





Programm - Bildungsurlaube
Stressbewältigung im beruflichen Alltag - Achtsam Fotografieren in der Eifel als Quelle der Kreativität und emotionaler Ausgeglichenheit
Bildungsurlaub zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Gesundheitsprävention im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
„Die Art, wie wir die Welt visuell wahrnehmen und darstellen, verändert die Welt, wie wir sie verstehen.”
In einer Zeit, in der wir umgeben sind von fotografischen Bildern, ist es um so wichtiger zu verstehen, wie Bilder entstehen und wie wir unsere persönlichen Vorstellungsbilder in fotografisch sichtbare Bilder übertragen können. Das Medium Fotografie ist ein wichtiges Instrument zur visuellen Reflexion unserer selbst und unserer Umwelt. Bei der achtsamen Fotografie richten wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere unmittelbare Umgebung, die Natur der Eifel. Das Erkennen von Schönheit im Detail im Moment des Fotografierens erzeugt in uns positive Stimmungen und unterstützt unser gesamtes Wohlbefinden und stärkt unser Selbstvertrauen. In dem wir uns mit allen Sinnen auf die Natur und ihre Betrachtung einlassen, trainieren wir unseren Geist nach Dingen zu streben, die uns positiv stimulieren und unterstützen uns dabei, einen einzigartigen und neugierigen Blick auf unsere Umwelt zu entwickeln.
Inhalte:
- Schulung der natürlichen Achtsamkeit und Sinneswahrnehmung
- Grundlagen des achtsamen Fotografierens
- Experimenteller Umgang mit fotografischen Bildern
- Sensibles Sehen
- Methoden zur Stressbewältigung
- Intensive Naturerlebnisse
- Selbstreflexion
- die eigene Kreativität entdecken
- Entspannungstechniken
Ziele:
- Schulung der Aufmerksamkeit
- Stärkung der Motivation
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Klärung der eigenen Wünsche und Ziele
- Persönliche Weiterentwicklung
- Entfaltung kreativer Potenziale
- Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
- Reduzierung geistiger Erschöpfung
- Erhaltung der Gesundheit im Kontext gesteigerter beruflicher Anforderungen
- Öffnung für die eigenen inneren Bilder
- Innere und äußere Landschaft in Einklang bringen
Was sehe ich?
Das ist der Ausgangspunkt für die Fotografie, die Momentaufnahme, doch ebenso wichtig für das gelungene Bild ist die Frage nach der ganzheitlichen Wahrnehmung des Augenblicks. Welche Bedeutung hat die ganzheitliche Wahrnehmung für den Prozess der Bilderfahrung? Wie überführe ich meine eigenen Wahrnehmungen in sichtbare Bilder?
In unserem Berufsalltag sind wir zunehmend einer Überforderung unseres Sehsinns ausgesetzt. Der Prozess des achtsamen Fotografierens hilft uns dabei, uns intensiv auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren und uns mit der Welt zu verbinden. Wir lernen, in der Natur innezuhalten, uns im Moment zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln für die vielfältigen kreativen Aufgaben unseres Berufslebens und Alltags. Die achtsame Fotografie lehrt uns das aufmerksame Sehen in einer bewussten Entschleunigung und Wahrnehmung der Schönheit der Dinge, die uns umgeben.
Das Experiment steht im Fokus der Bildentstehung, wir nutzen die Fotografie bewusst um eigene Gedanken und Gefühle im Moment des Betrachtens einzufangen und sichtbar zu machen. Wir verbinden uns mit der Natur, mit der uns umgebenden Landschaft. Das Medium gibt uns die Möglichkeit, unsere Gedanken und Gefühle in Bildern sichtbar zu machen. Wir verbinden uns im kreativen Prozess mit unserem Geist und Körper. Wir praktizieren verschiedenste Wahrnehmungsübungen und schulen unseren Blick auf das Wesentliche.
Der Bildungsurlaub findet in der Eifel statt. In dieser einzigartigen Landschaft gibt es unzählige Fotomotive zu entdecken. Wir wollen die Umgebung gemeinsam zu Fuß erkunden und die gefundenen Motive in persönlichen fotografischen Bildern achtsam sichtbar machen. Neben der Fotografie bietet Tania Reinicke den Kursteilnehmenden eine tägliche Bildbesprechung zur Analyse der persönlichen Ergebnisse. Die Möglichkeiten der kreativen Bildbearbeitung werden anhand der entstandenen Arbeiten vorgestellt. Dabei ist die gemeinsame Diskussion in der Gruppe ein wesentlicher Bestandteil des Kurses, um zu lernen, die eigenen Bilder zu finden und sichtbar zu machen.
