





Programm - Bildungsurlaube
Die Schönheit im Alltäglichen - von der Figur zum Comictagebuch - Bildungsurlaub auf Spiekeroog
Die eigene Kreativität trainieren und Spaß haben beim Erfinden eigener Charaktere. Woraus kann eine Figur entstehen? Einfach aus irgendwelchem Kritzeln? Aus gezeichneten Obst oder Gemüse, aus gekritzelten Tetrapaks, Flaschen, aus Hüten?
Wie würdest Du Dich selbst als Figur zeichnen? Lass Deiner Fantasie freien Lauf. Ich zeige Dir Möglichkeiten, auf schnelle Art auf Ideen zu kommen, die Schönheit oder den Witz im Alltäglichen zu finden und das „Banale” zu Geschichten zu machen. Angefangen mit kurzen Skizzen entstehen nach und nach (Comic)figuren, die schattiert und koloriert werden können. Wie kann man Gefühle mit einfachen Mitteln darstellen und die Figur in Szene setzen? Am Ende wirst Du die Möglichkeit haben, Dein eigenes Comictagebuch zu gestalten.
Dieser Bildungsurlaub will Dir helfen, auf kreative Art Deine Gedanken und Gefühle auszudrücken. Hier kannst Du dokumentieren, was du gemacht hast oder gerne machen würdest. Du kannst Dich damit von Deiner Arbeit erholen oder vielleicht auch Ärgernisse in lustige gezeichnete Szenen umwandeln.
Kreativität kann uns helfen, wenn Neues gefragt ist, bei strategischen Überlegungen im Beruf oder beim Lösen von beruflichen und/oder privaten Problemen.
Ziele:
- Aspekte der Problemsensitivität, Ideenflüssigkeit und Flexibilität lernen
- Eigene Wege der Problemlösung finden
- Kreativität als Weg zu einer aktiven und schaffenden Rolle
- sich einlassen auf unerwartete Aufgaben
Die Insel Spiekeroog bietet den idealen Ort, um Stress zurück zu lassen und ganz in Ruhe neu zu werden. Der inseleigene, langsame Rhythmus und die Nähe zum Meer fördern Ihre Kreativität und das persönliche Auftanken. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegebe.
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU46
(eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, hellgrauer Pinselstift (brushpen), Aquarellfarben, Skizzenpapier, dickeres Zeichenpapier (min 160g), Tranparent- oder Butterbrotpapier
Leitung: Wibke Brandes
Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog
Kursgebühr in EUR: je 540,00+Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU46
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Gesundheitsmanagement im Kunstort Lehnin - Yoga für Ihren Berufsalltag
Ausfallzeiten reduzieren durch Gesundheitsvorsorge - mehr Bewegung im Alltag
"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."
Zen Sprichwort
Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.
Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.
Ziele:
- die 5 Säulen des Yoga kennenlernen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
- ein Rahmenkonzept erarbeiten, um sich mit der ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
- Sanfte, regenerative Yoga-Asanas kennenlernen und üben
- Erlernen von Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
- die eigene Lebenskraftquelle, die Kraft der Mitte stärken
- Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
- ein Yoga-Ritual für Ihren beruflichen Alltag erlernen
Methodik:
- sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
- Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
- Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Austausch im Plenum
Der Seminarort für Kunst und Kultur am Klostersee in Lehnin, Brandenburg, ist ein gemeinnütziges internationales Kultur- und Kunstzentrum mit eigenem Skulpturenpark, Galerie, Ateliers und Werkstätten, Junger Kunstschule und Seminarbetrieb.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung (Vollpension)
in EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17.00 Uhr, Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: bequeme lockere Kleidung, warme Socken, Hausschuhe (indoor), wetterfeste Kleidung (outdoor), Schreibzeug
Leitung: Christina Gott
Ort: Lehniner Institut für Kunst und Kultur e.V., Zum Strandbad 39, 14797 Kloster Lehnin
Kursgebühr in EUR: 450,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU47
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Resilienz und Gesundheit fördern - in Kloster Steinfeld Belastungen mit Gelassenheit meistern
Auswirkungen der Leistungs- und Beschleunigungsgesellschaft auf den Berufsalltag
Wir möchten ein gutes Leben führen, wünschen uns Zufriedenheit, Freude und Leichtigkeit. Doch Stress und Belastungen sind Teil unseres Alltages und haben in vielfältiger Weise gerade in den letzten Jahren zugenommen. Und so laufen wir immer wieder Gefahr, in einen Durchhalte-, einen Funktionsmodus zu geraten, verschieben die schönen und erholsamen Dinge auf später. Die Freude geht verloren, und nicht selten sind Erschöpfung und stressbedingte Erkrankungen die Folge.
