Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Programm - Online-Bildungsurlaube

Gesundheitsmanagement online - Yoga für Ihren Berufsalltag

Ausfallzeiten reduzieren durch Gesundheitsvorsorge - mehr Bewegung im Alltag

"Ich verändere mich, nicht indem ich versuche etwas anderes zu sein, als ich bin,
Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin."

                                                                       Zen Sprichwort

Seitdem sich unsere Arbeitszeit immer mehr mit unserer Freizeit vermischt, und wir durch die modernen Kommunikationsmedien ständig und überall erreichbar sind, können wir nicht mehr abschalten, fühlen uns gestresst und erschöpft. Die Zahl der körperlichen und psychischen Erkrankungen steigt permanent an, wir haben es scheinbar verlernt, rechtzeitig auf die Warnsignale unsereres Körpers und unserer Seele zu hören.

Sanftes, regeneratives Yoga wirkt ausgleichend, entspannend, erholsam und pflegend. Wir können damit für eine anmutige, aufrechte Haltung, einen gesunden Körper und einen ruhigen, achtsamen Geist sorgen.
Sie erleben die Vielfalt positiver Auswirkungen auf Gesundheit und Psyche.

Ziele:

  • die 5 Säulen des Yoga kennenlernen: Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Entspannung, Meditation, Ernährung
  • ein Rahmenkonzept erarbeiten, um sich mit der ganzheitlichen Gesundheit auseinandersetzen zu können
  • Sanfte, regenerative Yoga-Asanas kennenlernen und üben
  • erlernen einiger Möglichkeiten, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren
  • die eigene Lebenskraftquelle, die Kraft der Mitte stärken
  • Anwendbarkeit und Transfer des Gelernten in den Berufsalltag
  • ein Yoga-Ritual für Ihren beruflichen Alltag erlernen

Methodik:

  • sanftes Yoga: Vorwärts-, Rückwärtsbeugen, sanfte Umkehrhaltungen
  • Yin-Yoga, Yoga Nidra: der bewußte Yogischlaf
  • Ausgewählte Qi-Gong Übungen im Sitzen, Stehen, Gehen
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Austausch im Plenum

Mit Hilfe der Methodik, durch den Austausch in der Gruppe und die vielen praktischen Übungen, werden Sie in der Lage sein, das Gelernte in Ihren (Berufs-) Alltag zu transferieren und zu integrieren.

Leitung: Christina Gott

Ort: Online-Kurs

Kursgebühr in EUR: 380,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BU86

Anerkannt in: NW BW HE SL

Mo
16.11.2026
 bis 
Fr
20.11.2026
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Mit Leichtigkeit zur Zufriedenheit - an der Ostsee die eigenen Glaubenssätze positiv in den beruflichen Alltag integrieren

Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern

In diesem Intensiv-Workshop werden wir höchst effektiv mit ganzheitlichem Ansatz die Ursachen von Ersatzbefriedigungen, Krankheiten, Schmerzen, psychischer und physischer Beschwerden und Blockaden aufdecken und lösen.
Wir werden verschiedene Glaubenssätze an- oder ausschalten, um dadurch die Ursachen verschiedenster psychologischer oder medizinischer Probleme nachhaltig zu lösen.

Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.

Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.

Sie lernen, wie sowohl die Reaktionen ihres Körpers, als auch ihre Gedanken, Gefühle und Emotionen von einfachen Glaubenssätzen abhängig sind und wie wir diese ändern können.
Mithilfe der passenden Glaubenssätze, können wir die Ursachen lösen und können somit die Ängste und Ersatzbefriedigungen einfach loslassen und müssen sie nicht weiter ignorieren, verstecken, wegschieben oder aktiv betäuben.

Diese Herangehensweise ist auf alle Probleme, bis hin zur eigenen Geburt, anwendbar. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Ergebnissen.

