen Sie sich in diesem Bildungsurlaub durch verschiedene bewährte Methoden der Gesunderhaltung führen. Am Ende der Woche verfügen Sie über zahlreiche effektive Techniken, um Ihr Leben zu entschleunigen, Körper und Geist zu entspannen und die Natur als Kraftquelle zu schätzen.

Der Bildungsurlaub behandelt die folgenden Kernthemen:

  • Yoga zur Stärkung und Erhaltung der Sehkraft im (Büro-) Alltag
  • Saftes Yoga für die Faszien: Rückenschmerzen und Gelenksteife in Leichtigkeit  verabschieden
  • Yoga für Rücken, Schultern, Nacken und die Handgelenke
  • Yoga Nidra: Die Tiefenwirkung einer uralten Entspannungstechnik erfahren
  • Die Kraft der Gedanken, Meditation im Alltag

Das Seminar bietet Ihnen ausreichend Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur individuellen Standortbestimmung. Eine ausgewogene Abwechslung von sanften Bewegungseinheiten, Impulsvorträgen und Aufenthalten an kraftvollen Orten in der Natur erwartet Sie. Körperliche und geistige Entspannung können in diesem Bildungsurlaub mühelos erlernt und erfahren werden. Die verschiedenen Techniken sind leicht in den Alltag zu integrieren und können individuell von Ihnen vertieft werden.

Zielgruppe: Eine Veranstaltung für Frauen und Männer jeder Altersstufe. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sie wohnen im Haus des Friedens (Haus Shanti), dem Gästehaus von Europas größtem  Yoga-Seminarhaus. Dieses ist optimal auf die Bedürfnisse von Yogapraktizierenden abgestimmt. Zahlreiche professionelle Veranstaltungen des Hauses, wie bspw. gemeinsames Mantrasingen und indische Ritualzeremonien, können kostenfrei besucht werden. Die kraftvolle Energie des Hauses unterstützt Ihren persönlichen Entwicklungsprozess und gibt Ihnen neue Impulse für Ihr Leben.

Informationen zur Unterkunft/Verpflegung:
HP biozertifiziert vegetarisch/vegan, Brunch (10.30-12.00 Uhr) und Abendessen (17.30- 19.00 Uhr)
Kosten HP+EZ: 300,00; DZ: 213,75; TP: 105,00

Das Haus Shanti ist ein vegetarisches und alkoholfreies Nichtraucherhaus. Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.

Anreise: Mo ab 13.00 Uhr
Seminarbeginn: Mo 17:30 Uhr mit einem Abendessen
Seminarende: Fr 10:30 Uhr mit einem Brunch, danach Abreise

Leitung: Claudia Geldner

Ort: Seminarhaus Shanti, Yogaweg 1, 32805 Horn-Bad Meinberg

Kursgebühr in EUR: je 400,00 + Zusatzkosten für U+V

Dauer: je 30 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 23BU19

A: 
Mo
24.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Di
25.04.2023
 bis 
Do
27.04.2023
 — 09:00 bis 21:30 Uhr
 
Fr
28.04.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 10:30 Uhr
B: 
Mo
25.09.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
 
Di
26.09.2023
 bis 
Do
28.09.2023
 — 09:00 bis 21:30 Uhr
 
Fr
29.09.2023
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 10:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Gemeinsam lesen

Gemeinsam lesen und über das Gelesene miteinander ins Gespräch zu kommen, bedeutet nicht nur, dass wir die Texte und Menschen kennen lernen.  Ein Gespräch, das an einen Text anknüpft, weckt auch oft Erlebnisse, Gefühle und Einsichten in uns, wie es das stille Lesen allein nur selten tun kann.

Gemeinsam tragen wir auch die Texte bei, die wir lesen. So lesen wir im Unterschied zu vielen anderen literarischen Kursen kein fortlaufendes Buch, sondern beginnen jedes Mal neu mit neuen Texten oder Textausschnitten.
Mein Anliegen ist, dass der jeweils vorgelesene Text der Fokus ist, der uns verbindet.  Dabei sollten nicht die Meinungen anderer wiedergegeben werden, zum Beispiel was Rezensenten oder Literaturwissenschaftler dazu gesagt haben.

Es geht gerade darum, unsere eigenen spontanen Eindrücke und Reaktionen miteinander zu teilen. Zum Beispiel auf folgende oder ähnliche Fragen: Welches Bild von der vorgelesenen Situation oder Szene habe ich vor mir gesehen? Wie hat es auf mich gewirkt? Was hat mich besonders angesprochen - wie und wodurch? Hat mich etwas an eine eigene Erfahrung erinnert? Wie habe ich die Sprache, die Art, wie beschrieben oder erzählt wird, empfunden?