Der Bildungsurlaub soll dazu beitragen, die Grundlagen für unser Wohlbefinden zu stärken oder auch wiederherzustellen: Gelassenheit und Gleichmut, eine angemessene Selbstfürsorge sowie ein Gefühl von Sicherheit und Selbstwirksamkeit. Das befähigt uns, unser Leben aktiv zu gestalten und einen Umgang mit den täglichen Herausforderungen zu finden.
Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für Menschen, die mit ihrem Alltag und Belastungen gelassener umgehen möchten, die stressbedingten Erkrankungen vorbeugen oder einen heilsamen Umgang mit deren Folgen finden möchten. Er ist ebenfalls geeignet für Menschen, die aktiv etwas zur Verbesserung ihrer Lebensqualität tun möchten, privat wie beruflich.
Ziele:
- Gesundheitsprävention, Förderung von Resilienz
- Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung
- Förderung von Gelassenheit und Gleichmut
- Stärkung der Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen
- Erkennen eigener Belastungsgrenzen
- Erkennen und Stärken der eigenen Ressourcen
- Förderung von Selbstfürsorge
- Transfer des Gelernten in den Alltag
Methoden:
- Bewegung (sanfte Übungen aus Yoga, Qigong und Tanz)
- Achtsamkeitsübungen
- Verschiedene Meditationstechniken
- Übungen auf der Grundlage von MBSR
- Vermittlung theoretischer Inhalte (z.B. das Autonome Nervensystem, Polyvagaltheorie, Transfermöglichkeiten in den Alltag)
Der Bildungsurlaub findet im Kloster Steinfeld statt, in einer landschaftlich schönen Umgebung der Nordeifel. Ein Einzelzimmer ist für Sie reserviert.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpfelgung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 610,00 im neuen Gästehaus (komfortabel, Minibar, Safe, SAT TV, High Speed Internet und Föhn). Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise: Fr nach dem Seminar
Leitung: Angelika Feld
Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU45
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle mit Camping flair
Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext
Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.
Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lösungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.
Kernthema dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.
Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.
Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.
Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.
Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen
- Zeitmanagement
- Werte leben
- Lebenssinn entdecken
- Energie gewinnen
- Glück und Zufriedenheit empfinden
- Selbstbewusstsein steigern
- Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
- Besser entspannen lernen
Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?
Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.
Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen. Eine Hundetrainerin/Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert.
Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.
Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):
- Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
- Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
- Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)
- Kreislauf ethischer Lifestyle:
Nachhaltigkeit und ein ethischer Lifestyle als immer stärker wachsendes Thema in Bereichen der Kultur und Bildung.
Ethischer Lebensstil als Gesundheitskompass.
Familienmitglied Hund als Sozialisierungsfaktor
Beispiele der Seminar-Workshops:
- 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
(umsetzbare Vorschläge) - Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
- Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
- Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
- „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann
Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Die Kursleiterin ist über ihre 12jährige Erfahrung als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt mit ihren zwei Hunden in Süddeutschland.