Ziele:

  • Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
  • Eigene Themen erkennen. Position und Funktion im beruflichen und privaten Alltag definieren
  • Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern
  • Kinesiologische Testungen erlernen
  • Eigene Traumata auflösen
  • Übungen für einen Heilungsprozess erlernen und praktizieren
  • Lernen Selbstverantwortung zu übernehmen
  • Integration der nachhaltigen Veränderungen in den beruflichen und privaten Alltag
  • Mehr Lebensfreude erfahren

Zielgruppe: alle berufstätigen Personen, die Ihre Motivation für ihr Berufsleben steigern wollen.
Der Kurs ist geignet für Menschen, die offen sind für Spiritualität.

Der Bildungsurlaub findet an der Ostsee statt. In der wunderschönen Natur wird es leicht sein den eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Info zu Unterkunft/Verpflegung: VP im EZ werden in Kürze bekanntgegeben (ca. 650,00) (zu zahlen im Seminarhaus). An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Anreise ist am Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen 18:00 Uhr
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar

Leitung: Ingo Rasche

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUL3

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
16.11.2026
 bis 
Do
19.11.2026
 — 09:00 bis 17:30 Uhr
Fr
20.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Kraftquelle Stimme - Die tragfähige Stimme im Beruf

Stimmbildung nach der Lichtenberger®Methode für angewandte Stimmphysiologie

Die Stimme ist das wichtigste Kommunikationsmittel, beruflich wie privat. Um den hohen stimmlichen Anforderungen in sprechintensiven Berufen
zu genügen und langfristig effektiv Stimmproblemen durch Fehlbelastungen vorzubeugen, gehört Stimmbildung zu jedem Sprechberuf. Mit einer tragfähigen, resonanten und flexiblen Stimme genügen wir den akustischen Anforderungen großer Räume. Sprechinhalte werden für die Zuhörer auch auf eine größere Distanz verständlich. Wir erleben unsere Stimme als klangvoll, lebendig und unangestrengt.

Seminarinhalte:

  • Selbsterfahrung mit Stimme und Körper
  • Grundlegende Stimmeigenschaften: Tragfähigkeit, Textverständlichkeit, Modulationsfähigkeit, Wärme
  • Anatomisches und physiologisches Hintergrundwissen zur Stimmfunktion
  • Bedeutung unseres vegetativen Nervensystems für eine klangvolle Stimme
  • Eine freie und effiziente Atmung
  • Finden einer natürlichen Sprechtonlage, angemessenes Sprechtempo, Lautstärke, Artikulation
  • Entspannung, Stressreduktion, Achtsamkeit
  • Informationen zur Gesundheit und Pflege der Stimme im beruflichen Alltag
  • Transfer der Erkenntnisse und Übungsplan für den Berufsalltag

Ziele:

  • Sie erarbeiten sich Kompetenzen, um aktiv Ihre stimmliche Gesundheit und Belastungsfähigkeit zu fördern und zu erhalten.
  • Sie erleben, unter welchen Voraussetzungen Ihre Stimme spürbar schwingungsreicher wird und ein breiteres Frequenzspektrum entwickelt. Dadurch sprechen Sie tragfähiger und klangvoller, bei gleichzeitig vermindertem körperlichem Kraftaufwand. Ein Druck- und Engegefühl im Kehlkopf kann sich lösen.
  • Der Sprachfluss und Ihre Artikulation werden mühelos. Sie finden zu Ihrer natürlichen Sprechstimmlage und Textinhalte werden verständlicher.
  • Sie lernen, wie Sie Fehlhaltungen und Fehlbelastungen im Stimmgebrauch vorbeugen können. Damit begegnen Sie Stimmproblemen wie Heiserkeit, Räusperzwang, Kurzatmigkeit und dem Gefühl vom „Kloß oder Frosch im Hals”.
  • Ihre Atmung wird tiefer und ruhiger, mit positivem Einfluss auf Ihr vegetatives Nervensystem. Sie finden zu mehr körperlicher Entspannung, Ruhe und Gelassenheit, wodurch Sie aktiv zum Stressabbau beitragen können.
  • Mit einer ausgebildeten Stimme gewinnen Sie an Selbstsicherheit, Präsenz, persönlichem Ausdruck und einer insgesamt natürlichen Ausstrahlung im Beruf und Alltag.