Es wäre schön, wenn es uns nach und nach immer besser gelingt, den jeweils Sprechenden möglichst aufmerksam, interessiert und unvoreingenommen zuzuhören, die eigenen Beiträge nicht ausufern zu lassen und verschiedene Ansichten als willkommene Anregungen anzunehmen.

„Gemeinsam” bedeutet außerdem, dass auch der Ablauf variabel ist und dass wir Verschiedenes ausprobieren können.
Für den Anfang möchte ich gern folgende Struktur vorgeben:
Wer mag, bringt eine Geschichte, ein Buch oder etwas  anderes mit, einen Text, den man selbst gelesen hat und aus dem man  - ohne große Einführung oder Inhaltsangabe - circa zehn Minuten lang  eine selbst ausgewählte Stelle vorlesen kann (delegieren geht auch).  Wenn mehrere Texte mitgebracht werden, wählen wir gleich zu Beginn und ziemlich spontan aus, wofür an diesem Tag offenbar viel Interesse da ist.
Alles Weitere wird sich dann ergeben...
Das Angebot ist offen: Sie können auch nur zu einzelnen Terminen kommen.

Leitung: Gisela Kröger

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 10,00

Dauer: je 20 Kursstunden, 10 Termine

Kursnummer: 23103

A: 
Di
31.01.2023
 bis 
Di
28.03.2023
 — 10:00 bis 12:00 Uhr
B: 
Di
25.04.2023
 bis 
Di
27.06.2023
 — 10:00 bis 12:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Lebensmuster und Schattenthemen verwandeln

Warum musste mir das passieren? Warum geschieht mir immer wieder das Gleiche?

An diesen Abenden erforschen wir diese Fragen und erkennen, wie wir Änderungen in unserem Leben erzielen können. Dabei werden wir zunächst entdecken, in welchem Ausmaß unser Leben von ganz individuellen Lebensmustern bestimmt wird. Einem anderen Menschen passiert nicht das Gleiche wie mir, weil er mit anderen Themen verbunden ist. Jeder Mensch trägt einen individuell gepackten Rucksack mit sogenannten Schattenthemen mit sich herum. Bei den Schattenthemen kann es sich um verdrängte oder unterdrückte Gefühle sowie um abgespaltene oder nicht genügend gelebte Bedürfnisse handeln. Als Schatten können auch ungünstige Einstellungen und Glaubenssätze in uns wirken oder innere Anteile mit unbewussten Absichten, die im Widerspruch zu unseren bewussten Zielsetzungen stehen. Dieses in uns Lebende zieht in der Außenwelt Ereignisse an, die auf es aufmerksam machen. Dies wiederholt sich so lange, bis wir uns des jeweiligen Themas genügend bewusst werden und uns ihm stellen.

Anhand unseres individuellen Schicksals, welches sich in unseren Lebensmustern zeigt, können wir erkennen, was in uns lebt und der Zuwendung bedarf. An diesen Abenden lernen wir Methoden eines angemessenen Umgangs mit unseren Schattenthemen, wodurch es uns gelingen kann, diese Themen zu erlösen und die problematischen Lebensmuster zu verwandeln.

Leitung: Bruno Martin

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 30,00

Dauer: je 4 Kursstunden

Kursnummer: 23109

B: 
Di
25.04.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
C: 
Di
06.06.2023
 — 19:00 bis 22:00 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Lebensgestaltung

Wie kann ich mich für das Thema Diversität sensibilisieren

Strukturelle Benachteiligung - Diskriminierung - Rassismus

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die rassismuskritisches Leben stärker in ihrem Alltag und Arbeit verankern möchten.
In den gemeinsamen Treffen werden wir die körperbezogenen Aspekte von Rassismus und Ungleichbehandlung näher beleuchten und für uns spürbar und damit nutzbar machen.

Ziel ist es, eine vertraute Gruppe zu installieren, die in sicherer Umgebung Arbeitsweisen und Auswirkungen von alltäglichen Strukturen hinterfragt und individuelle, praktische Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden uns Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen aus der AlexanderTechnik und der Schauspielarbeit von M. Tschechov und St. Meisner helfen.

Wir werden u.a. kurze Texte lesen, um uns mit Begrifflichkeit und Überlegungen aus der aktuellen Arbeit für Soziale Gerechtigkeit zu verbinden, sowie unsere Widerstände, Ohnmacht, Ärger oder Mut, Offenheit, Engagement zu reflektieren:

  • Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit (Dr. Jule Bönkost)
  • Our Bodhiproject (Sonali Balajee)
  • Einzigartig und Unsichtbar (Alice Hasters)
  • White Supremacy Culture (Tema Okun)
  • Werte des AT Liberation Projekts (Internationale Arbeitsgruppe von AlexanderTechnik-Lehrern)

Die Werkzeuge des Kontinuierlichen Schreibens und Malens helfen uns, um für uns verlässliche und vielschichtige Wege zu erproben, uns selbst und Anderen in stärkender Art zu begegnen.