Unser Seminarraum ist auf einem Campingplatz, der wunderschön eingebettet ist in die Allgäuer Natur, direkt am oberen Lechsee.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Info zu Unterkunft/Verpflegung werden in Kürze bekanntgegeben
Sie können wohnen in : Blockhüte, Fass, Pod (ohne Hund), Kuschelkotta oder in eigenem Wohnwagen.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 17:00 Uhr, Abendessen 18:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein Sitz- oder Meditationskissen (Meditationsbank falls vorhanden), bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, Schreibblock und Stifte, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.
Leitung: Kathleen Schwiese
Ort: Via Claudia Camping, 86983 Lechbruck am See
Kursgebühr in EUR: A: 520,00; B: 520,00
Dauer: A: 40 Kursstunden, 5 Tage; B: 32 Kursstunden, 4 Tage
Kursnummer: 26BU44
Anerkannt in: NW BW HE SL TH
Programm - Bildungsurlaube
Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle im Mittelgebirge
Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext
Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.
Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lösungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.
Kernthema dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.
Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.
Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.
Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.
Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen
- Zeitmanagement
- Werte leben
- Lebenssinn entdecken
- Energie gewinnen
- Glück und Zufriedenheit empfinden
- Selbstbewusstsein steigern
- Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
- Besser entspannen lernen
Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?
Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.
Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen. Eine Hundetrainerin/Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert.
Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.
Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):
- Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
- Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
- Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)
- Kreislauf ethischer Lifestyle:
Nachhaltigkeit und ein ethischer Lifestyle als immer stärker wachsendes Thema in Bereichen der Kultur und Bildung.
Ethischer Lebensstil als Gesundheitskompass.
Familienmitglied Hund als Sozialisierungsfaktor
Beispiele der Seminar-Workshops:
- 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
(umsetzbare Vorschläge) - Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
- Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
- Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
- „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann
Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.
Die Kursleiterin ist über ihre 12jährige Erfahrung als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt mit ihren zwei Hunden in Süddeutschland.
Der Bildungsurlaub findet in der vielseitig bewaldeten Landschaft des Spessarts statt. Sagenumwobene Wälder, Berge und Täler erwarten Sie.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in Komfort EZ: 977,50 (inklusive Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Parkplatz); in Komfort DZ: 835,00 p.P.
Der Hund kostet (ohne Nahrung): 12,00/Tag. Diese Kosten werden im Hotel bezahlt.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden
Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein Sitz- oder Meditationskissen (Meditationsbank falls vorhanden), bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, Schreibblock und Stifte, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.
Leitung: Kathleen Schwiese
Ort: Hotel Spechtshaardt, Rolandstraße 34, 63860 Rothenbuch
Kursgebühr in EUR: je 520,00
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUL4
Anerkannt in: NW BW HH
Programm - Bildungsurlaube
Digitale Achtsamkeit auf Spiekeroog: Kreativität, Fotografie und KI als Wege zu innerer Balance
Bildungsurlaub zur Förderung der Achtsamkeit, kreativen Entfaltung und bewussten Nutzung digitaler Technologieneigerter beruflicher Anforderungen
Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue kreative Möglichkeiten, die in diesem Seminar bewusst und reflektiert genutzt werden. Die Teilnehmenden erlernen Strategien für eine gesunde Balance zwischen digitaler Technik, kreativer Entfaltung und Achtsamkeit.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Schulung der Aufmerksamkeit und bewussten Mediennutzung
- Förderung der kreativen Entfaltung durch achtsame Fotografie
- Reflexion der eigenen digitalen Gewohnheiten
- Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug
- Digitale Balance und Stressbewältigung im beruflichen und privaten Alltag
- Achtsamkeitspraxis zur Förderung der Konzentration
- Methoden zur Reduzierung geistiger Erschöpfung
Ziele des Seminars:
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und bewussten Wahrnehmung
- Entwicklung eines reflektierten Umgangs mit digitalen Medien
- Grundlagen der achtsamen Fotografie erlernen
- Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen
- Reflexion des Einsatzes von KI in kreativen Prozessen
- Persönliche Weiterentwicklung und nachhaltige Integration von Achtsamkeit
- Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance
Schwerpunkt des Bildungsurlaubs ist die Erarbeitung individueller Strategien für digitale Balance, die Reflexion über den Einsatz von KI als unterstützendes kreatives Werkzeug, Förderung der kreativen und kommunikativen Kompetenzen und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen. Die Fotografie wird hier lediglich als Mittel und Methode benutzt.