Zielgruppe: Menschen aus sprechintensiven Berufen, die eine belastbare und tragfähige Stimme benötigen, Ihren individuellen Stimmklang weiterentwickeln und im persönlichen Ausdruck an Präsenz, Überzeugungskraft und Authentizität gewinnen möchten.

Zur Methode: Die Arbeitsweise im Seminar basiert auf den Grundlagen der Lichtenberger® Methode. Erkenntnisse aus den Forschungen am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie führten zu einem erweiterten Verständnis der Wechselbeziehung zwischen Resonanz, Klang und Körper. Ein zentraler Aspekt dieses ganzheitlichen Ansatzes ist die Entwicklung sensorischer Eigenempfindungen für spezielle hochfrequente Klanganteile (sog. Sängerformanten). Die Entwicklung dieser Klanganteile verleihen einer Stimme Qualitäten wie Tragfähigkeit, Resonanz und Stimmvolumen.

Wir vertiefen die Beziehung zu unserer Stimme, indem wir sie sensorisch wahrnehmen lernen. Wir geben der Stimme auf diese Weise die Chance zur funktionalen Selbstregulation und entwickeln ein bislang wenig bewusstes stimmliches Potenzial.
Dies erreichen wir über verschiedenen Übungen zum sensorischen Hören, Klangstimulationen mit unterschiedlichen Instrumenten und gesungenen Vokaltönen in der Gruppe und der Einzelarbeit. Die Sprechstimme wird dabei klangvoller und vibrationsreicher und das bei gleichzeitig weniger körperlicher Kraftanstrengung.
Dieser Prozess geht mit deutlichen Aha- und Wohlfühl- Erlebnissen einher.

Direkt im schönen Landhaus Ostseeblick, nur wenige Meter vom feinen Sandstrand der Ostsee entfernt, inmitten der grünen Landschaft Schleswig-Holsteins,  werden wir an unserer Stimme arbeiten und unser Selbstbewusstsein stärken.

Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ werden in Kürze bekanntgegeben. An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren.
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist Freitag nach dem Seminar

Leitung: Kathrin Gudatus

Ort: Landhaus Ostseeblick, Pottloch 3, 24395 Kronsgaard

Kursgebühr in EUR: 440,00

Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUL1

Anerkannt in: NW BW SL

Mo
16.11.2026
 bis 
Do
19.11.2026
 — 09:00 bis 18:00 Uhr
Fr
20.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:00 bis 15:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Pflanzenmärchen und das alte Wissen - Heilrezepte und Kräuterwissen entdecken

Früher erzählten die Großmütter den Enkelkindern Märchen und Geschichten. So transportierten sie Informationen und Wissen, welches auch die Enkelkinder an ihre Kinder weitergaben.

In diesen drei Tagen werden wir diesem Wissen auf die Spur gehen. Welche Lebens-Weisheiten stecken hinter diesen Geschichten? Welche Heilrezepte verstecken sich in dem alten Wissen dieser kundigen Kräuterfrauen? Wie schützte man sich damals vor Krankheiten und Gebrechen?

Wir werden zusammen Wildkräuter erkennen lernen durch Sehen, Riechen und Schmecken. Aber auch alte Rezepte ausprobieren und somit Salben, Tinkturen und Heilöle herstellen, welche jeder Teilnehmende mitnehmen darf. Unterstützt wird das Lernen der Kräuter durch ein Quiz, Memorys und Vorträge, sowie Gruppenarbeiten und Kräuterfilme. Wir erleben einen gemütlichen Märchen-Nachmittag bei Kerzenschein mit selbstgemachten Kräutersnacks und vielen alten Gedichten und Liedern.

Ziele:

  • Wildkräuter und ihre Wirkung kennenlernen, erlernen deren Heilkraft eingebettet in schöne alte Geschichten
  • Rituale rund um Kräute sammeln, verarbeiten und nutzen kennenlernen
  • Anmewendungen von Hildegard von Bingen kennenlernen
  • Theorethisches Grundwissen über Pflanzen erlangen
  • Herstellungsverfahren von Salben, Tinkturen und Kräutersnacks kennenlernen
  • die Kraft der Märchen kennen lernen und erleben

Mit Hilfe von vielen Rezepten kann jeder Teilnehmende selbst etwas für seine Gesundheit tun. Eine Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.