Teilnahmevoraussetzungen: Sie sind in diesem Kurs die meiste Zeit unterwegs. Einige Stunden Stehen und Gehen sollte kein Problem für Sie darstellen.
Sie wohnen in der Akademie-Dein-Weg-zu-Dir, dass in schöner Lage in Hellenthal liegt und eine traumhafte Umgebung bietet. Ein Einzelzimmer mit Vollpension ist für Sie reserviert.
Informationen zur Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Übernachtung und Verpflegung im EZ: 582,50; DZ: 532,50
Anreise ist Sonntag bis 17:00 Uhr, um 18:30 Uhr Abendessen
Abreise ist am Freitag nach dem Seminar.
An- und Abreise sind selbst zu organisieren.
Bitte mitbringen: Kamera oder Smartphone, Stativ (wenn vorhanden), Notizblock und eine Auswahl von eigenen Fotografien in ausgedruckter Form. Zur Bildbesprechung und -bearbeitung kann der eigene Laptop mitgebracht werden.
Leitung: Tania Reinicke
Ort: Akademie-Dein-Weg-Zu-Dir, Luxemburgerstr. 40,
53940 Hellenthal/Eifel
Kursgebühr in EUR: 495,00 + Kosten für U+V
Dauer: 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU42
Anerkannt in: NW BW SL
Programm - Bildungsurlaube
Frühjahrskur mit Frühlingskräutern
Vital durch das Jahr
Brennnesseln, Giersch, Löwenzahn, Gänseblümchen und Co werden oft nur als lästiges Unkraut im Garten wahrgenommen, dabei können sie viel mehr als nur rote Pusteln auf der Haut verursachen oder gar im Rasen stören. Diese „Unkräuter” sind eine wertvolle Bereicherung für unseren Körper, in der Küche und in der Hausapotheke.
Wildkräuter wecken die Lebensgeister und bringen den Stoffwechsel wieder in Schwung. Sie sind eine wahre Mineralbombe und enthalten sehr viel Eisen, Kalium, Magnesium und Natrium - nach den Wintermonaten genau das Richtige für den Körper. Das erste Grün ist etwas ganz Besonderes! Hier steckt die geballte Lebenskraft der Pflanzen drin. So ist der Frühling die richtige Zeit, wenn man seinen Körper entschlacken möchte, um ihn vital und fit zu machen. Darum sind sie seit vielen hundert Jahren ein wichtiger Bestandteil der traditionellen europäischen Medizin und werden für belebende Frühlings- und Entgiftungskuren genutzt.
Um die Wildkräuter richtig zu nutzen, um mehr Vitalität für den Berufsalltag zu gewinnen, müssen die Teilnehmenden lernen die Kräuter zu erkennen, zu sammeln und zu verarbeiten. Bei der Exursion in einem Naturgebiet in Bochum werden wir die Kräuter erkennen, sammeln und durch alte Geschichten und Mythen besser den Umgang mit ihnen verstehen. Wir werden viele Rezepte ausprobieren und zur Herstellung von Salben, Heilölen, Cremes, Kräuter-Elixieren und Kräuter-Kosmetik nutzen. Es gibt einen theoretischen Teil, in dem die Wirkung und Inhaltstoffe der Pflanzen erläutert werden und wir tauchen kurz in die Welt der Botanik ein. An einem Tag werden wir gemeinsam ein 3-Gänge- Wildkräuter-Menü kreieren, welches wir anschließend genießen können.