Der Bildungsurlaub findet auf der Nordseeinsel Spiekeroog statt. Wir wollen die Insel gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Teilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.
Sie wohnen im Haus Sturmeck, dass in schöner Lage auf Spiekeroog liegt und mit umfassenden Renovierungen seiner Ausstattung neuen Glanz verleihen konnte. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Bitte buchen Sie nach der verbindlichen Anmeldung selbstständig Ihr Zimmer im Haus Sturmeck (www.sturmeck-spiekeroog.de/). Bitte geben Sie dazu immer die Kursnummer: 26BU49 (eine Verlängerung bis Samstag ist möglich, bitte bei der Anmeldung im Seminarhaus angeben).
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar. Abreise am Samstag ist möglich, bitte buchen Sie Ihre Verlängerungsnacht im Hotel selbstständig.
Die Seminarzeiten werden an die Abfahrtzeiten der Fähre angepasst. An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Leitung: Tania Reinicke
Ort: Haus Sturmeck, Westend 22, 26474 Spiekeroog
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU49
Anerkannt in: NW BW HE SL
Programm - Bildungsurlaube
Bildungsurlaub zur Stressbewältigung im Berufsalltag - Qigong, Achtsamkeit und Meditation im Kloster
Der Bildungsurlaub Qigong, Achtsamkeit und Meditation zur Stressreduktion im Berufsalltag richtet sich an alle Arbeitnehmer, die etwas zur Stressreduktion im Alltag unternehmen möchten.
In dem Kurs werden einfache Qigong-Übungen vermittelt, die leicht in den Alltag zu integrieren sind. Qigong eignet sich aus zahlreichen Gründen besonders zur Stressreduktion. Die Bedeutung dieser asiatischen Bewegungskunst für die Stressbekämpfung ist bereits wissenschaftlich erforscht und nachgewiesen. In Kombination mit Achtsamkeitsübungen, Achtsamer Kommunikation und Meditation gibt dieser Bildungsurlaub den Teilnehmenden wirkungsvolle Tools an die Hand, um den Alltag ohne unnötigen Stress gut bewältigen zu können.
Den Teilnehmenden werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- Achtsamkeit als Mittel zur Stressreduktion in den Alltag integrieren
- Qigong-Übungen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und Stress reduzieren
- Wissen um Stressoren, die Entstehung von Stress
- Atemtechniken
- Wissen zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Stress als Krankheitsauslöser
- Wissen um die Bedeutung Achtsamer Kommunikation und Anwendungsimpulse
- Verschiedene Meditationstechniken
Umfangreiche Kursmaterialien, sowie Videos der erlernten Übungen sichern die Nachhaltigkeit dieses Bildungsurlaubs.
In dem Bildungsurlaub ist ein von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifizierter Gesundheitskurs zur Entspannung und Stressbewältigung (Kursnummer KU-ST-LKUV98) enthalten. Dieser wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst, wenn vorab eine Zusage eingeholt wird.
Im Nikolauskloster werden wir neue Energie, Heilung und Wachstum erleben.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:00 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Flache Schuhe, wetterfeste Kleidung, Meditationskissen (wenn nicht vorhanden, bitte vorab melden)
Leitung: Kerstin Wessel
Ort: St. Nikolauskloster, 41363 Jüchen
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU48
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Stille und Schönheit im Seminarhof Plockhorst - Meditation und Malen als Weg zur Gesundheitsvorsorge
Das zeitgenössische Berufsleben ist für den einzelnen oft von zwei Tendenzen geprägt: Zum einen zeigt sich eine hohe Belastung, viele Ansprüche, Aufgaben und Regeln, zum anderen fühlt die Arbeit sich oft überflüssig und leer an. Dies strahlt auch stark in das Privatleben aus. Im Englischen heisst Krankheit dis-ease, wörtlich übersetzt das Nicht-Leichte.