Bitte mitbringen: 15 EUR Materialkosten, bequeme Kleidung, Sitzkissen oder Decke für den Märchennachmittag, 10 kleine, leere Marmeladengläser mit Deckel, 2 l Wodka, kleines Schneidemesser und Schneidebrett. Wer kann, bringe bitte je 2 handvoll Vogelmiere, Giersch, Brennessel oder Spitzwegerich.

Leitung: Claudia Backenecker

Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum

Kursgebühr in EUR: 290,00

Dauer: 24 Kursstunden, 3 Tage

Kursnummer: 26BUL2

Anerkannt in: NW SL

Mo
16.11.2026
 bis 
Mi
18.11.2026
 — 09:30 bis 16:30 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken

Programm - Bildungsurlaube

Work-Life-Balance mit Hund - Kreislauf ethischer Lifestyle im Mittelgebirge

Stärkung des Selbstbewusstseins, der inneren Balance, der Lebensenergie und Entspannungsfähigkeit im beruflichen Kontext

Im 5-tägigen Seminar üben Sie Entspannungsmethoden wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Bewegungsformen wie Yoga und Tai Chi sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Ihr vierbeiniger Zeitgenosse darf je nach Verträglichkeit dem Seminar auch beiwohnen.

Das Bildungsangebot beleuchtet die positiven Aspekte des Haustiers Hund in Bezug auf die physische und psychische Gesundheit des Menschen. Insbesondere werden die eigene Lebenssituation reflektiert und ressourcenorientierte Lö­sungsansätze kreativ erarbeitet, um sie anschließend in den Alltag zu integrieren. Dem Seminarteilnehmenden können sich neue Einsichten auf körperlicher und geistiger Ebene eröffnen, die motivieren, die Methoden über den Bildungsurlaub hinaus anzuwenden und dem Berufsalltag kraftvoll, flexibel und gelassen entgegenzutreten.

Kernthema  dieses Bildungsurlaub ist die Work-Life-Balance. Fühlen Sie sich antriebslos und erschöpft, sind gereizt und müde, schlafen schlecht und haben häufiger Kopfschmerzen oder Rückenprobleme? Diese Warnzeichen sollten Sie ernst nehmen. Stressreaktionen im Körper sind zwar überlebenswichtig und ganz natürlich, aber der Mensch ist nicht für eine Dauerbelastung geschaffen. Ständig unter Druck zu stehen, schwächt das Immunsystem und beeinflusst Organfunktionen negativ. Im Dauerstress zu sein ist daher zwangsläufig Auslöser für zahllose Krankheiten. Der ursprünglich lebensrettende Hormoncocktail aus der Steinzeit, der in bedrohlichen Situationen der Sippe das Überleben sicherte, wird heute zum Krankmacher.

Der erste Schritt zur Burnout-Prävention ist Selbsterkenntnis, pure Achtsamkeit und die Bewusstwerdung darüber, in welchen Situationen der Stresspegel besonders ausschlägt. Die nächsten Schritte sind vertiefende Übungen zum Erkennen von stressverstärkenden Persönlichkeitsstrukturen, zum Wahrnehmen von immer wiederkehrenden Stressauslösern, dem Erarbeiten von individuellen Lösungsmöglichkeiten und auch Möglichkeiten zur Schaffung von Freiräumen für sich selbst.

Da es bei diesem Bildungsurlaub im wesentlichen um Stress- und Burnout-Prävention, Energiegewinnung und Entspannungsfähigkeit geht, kann so ein vierbeiniger Zeitgenosse ganz schön hilfreich sein, das Verständnis für alte und neue Verhaltensweisen, Prioritäten und Angewohnheiten zu fördern. Ein Hund interessiert sich nicht so sehr dafür, ob Sie nun gerade an einem (für Sie) wichtigen Projekt arbeiten, e-mails beantworten oder sonst etwas erledigen, das mit Ihrem Job zu tun hat. Für ihn zählt, ob Sie mit ihm „Gassi” gehen oder ob es „Fressen” gibt oder ob Sie ganz einfach Zeit für ihn haben. Denn Zeit für Ihren besten Freund ist ja auch Zeit für Sie selbst.