Inhalte und Ziele:
- wilde Pflanzen erkennen lernen und deren Wirkungsweise erlernen
- die wichtigsten Inhaltstoffe und heilende Wirkstoffe kennenlernen, um den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen
- selbst eine Kräuter-Apotheke herstellen und dabei unterschiedlichen Herstellungsverfahren kennen lernen
- Kräuter für die Küche kennenelernen, Kraft für Leib und Seele, ihre Verwendung in der alltäglichen Küche, mit abwechslungsreichen und leichten Rezepten, auch für das Büro
- Erlernen der Herstellung von Salben, Tinkturen, Kräuterölen und Kosmetika
- alles Wissenswerte über das Kräutersammeln, -trocknen und -aufbewahren
- fit und vital für den Berufsalltag bleiben
Bitte mitbringen: 20 EUR Materialkosten, ein altes Telefonbuch um ein Herbar anzulegen sowie 10 Gläser a 100-200 ml mit Deckel, ein Schneidebrettchen, ein scharfes Messer und 2 Flaschen Wodka, 1 Glas festen Honig
Leitung: Claudia Backenecker
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 380,00
Dauer: 36 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BU37
Anerkannt in: NW SL
Programm - Bildungsurlaube
Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe durch Achtsamkeitstraining und Meditation (MBSR) auf der Insel Schiermonnikoog
Gesundheitsvorsorge, Nachhaltigkeit und Mental Health Care - inklusive einem deutsch niederländischen Vergleich im betrieblichen und gesellschaftspolitischen Kontext
Dir geht manchmal die Puste aus? Du fühlst Dich gestresst oder lustlos? Dann bist Du in diesem Bildungsurlaub genau richtig! Hier kannst Du mit dem Nordseewind tief durchatmen und in einer zauberhaften Natur-Umgebung lernen, wie Du regenerative Pausen in Deinen beruflichen Alltag einbaust, um einem Burnout oder stressbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Im Achtsamkeitstraining erfährst Du, mit welcher Grundhaltung und mit welchen meditativen Übungen Du im betrieblichen Alltag gesund und in Balance bleibst. Mit neuen Perspektiven und mehr Gelassenheit kannst du wieder neu durchstarten. Du wirst staunen, was alles in Dir steckt und wie Du Deine Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen kannst.
Ziele:
- Innere Kraftquellen erschließen
- Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen stärken
- Referenzerlebnisse in Meditation und Achtsamkeit
- Persönlicher Resilienz-Plan mit alltagstauglichen Übungen mitnehmen
- Perspektiven wechseln für mehr Wirksamkeit im Berufsalltag
- Mit Gelassenheit und Leichtigkeit herausfordernde Situationen meistern
- Erlernen von Soft Skills für den beruflichen Alltag im Team
- Erlernen von Übungen und Techniken zur Stress-Resilienz im Alltag
Methoden und Inhalte:
- Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat Zinn (Mindfulness-Based- Stress-Reduction) und Thich Nhat Hanh
- Grundlagen der achtsamen Kommunikation
- Präsenzübungen mit Atem und Körper
- Meditationspraxis
- Aktives Natur-Erleben als Resilienzübung
Teilnahmevoraussetzungen: Körperliche, seelische und geistige Gesundheit und die Bereitschaft, sich auf das Training einzulassen.
Zielgruppe: Dieser Bildungsurlaub ist geeignet für alle, die Stressprävention üben und Burnout-Prophylaxe betreiben wollen, für alle, die neue Perspektiven für Ihren Berufsalltag suchen und für diejenigen, die Ihre Selbstwirksamkeit im beruflichen und sozialen Miteinander erhöhen wollen.
Das Seminar findet mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer auf der idyllischen, niederländischen Nordseeinsel Schiermonnikoog statt. An einem der breitesten Sandstrände Europas ist Unendlichkeit und Weite erlebbar. Ein idealer Ort, um aufzuatmen, Kraft zu tanken und die eigenen Potentiale auszubauen.
Informationen zu Unterbringung und Verpflegung:
Auf dem Bauernhof Springfield haben wir das stilvolle Seminarhaus, umgeben von Weideflächen, exklusiv für unseren Kurs zur Verfügung.
Kosten für Übernachtung in einfachen EZ: 580,00; in DZ: 480,00 p.P. (gemeinsamer Badezimmernutzung inkl. Kurtaxe und vegetarischer Verpflegung mit Vollpension, möglichst regional und in Bioqualität, inkl. Kaffee, Tees und Wasser)
Tagungspauschale und Verpflegung: 300,00 für Teilnehmende, die selbst eine Übernachtung auf der Insel buchen. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten können wir nur begrenzt Rücksicht nehmen, ggf. Kontakt aufnehmen.
Anreise: Montag ab 16:00 Uhr, Kursstart um 17:15 Uhr
Abreise: Samstag nach dem Frühstück, Verbleib bis Sonntag möglich
Für alle Teilnehmenden ist ein Zimmer reserviert. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Einzel- und Doppelzimmer im Seminarhaus begrenzt ist. Ggf. nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf.
Leitung: Christine Blanke
Ort: Seminarhaus Springfield, Melle Grietjespad 17,
9166 LT Schiermonnikoog (NL)
Kursgebühr in EUR: je 560,00 + Kosten für U+V
Dauer: je 40 Kursstunden, 5 Tage
Kursnummer: 25BUA1
Anerkannt in: NW BW HE