Wir wollen in diesem Seminar das Leichte, das unserem Wesen nach Natürliche und Gesunde entdecken, stärken und zum Ausdruck bringen. Dieses Retreat ist eine Einladung, sich still und bewusst auf die eigenen gegenwärtigen Erfahrungen in der Meditation einzulassen und einen spontanen künstlerischen Ausdruck zuzulassen.
Die Meditation dient nicht dazu, eine künstliche Ruhe oder Sinn zu erzeugen. Sie bedeutet ein Hinwenden zur eigenen Erfahrung, zu den Wahrnehmungen, Gefühlen, Empfindungen und Gedanken. Alles zeigt sich in der eigenen Bewusstheit, fliessend und sich ständig verändernd. Die Meditation erweist sich dabei nicht als ein Tun, sondern ein Zulassen oder Sein-Lassen. Die gegenwärtige Bewusstheit wird erlebbar als das in sich ruhende „Ich bin”. In dieser inneren Stille und Freiheit von allen Erwartungen kann ich mich immer tiefer erfahren. Vorstellungen, Hoffnungen und Befürchtungen können sich verändern. Was bedrängend war, kann zurücktreten, was verborgen war, kann sich zeigen. Ein harmonisierender Ausgleich ist möglich.
Im Aquarellieren können wir einen künstlerischen, fliessenden Ausdruck für diese Seins-Erfahrung ausprobieren. Wir können uns ganz frei von den Farben und dem wässrigen Arbeitsvorgang inspirieren lassen oder mit Naturstudien beginnen. Nicht das fertige Bild steht im Mittelpunkt, sondern der Vorgang des Malens. Gerade dem Unfertigen, dem Spontanen wohnt ein großer Zauber inne. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mit Körperübungen, Wahrnehmungsübungen, einführenden Worten, „Stillem Sitzen” und persönlichem Austausch werden wir uns jeden Morgen der Stille öffnen. Jeden Nachmittag werden wir uns dem Aquarellieren zuwenden und jeden Abend den Tag mit einer Meditation beenden. In der Ruhe und Natur werden wir die eigenen Erlebnisse nachwirken lassen.
Die Inhalte des Seminars sind:
- in Stille sitzen
- Schulung der natürlichen Achtsamkeit
- Körperwahrnehmungs-Übungen
- leichte QiGong-Gesundheitsübungen
- Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch
- Methoden der Stressvermeidung
- Grundlagen des Aquarellierens
- ein spielerischer Umgang mit Farben und Formen
- Sensibles Sehen
Die Ziele des Seminars sind:
- Resilienz stärken
- Achtsamkeit und Offenheit im „Hier und Jetzt” üben
- künstlerische Potentiale entdecken
- Zugang zur Intuition finden
- Harmonisierung der Lebenskräfte (physisch, emotional und geistig) praktizieren
- grundlose Freude wieder lernen
- effektives, müheloses Handeln erlernen
Der Seminarhof Plockhorst liegt in der idyllischen Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine in Niedersachsen. Am Dorfrand auf einem weitläufigen Grundstück finden Sie Ruhe und Schönheit.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension im EZ werdern in Kürze bekanntgegeben. Diese Kosten sind zusammen mit der Kursgebühr an das Freie Bildungswerk zu zahlen. Bettwäsche und Handtücher können im Seminarhaus für 11,00 EUR dazugebucht werden oder sind selbst mitzubringen.
Anreise: Mo bis 12:30 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Yoga-Matte, eine Decke, ein Sitzkissen, Kleidung, die Farbe verträgt
Eine Materialliste für das Aquarellieren wird von der Kursleitung zugesandt.
Leitung: Thomas Steudel
Ort: Seminarhof Plockhorst, Im Deilen 4, 31234 Edemissen
Kursgebühr in EUR: je 510,00 + Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU61
Anerkannt in: NW BW SL