Ist man mit dem Hund erst mal draußen, spürt man recht schnell, wie wichtig und erholsam diese Pausen sind, wie gut die frische Luft tut, wie man - vielleicht am Feld- oder Wiesenrand - tief durchatmet, vielleicht sehen Sie unerwartet ein Wildtier oder einen Schmetterling, hören einen Bach rauschen oder spüren das Kitzeln eines Sonnenstrahls in Ihrem Gesicht. All das hätten Sie verpasst - ohne Ihren vierbeinigen Kumpel. Sie können den Gang mit dem Hund ja auch mit dem Einkauf frischer Brötchen, der Zeitung oder sonstigem verbinden - und das nicht nur am Wochenende.

Warum denn noch einen Bildungsurlaub mit Hund, wenn dieser schon der beste Personal Coach ist, den man sich vorstellen kann?
Weil längst nicht jeder Hundebesitzer verinnerlicht hat, wie perfekt die Verbindung Hund & Herrchen bzw. Frauchen ist, um als Mensch im Berufsleben noch eine ganze Menge dazu zu lernen in Sachen

  • Zeitmanagement
  • Werte leben
  • Lebenssinn entdecken
  • Energie gewinnen
  • Glück und Zufriedenheit empfinden
  • Selbstbewusstsein steigern
  • Kraft und Widerstandsfähigkeit erhöhen
  • Besser entspannen lernen

Diese Chancen nutzen zu lernen als Hundebesitzer und noch näher mit Ihrem Liebling zusammenzuwachsen, ist Ziel dieses Bildungsangebotes. Außerdem: Wussten Sie, dass Tierbesitzer erwiesenermaßen widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger und daher weniger krank sind?

Der Hund wird zum perfekten Gesundheits-Coach: Bewegung an der frischen Luft, gepaart mit Entspannungsmethoden (Autogenem Training oder Progressiver Muskelentspannung), Yoga und Qi Gong, sowie Achtsamkeit und Meditation. Sie identifizieren innere Antreiber und mentale Barrieren und erkennen den Zusammenhang von Verhaltensmustern und persönlichem Stressempfinden. Die Helfer auf vier Pfoten sind, je nach Verträglichkeit, natürlich immer dabei.

Die Anwesenheit von Hunden kann die Konzentration und Motivation der Teilnehmer erhöhen. Kleine Pausen, in denen die Teilnehmer die Hunde streicheln oder kurz mit ihnen spielen, können als erfrischende Unterbrechungen dienen, die helfen, den Kopf frei zu bekommen und die Aufmerksamkeit zu erneuern. Dies fördert eine bessere Fokussierung auf die Seminarinhalte, da das Gehirn nach einer kurzen Pause wieder bereit ist, neue Informationen aufzunehmen. Eine Hundetrainerin/Hundeverhaltens-Therapeutin wohnt dem gesamten Seminar als Assistenz bei und sorgt dafür, dass die Hunde in einer stressfreien und kontrollierten Umgebung bleiben, was die Lernerfahrung für alle Teilnehmer zusätzlich verbessert.

Ein Hundetrainer/Hundeverhaltens-Therapeut kann individuelle Bedürfnisse der Hunde erkennen und gezielte Tipps zur Verhaltenskorrektur geben, die auf dem Seminar sofort angewendet werden können. Zudem bringt der Hundetrainer wertvolle Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen ein, die die Seminarinhalte vertiefen und die Interaktion zwischen Mensch und Hund fördern.

