Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Bildungsurlaube

Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - Basiskurs intuitives Malen in der Lüneburger Heide

”Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert, wie man malt. Vedic Art erinnert daran, wie Kunst geschaffen werden kann.”        (Curt Källman)
 
Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).

Ziel des Workshop ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und dabei in der Stille sich auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zu entdecken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen. Er richtet sich an alle, die gerne malen oder schon immer malen wollten. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.

Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden, die auf unserem Intellekt basieren und mit Begrenzungen, Vorgaben und Gedächtnis in Zusammenhang stehen, ist VEDIC ART KUNST eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität, Eingebung und Schöpfungskraft zuständig ist. Die Methode ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt. Im Ursprungsland Schweden nehmen auch Mitglieder der Königsfamilie und Beamte regelmäßig an Kursen in Vedic Art teil.
 
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub ist geeignet für Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Design, Theater, aber darüber hinaus auch für alle Menschen, die in sozialen, psychologischen, pädagogischen, musischen, künstlerischen oder kreativen Berufen arbeiten.

Ziel:

  • persönliche Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten, das eigene Potenzial auszuschöpfen und zu entfalten
  • Inspirationen erhalten, Struktur erkennen, den persönlichen Rhythmus finden
  • Die eigene Kreativität neu entdecken
  • Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen
  • Ideen finden und entschlussfähiger werden, z.B. schnelle Entscheidungen treffen können
  • Schöpfungskraft, Energie, Impulse, Motivation und Balance für das Berufsleben bekommen
  • Lösungsansätze entwickeln
  • Individuelles Denken fördern

Es sind keine Voraussetzungen, wie z.B. Malkenntnisse erforderlich!

Der Bildungsurlaub findet im Wellnessdorf Sagasfeld, in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Für viele Menschen ist das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” (www.sagasfeld.de) aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung in entspannter Atmosphäre ein ganz persönlicher Rückzugsort für Wellnessurlaub und Kreativität geworden. Inmitten der Natur kann sich jeder auf eine spannende innere Reise zu sich selbst begeben.



Nach dem täglichen Seminar bleibt Ihnen Zeit, um beispielsweise einen entspannten Nachmittag in der Sauna zu verbringen, an einem Yoga Kurs teilzunehmen, die Natur zu erleben oder Rad zu fahren (Yogastunden, Benutzung des Saunabereiches und des Schwimmteichs sind im Preis enthalten).

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack inkl. Tee und Wasser im EZ: 575,00; im DZ: 475,00 p.P.
Anreise: Sonntag ab 15:00 Uhr, 17:00 Treffen, danach Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar, Check-out bis 11:00 Uhr

Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.

Leitung: Beata Glatthaar

Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker

Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU91

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
29.06.2026
 bis 
Do
02.07.2026
 — 09:00 bis 17:00 Uhr
Fr
03.07.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Kraftquelle Wildkräuter und Wald im Geopark Frau Holle Land - Ein Bildungsurlaub für Frauen

Wildkräuter, Achtsamkeit in der Natur, Meditation, Alltagsrituale

Frau Holle wurde schon lange vor dem Bekanntwerden der Märchen der Gebrüder verehrt. Viele Mythen und Sagen ranken um diese Weise Frau. So ist sie gleichzusetzten mit Artemis, der Naturherrin in der griechischen Götterwelt oder Diana die Beschützerin der Frauen. Auf diese Spurensuche wollen wir uns begeben. Mit allen Sinnen in die Natur eintauchen und uns mit der Achtsamkeit verbinden, um dem Stress ade zu sagen.
Am Fuße des hohen Meissner, einem Naturparadies mit etlichen Kraftplätzen, wachsen ganz besondere Kräuter. Diese Superfoods strotzen nur so vor Energie. Wir werden sie bestimmen und kosten. Jede Teilnehmerin ist eingeladen ihre ganz individuelle Mischung mit nach Hause zu nehmen. Dazu habe ich eine Kräuterexpertin eingeladen und gemeinsam werden wir mit Rat und Tat zu Seite stehen.

Altes Wissen, auf den neuesten Stand gebracht, ist unser Ansatz, um in besonderen, herausfordernden Zeiten wie diesen, davon profitieren zu können. Wir werden Verbindungen an Kraftorten, wie dem Frau Holle Teich und dem Kloster Germerode, schaffen. Dazu fließen viele Wahrnehmungsübungen, die im privaten sowie beruflichen Umfeld umgesetzt werden können, mit ein.

Leichte Bewegungseinheiten des ZENbo® Balance sowie verschiedene Meditationstechniken runden diese Woche im Austausch mit der Natur ab.

Inhalte:

  • Achtsame Wanderungen zu Kraftorten
  • Atem –und Körperübungen
  • ZENbo ®Balance Body Mind Training
  • Heil- und Wildkräutern erkennen, bestimmen und verarbeiten
  • Signaturen der Natur
  • Meditationstechniken

Ziele:

  • Methoden zur Stressabbau erlernen
  • Gelassenheit durch Achtsamkeit üben
  • Stärkung des Selbstvertrauens üben
  • Selbstfürsorge erlernen, üben und in den Alltag transferieren
  • körperlich und seelische Ausgeglichenheit mit Hilfe der Wilkräuter erlangen
  • tägliche Auszeit-Inseln schaffen und in den alltag integrieren
  • persönliche Lieblingsmeditation herausfinden und üben
  • Stressprophylaxe durch Bewegung in der Natur betreiben

Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Montag bis 15:30 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Bitte mitbringen: Rucksack, Sitzkissen (wenn vorhanden), Regenjacke, Trinkflasche, kleines Notizbuch für unterwegs, 2 mittelgroße Gläser mit Schrabverschluss

Leitung: Ute Martin, Marianne Heidrun Korreng

Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner

Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U + V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU90

Anerkannt in: NW SL

Mo
29.06.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 15:30 bis 21:00 Uhr
Di
30.06.2026
 bis 
Do
02.07.2026
 — 08:00 bis 17:00 Uhr
Fr
03.07.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 08:00 bis 13:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken