





Programm - Lebensgestaltung
Wie kann ich mich für das Thema Diversität sensibilisieren
Strukturelle Benachteiligung - Diskriminierung - Rassismus
Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die rassismuskritisches Leben stärker in ihrem Alltag und Arbeit verankern möchten.
In den gemeinsamen Treffen werden wir die körperbezogenen Aspekte von Rassismus und Ungleichbehandlung näher beleuchten und für uns spürbar und damit nutzbar machen.
Ziel ist es, eine vertraute Gruppe zu installieren, die in sicherer Umgebung Arbeitsweisen und Auswirkungen von alltäglichen Strukturen hinterfragt und individuelle, praktische Herangehensweisen erarbeitet. Dabei werden uns Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen aus der AlexanderTechnik und der Schauspielarbeit von M. Tschechov und St. Meisner helfen.
Wir werden u.a. kurze Texte lesen, um uns mit Begrifflichkeit und Überlegungen aus der aktuellen Arbeit für Soziale Gerechtigkeit zu verbinden, sowie unsere Widerstände, Ohnmacht, Ärger oder Mut, Offenheit, Engagement zu reflektieren:
- Normalisierung weißer Emotionen als Strategie rassismuskritischer Bildungsarbeit (Dr. Jule Bönkost)
- Our Bodhiproject (Sonali Balajee)
- Einzigartig und Unsichtbar (Alice Hasters)
- White Supremacy Culture (Tema Okun)
- Werte des AT Liberation Projekts (Internationale Arbeitsgruppe von AlexanderTechnik-Lehrern)
Die Werkzeuge des Kontinuierlichen Schreibens und Malens helfen uns, um für uns verlässliche und vielschichtige Wege zu erproben, uns selbst und Anderen in stärkender Art zu begegnen.
Dieser Kurs
- bietet eine gemeinsame Erkundungsreise aus einer weißen Perspektive, in der jeder individuell gefragt ist, sich wahrnehmend, teilhabend und selbstkritisch zu zeigen
- zeigt Wege auf, wie wir eine verlässliche Person sein können, für Menschen, die unter Alltags-Rassismus oder strukturellen Rassismus leiden
Die Gruppe ist auch für Aktivistinnen und Aktivisten geeignet, die Gefahr laufen, auszubrennen.
Leitung: Irene Schlump
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: 180,00
Dauer: 2 Kursstunden
Kursnummer: 23106