





Programm - Bildungsurlaube
Achtsamkeit und Stille im Kloster Steinfeld - Stress bewältigen mit Achtsamkeit
MBSR (mindfulness based stress reduction) - Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Prof. Jon Kabat-Zinn ist ein wirksames Programm, Stress abzubauen und körperliches sowie geistiges Wohlbefinden zu fördern. Es ist in seinen positiven Wirkungen bestens wissenschaftlich erforscht und kann zu mehr Lebensfreude und Vitalität führen. Im Zentrum steht die Schulung der Achtsamkeit, um den Herausforderungen des Lebens mit mehr Gelassenheit und Akzeptanz zu begegnen.
Ziel dieses Bildungsurlaubs ist es, das Prinzip Achtsamkeit als Haltung und Methode zu erlernen bzw. zu vertiefen, um es in den beruflichen und privaten Alltag mehr und mehr zu integrieren. Dabei ist die Fähigkeit, achtsamer mit sich und den eigenen Ressourcen umzugehen, eine wichtige Voraussetzung, um im herausfordernden Berufsleben kraftvoll, gesund und glücklich zu bleiben.
Inhalte:
- Bodyscan (Körperwahrnehmung), Achtsamkeitsmeditationen im Sitzen und Gehen und Körperarbeit mit sanften Übungen aus dem Yoga
- Autopilot, Wahrnehmung und bewusstes Handeln
- Erforschung individueller Stressauslöser und Stressreaktionen
- Achtsame Kommunikation
- Integration von Achtsamkeit in den (beruflichen) Alltag
Ziele:
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit und der Fähigkeit, sich zu entspannen
- Stärkung des Selbstvertrauens und des körperlichen Wohlbefindens
- Stärkung von Entschlusskraft und (beruflichem) Durchhaltevermögen (Standing)
- Automatisierte Stressmuster erkennen, Stresssituationen besser bewältigen
- Die eigenen Möglichkeiten und Grenzen, auch im Beruf, entdecken (Burnoutprophylaxe)
- Innere Ruhe, Akzeptanz und Gelassenheit entwickeln
- Gesteigertes Wohlbefinden, mehr Vitalität und Lebensfreude erleben
Zielgruppe:
- Sie möchten Stress im Alltag und Berufsleben reduzieren
- Sie möchten achtsamer mit sich und Ihren Ressourcen umgehen
- Sie möchten Burn-out-Situationen vorbeugen
- Sie möchten aktiv etwas zur Verbesserung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität tun
- Sie möchten Achtsamkeit am Arbeitsplatz und eine eigene Achtsamkeitspraxis im Alltag leben
- Sie möchten die Inhalte des Seminars in ihre berufliche Tätigkeit integrieren
Das Seminar findet im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Ein Einzelzimmer im neuen Gästehaus ist für Sie reserviert.
Informationen zu Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung in EZ werden in Kürze bekanntgegeben.
Anreise ist Sonntag, 19.00 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar
Leitung: Wilfried Ranft
Ort: Kloster Steinfeld, Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall
Kursgebühr in EUR: 550,00 + Kosten für U+V
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUE4
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Mit Leichtigkeit zur Zufriedenheit - in der Lüneburger Heide die eigenen Glaubenssätze positiv in den beruflichen Alltag integrieren
Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern
In diesem Intensiv-Workshop werden wir höchst effektiv mit ganzheitlichem Ansatz die Ursachen von Ersatzbefriedigungen, Krankheiten, Schmerzen, psychischer und physischer Beschwerden und Blockaden aufdecken und lösen.
Wir werden verschiedene Glaubenssätze an- oder ausschalten, um dadurch die Ursachen verschiedenster psychologischer oder medizinischer Probleme nachhaltig zu lösen.
Jeder Glaubenssatz ist nichts anderes als eine persönliche Überzeugung, ein Befehl für unser Gehirn. Unser Gehirn setzt diesen Befehl in biochemische Signale um, so dass wir genau so denken und fühlen wie es der Glaubenssatz vorgibt und damit meinen Körper steuert.
Nur wenige Menschen wissen, dass wir jeden Glaubenssatz leicht und einfach ändern können. Mit ein wenig Übung kann jeder am Ende des Seminars einen Glaubenssatz innerhalb von ca. 40 Sekunden an- oder ausschalten.
