





Programm - Bildungsurlaube
Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung mit VEDIC ART - Vertiefungskurs intuitives Malen in der Lüneburger Heide
Bildungsurlaub zur Stärkung der Gesundheitsprävention und kreativen Kompetenzen für mehr Resilienz und nachhaltige berufliche Entwicklung
”Vedic Art lehrt keinen das Malen. Nein! Vedic Art erinnert, wie man malt. Vedic Art erinnert daran, wie Kunst geschaffen werden kann.” (Curt Källman)
Vedic Art ist eine intuitive Malerei, die auf 17 Prinzipien der vedischen Kunst basiert. Sie hat ihre Wurzeln in der indischen Veda-Philosophie. Entwickelt hat diese Methode der schwedische Künstler Curt Källman (1938-2010).
Ziel des Workshop ist es, das Vertrauen in unsere eigene Intuition wieder zu finden. Der Workshop bietet die Freiheit, mit Farben, Formen und Materialien zu experimentieren und dabei in der Stille sich auf eine innere Reise zu sich selbst zu begeben. Vedic Art kann helfen, das Leben besser zu gestalten und das eigene Potenzial sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zu entdecken.
Dieser Kurs ist offen für alle, die dem Wunsch und der Intuition nach der inneren Selbstverwirklichung folgen möchten und bereit sind, sich auf diesen Prozess einzulassen. Er richtet sich an alle, die gerne malen oder schon immer malen wollten. Professionellen Künstlern bietet er die Möglichkeit, die eigene Kreativität zu erweitern.
Im Gegensatz zu den bisherigen Methoden, die auf unserem Intellekt basieren und mit Begrenzungen, Vorgaben und Gedächtnis in Zusammenhang stehen, ist VEDIC ART KUNST eine Methode, die unsere rechte Gehirnhälfte aktiviert, die unter anderem für unsere Kreativität, Eingebung und Schöpfungskraft zuständig ist. Die Methode ist mittlerweile in vielen Ländern bekannt. Im Ursprungsland Schweden nehmen auch Mitglieder der Königsfamilie und Beamte regelmäßig an Kursen in Vedic Art teil.
Zielgruppe:
Der Bildungsurlaub ist geeignet für Führungskräfte, Vertriebsmitarbeiter, Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Design, Theater, aber darüber hinaus auch für alle Menschen, die in sozialen, psychologischen, pädagogischen, musischen, künstlerischen oder kreativen Berufen arbeiten.
Ziel:
- persönliche Weiterentwicklung
- Möglichkeiten, das eigene Potenzial auszuschöpfen und zu entfalten
- Inspirationen erhalten, Struktur erkennen, den persönlichen Rhythmus finden
- Die eigene Kreativität neu entdecken
- Verantwortung für die eigene Kreativität übernehmen
- Ideen finden und entschlussfähiger werden, z.B. schnelle Entscheidungen treffen können
- Schöpfungskraft, Energie, Impulse, Motivation und Balance für das Berufsleben bekommen
- Lösungsansätze entwickeln
- Individuelles Denken fördern
Es sind keine Voraussetzungen, wie z.B. Malkenntnisse erforderlich!
Der Bildungsurlaub findet im Wellnessdorf Sagasfeld, in einer landschaftlich schönen und ruhigen Umgebung in der Lüneburger Heide, statt. Für viele Menschen ist das Wellnesshotel „Rundlingsdorf Sagasfeld” (www.sagasfeld.de) aufgrund seiner ganzheitlichen Wellness-Philosophie und der liebevollen Betreuung in entspannter Atmosphäre ein ganz persönlicher Rückzugsort für Wellnessurlaub und Kreativität geworden. Inmitten der Natur kann sich jeder auf eine spannende innere Reise zu sich selbst begeben.
Nach dem täglichen Seminar bleibt Ihnen Zeit, um beispielsweise einen entspannten Nachmittag in der Sauna zu verbringen, an einem Yoga Kurs teilzunehmen, die Natur zu erleben oder Rad zu fahren (Yogastunden, Benutzung des Saunabereiches und des Schwimmteichs sind im Preis enthalten).