Dieser Kurs

  • bietet eine gemeinsame Erkundungsreise aus einer weißen Perspektive, in der jeder individuell gefragt ist, sich wahrnehmend, teilhabend und selbstkritisch zu zeigen
  • zeigt Wege auf, wie wir eine verlässliche Person sein können, für Menschen, die unter Alltags-Rassismus oder strukturellen Rassismus leiden

Die Gruppe ist auch für Aktivistinnen und Aktivisten geeignet, die Gefahr laufen, auszubrennen.

Leitung: Irene Schlump

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: je 180,00

Dauer: je 2 Kursstunden

Kursnummer: 23106

C: 
Do
30.03.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
D: 
Do
27.04.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
E: 
Do
15.06.2023
 — 20:00 bis 21:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Loslassen und los: Zulassen - ein Wanderseminar

Bewegung im Außen fördert Bewegungen im Inneren: An diesem Wochenende schauen wir, was all unsere Gefühle und Bedürfnisse mit diesem Thema zu tun haben und welche Ressourcen uns zur Verfügung stehen, wenn wir die gewohnten Pfade verlassen (müssen).

Bei diesem Wanderseminar dient die Natur als Impulsgeber für neue Sichtweisen, verbindet uns wieder mehr mit unserer Intuition und schärft die Wahrnehmung. Beim Gehen werden Sie in verschiedenen Übungen das Loslassen und das Annehmen erfahren: Ziel ist die bewusste Wahrnehmung von Sinnes- und Gefühlseindrücken und die Schulung von Achtsamkeit - dem gegenwärtigen Moment und sich selbst gegenüber. Immer wieder besteht die Möglichkeit der Reflexion. Intuitiv-kreative Methoden im Dialog mit der Natur und der Gruppe unterstützen beim individuellen Weiterkommen. Der Weg entsteht beim „losgehen”.

Unsere Strecke ist ca. 10-12 km lang. Bitte an Verpflegung und Wasser für kleine Pausen zwischendurch denken.

Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibutensilien, Sitzkissen (oder alte Zeitung), Verpflegung und Wasser für den Tag

Leitung: Michaela Göddenhoff

Ort: Treffpunkt: Kiosk am S-Bahnhof in Essen-Werden, Im Löwental 11, 45239 Essen

Kursgebühr in EUR: je 120,00

Dauer: je 14 Kursstunden, 2 Tage

Kursnummer: 23125

A: 
Sa
29.04.2023
 bis 
So
30.04.2023
 — 10:30 bis 16:30 Uhr
B: 
Sa
17.06.2023
 bis 
So
18.06.2023
 — 10:30 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken

Programm - Natur erleben · Geomantie

Ein Tag im Wald

Naturverbundenheit und meditatives Wandern mit Yoga

Wir gehen in den Wald und sofort wird es still, der alltägliche Lärm verstummt. Ein Teppich aus Moos und Humuserde unter unseren Füßen nimmt uns auf. Der Vogelgesang, das Plätschern eines Baches begleitet uns durch den Tag. Wir tauchen ein in die heilende Welt des Waldes, die uns Menschen seit Jahrtausenden als Kraft- und Energiequelle dient. Im Wald beruhigen sich unsere Gedanken und unser Körper kann sich entspannen und Kraft schöpfen. Sich mit der Natur zu verbinden mindert Stress. Die heilsame Wirkung des Ökosystems Wald erhöht sich noch, wenn wir bewußt unsere Sinne mit der Natur verbinden - lauschen, fühlen und staunen. Langsames und achtsames Gehen entschleunigt und öffnet uns für die besonderen Augenblicke im Wald.

Leichte Yogaübungen in der Natur laden uns zur Ausrichtung und Zentrierung ein. Gedichte und einfühlsame Texte verbinden Wahrnehmungsübungen aus der Meditation und dem Yoga mit Waldbadenübungen zu einer stimmigen Komposition, aus der Sie Gesundheit und Wohlbefinden schöpfen.

Bitte mitbringen: der Witterung angepasste Kleidung für längere Aufenthalte in der Natur und festes Schuhwerk, eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken.

Leitung: Norbert Mohr, Monika Vonau

Ort: Treffpunkt: Wanderparkplatz am Haus Haard,
Haardgrenzweg 338, 45739 Oer-Erkenschwick

Kursgebühr in EUR: je 48,00

Dauer: je 6 Kursstunden

Kursnummer: 22131

C: 
Sa
29.04.2023
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
D: 
So
29.10.2023
 — 11:00 bis 16:30 Uhr
Zur Anmeldung
Kurs drucken