Sie lernen, wie sowohl die Reaktionen ihres Körpers, als auch ihre Gedanken, Gefühle und Emotionen von einfachen Glaubenssätzen abhängig sind und wie wir diese ändern können.
Mithilfe der passenden Glaubenssätze, können wir die Ursachen lösen und können somit die Ängste und Ersatzbefriedigungen einfach loslassen und müssen sie nicht weiter ignorieren, verstecken, wegschieben oder aktiv betäuben.
Diese Herangehensweise ist auf alle Probleme, bis hin zur eigenen Geburt, anwendbar. Die Tools, die Sie in diesem Workshop erlernen, helfen Ihnen Ihre Grundhaltung zu verändern. Diese Methode ist leicht und einfach zu erlernen und zu erfahren. Die Möglichkeit sowohl private als auch berufliche Wünsche und Ziele klar zu sehen und zu erreichen sind neben einer inneren Freiheit ein paar wenige von vielen Ergebnissen.
Ziele:
- Wissenschaftlichen Hintergrund kennenlernen
- Eigene Themen erkennen. Position und Funktion im beruflichen und privaten Alltag definieren
- Stressfaktoren und daraus resultierende Gesundheitsgefahren erkennen und für den eigenen Arbeitsplatz verändern
- Kinesiologische Testungen erlernen
- Eigene Traumata auflösen
- Übungen für einen Heilungsprozess erlernen und praktizieren
- Lernen Selbstverantwortung zu übernehmen
- Integration der nachhaltigen Veränderungen in den beruflichen und privaten Alltag
- Mehr Lebensfreude erfahren
Zielgruppe: alle berufstätigen Personen, die Ihre Motivation für ihr Berufsleben steigern wollen.
Der Kurs ist geignet für Menschen, die offen sind für Spiritualität.
Der Bildungsurlaub findet in einer landschaftlich schönen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” ist für viele aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung ein ganz persönlicher Rückzugsort.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack:
im EZ werden in Kürze bekanntgegeben. An- und Abreise sind selbst zu organisieren. Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Anreise: Sonntag bis 17:00 Uhr, Abendessen um 18:00 Uhr
Abreise: Freitag nach dem Seminar.
Leitung: Ingo Rasche
Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker
Kursgebühr in EUR: 590,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BUE1
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren im Frau Holle Land als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit
Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”
In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur des weitläufigen Geoparks am Fuß des Hohen Meißners. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.
Inhalte:
- Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
- Grundlagen des achtsamen Fotografierens
- Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
- Sensibles Sehen
- Methoden zur Stressbewältigung
- Intensive Naturerlebnisse
- Selbstreflexion
- die eigene Kreativität entdecken
- Entspannungstechniken
Ziele:
- Schulung der Aufmerksamkeit
- Stärkung der Motivation
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
- Persönliche Weiterentwicklung
- Entfaltung kreativer Potenziale
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Reduzierung geistiger Erschöpfung
- Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
- Öffnung für die eigenen inneren Bilder
- Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen
Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?
In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.
Im Mittelpunkt des Seminars steht der kreative Umgang mit fotografischen Bildern, nicht die Technik. Sie können nach Bedarf das eigene Smartphone und/oder eine eigene Kamera nutzen.
Das Tagungshaus „Altes Forsthaus Germerode” vereint Natur mit Genuss, Ruhe mit Lernen und Wachsen. Das ursprüngliche Fachwerkambiente des ehemaligen Forstamtes lädt dazu ein, in farbenfrohen Räumen zu tagen und in schöner Gartenhof-Atmosphäre zu entspannen. Das Haus liegt in einem landschaftlich reizvollen Umfeld am Fuße des Hohen Meißners - in einer noch vielen unbekannten Region mitten in Deutschland. Das Alte Forsthaus Germerode steht für seine gute Küche. Sie verknüpft regionale Produkte und Traditionen mit mediterraner bis hin zur Welt-Küche.
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Vollpension im EZ werden in Kürze bekanntgegeben
Der Bildungsurlaub kann nur in Verbindung mit der U/V gebucht werden.
Anreise und Abreise in Eigenregie.
Anreise: Sonntag um 17:00-18:30 Uhr, Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar
Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Leitung: Tania Reinicke
Ort: Altes Forsthaus Germerode, Abteröder Str. 1, 37290 Meißner
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU55
Anerkannt in: NW BW HE SL