Die wesentlichen Seminarinhalte (zu gleichen Teilen in Praxis und Theorie):

  • Bewegungsmethoden: Yoga, Pilates, Qi Gong, Tai Chi, Wandern, Walken
  • Entspannungsmethoden: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR), Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat Zinn (MBSR)
  • Persönliches Wachstum: Selbstreflexion, Erkennen von Denkmustern und Glaubenssätzen, Meditation, Achtsamkeitslehre (MBSR)
  • Kreislauf ethischer Lifestyle: 
    Nachhaltigkeit und ein ethischer Lifestyle als immer stärker wachsendes Thema in Bereichen der Kultur und Bildung.
    Ethischer Lebensstil als Gesundheitskompass.
    Familienmitglied Hund als Sozialisierungsfaktor
     

Beispiele der Seminar-Workshops:

  • 30 Minuten Bewegung am Tag - mit oder ohne Hund!
    (umsetzbare Vorschläge)
  • Ernährung, Bewegung, Entspannung: Grundpfeiler unserer Gesundheit
  • Energiegeladen, selbstbewusst und gelassen: Den Widerständen und Hindernissen im Berufsalltag kraftvoll entgegen treten (durch und mit Hund)
  • Die Rolle des Hundes in der Gesellschaft: gesellschaftliche, soziale, demografische und ökonomische Faktoren
  •  „Auf den Hund gekommen”: Warum das (auch) ein großer Gewinn gerade bei der Stressbekämpfung sein kann

Bitte bedenken Sie unbedingt, dass Ihr Hund für das Mitbringen zu diesem Bildungsurlaub grundsätzlich verträglich mit anderen Hunden sein sollte. Denn vielleicht kommt Ihr Liebling hierbei etwas intensiver und häufiger in Kontakt mit seinen Artgenossen als das für ihn zu Hause der Fall ist. Läufige Hündinnen dürfen am Seminar leider nicht teilnehmen. Bitte wählen Sie diesbezüglich einen passenden Seminar-Termin.

Die Kursleiterin ist über ihre 12jährige Erfahrung als Seminar-Referentin für Stress- und Burnout-Prävention hinaus auch ausgebildete Tierschutz-Lehrerin für Kinder und Junge Erwachsene im Schulunterricht (Akademie für Tierschutz, Graz/Österreich, 2005), ist mit Hunden aufgewachsen und lebt mit ihren zwei Hunden in Süddeutschland.

Der Bildungsurlaub findet in der vielseitig bewaldeten Landschaft des Spessarts statt. Sagenumwobene Wälder, Berge und Täler erwarten Sie.

Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Vollpension in Komfort EZ: 977,50 (inklusive Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Parkplatz); in Komfort DZ: 835,00 p.P.
Der Hund kostet (ohne Nahrung): 12,00/Tag. Diese Kosten werden im Hotel bezahlt.
Anreise: Sonntag, Hunde-Treff 18:00 Uhr, Abendessen 19:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar

Dieser Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der Unterkunft/Verpflegung gebucht werden

Bitte mitbringen: eine Yoga-Matte, eine dicke Decke und ein Sitz- oder Meditationskissen (Meditationsbank falls vorhanden), bequeme Trainingsbekleidung, evtl. dicke Socken, wetter- und wandergerechte Kleidung und Schuhe, Schreibblock und Stifte, eine Liegedecke für Ihren Hund.
Bitte bedenken Sie, dass bei Fehlen der mitzubringenden Utensilien die Teilnahme am Unterricht zum Teil nur eingeschränkt möglich ist.

Leitung: Kathleen Schwiese

Ort: Hotel Spechtshaardt, Rolandstraße 34, 63860 Rothenbuch

Kursgebühr in EUR: je 520,00

Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage

Kursnummer: 26BUL4

Anerkannt in: NW BW HH

A: 
Mo
20.04.2026
 bis 
Do
23.04.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
 
Fr
24.04.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
B: 
Mo
16.11.2026
 bis 
Do
19.11.2026
 — 09:30 bis 17:30 Uhr
 
Fr
20.11.2026
 bis 
 
00.00.0000
 — 09:30 bis 16:00 Uhr
Bei Bildungsurlauben ist eine Voranmeldung möglich!
Zur Anmeldung
Zur Voranmeldung
   Freie Plätze vorhanden
Kurs drucken