Informationen zu Unterkunft/Verpflegung:
Kosten für Übernachtung inklusive Halbpension mit Mittagssnack inkl. Tee und Wasser im EZ: 575,00; im DZ: 475,00 p.P.
Anreise: Sonntag ab 15:00 Uhr, 17:00 Treffen, danach Abendessen
Abreise: Freitag nach dem Seminar, Check-out bis 11:00 Uhr
Dieser Bildungsurlaub ist nur als Gesamtpaket mit Übernachtung im Seminarhaus buchbar.
Die detaillierten Seminarunterlagen inklusive Materialliste und Anreisebeschreibung werden rechtzeitig vor Seminarbeginn zugeschickt.
Leitung: Beata Glatthaar
Ort: Wellnesshotel Rundlingsdorf Sagasfeld, Sagasfeld 1,
29473 Göhrde Hitzacker
Kursgebühr in EUR: 520,00 + Materialkosten + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU92
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Die Heilkraft der Sommerkräuter
Vital durch das Jahr
Der August und der September gelten traditionell als Kräutermonate, dessen Höhepunkt das Fest der „Hohe Frauentag” ist. An diesen Tagen werden traditionell viele Kräuter geweiht, die Segen bringen sollen. Je nach Region und Witterung kommen bis zu 15 Pflanzen in den Kräuterstrauß, wie zum Beispiel Arnika, Johanniskraut, Schafgarbe, Wilder Thymian, Frauenmantel, Baldrian, das Echte Labkraut oder die Königskerze. Die geweihten Buschen bekommen anschließend einen besonderen Platz im Haus.
Wir werden bei einer Exkursion in einem Naturschutzgebiet viele Wildkräuter sehen, kennenlernen, schmecken, riechen und fühlen und sie somit auch von den giftigen Artgenossen unterscheiden lernen. Wir werden Kräuter finden, die Lebenslust, Kraft und Freude schenken oder gegen Müdigkeit helfen.
Wir werden verschiedene Pflanzen für unsere Hausapotheke sammeln. Pflanzen, welche uns helfen besser mit Stresssituationen umzugehen, Pflanzen mit Bitterstoffen, die die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit wieder ins Lot bringen und Pflanzen, die das Herz stärken. Wir können selbst dafür sorgen, dass wir fitter, vitaler und leistungsfähiger werden.
Inhalte und Ziele:
- Wildkräuter erkennen und unterscheiden lernen
- Inhaltstoffe und Wirkungen der Kräuter kennenlernen. Welches Kraut für welche Beschwerden
- Primäre und sekundäre Pflanzenstoffe
- Heilkraft des Kräuterbüschel
- eigene Hausapotheke herstellen für die kleinen Norfälle zu Hause
- Kräuterrätsel, Quiz und Spiele zum Festigen des Gelernten
Die Teilnehmenden lernen Heilkräuter und ihre Wirkung kennen, erlernen deren Heilkraft und Wirkungsweise. Mit Hilfe von vielen Rezepten hat jeder Teilnehmender die Möglichkeit vergessenes Wissen zu erneuern und die Ernährung mit natürlichen Bitterstoffen, harzigen Aromen oder Natursüße zu ergänzen.
Dieser Bildungsurlaub wird in Tagesform angeboten, ohne Übernachtung.
Bitte mitbringen: 20,00 für Materialkosten, ein altes Telefonbuch, um ein Herbar anzulegen, sowie ca. 20 kleine Glässer (100-200 ml ist ideal), ein Brettchen, ein scharfes Messer, zwei Flaschen Wodka (damit setzen wir Tinkturen an) und 1 Glas festen Honig.
Wenn möglich bitte mitbringen: Giersch, Brennnessel oder Gänseblümchen, Löwenzahn (Blatt und Blüte), Gundermann
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 380,00
Dauer: 35 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 26BU95
Anerkannt in: NW SL