Eingang Seminarraum1 Saal Cafeteria
 

Anmeldung

Listening-Circle

Eine Praxisgruppe für verkörperte Diversität und Inklusion

Leitung: Irene Schlump
Ort: Kulturhaus OSKAR, Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum
Kursgebühr in EUR: A: 40,00; B: 65,00
Dauer: A: 6 Kursstd., 3 Termine; B: 10 Kursstd., 5 Termine
Kursnummer: 23204
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich!

Informieren Sie sich per Telefon oder E-Mail ob eine Warteliste existiert!

Eine Beschreibung des Kurses befindet sich am Ende dieser Seite.

Listening-Circle

Eine Praxisgruppe für verkörperte Diversität und Inklusion

Wunderst Du Dich auch, warum wir immer noch nicht weiter sind in unserem Verständnis und Leben ohne Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung und Microaggressionen? Intellektuell betrachtet, gibt es darauf einige Antworten. Dieses Angebot fragt „Es muss etwas sein, das ich tue” - nicht im moralischen Sinne sondern in einer ehrlichen Erforschung unserer tiefgreifenden mentalen und somatischen Haltemuster. Dazu werden wir einer formalen Struktur folgend sprechen und einander zuhören und dabei unseren Wahrnehmungen nachspüren.

Der Wunsch nach Veränderung bringt uns zusammen. Die Übung im Zuhören bleibt dabei allerdings zweckfrei. So schaffen wir einen Begegnungsraum, in dem Gefühle wie Ärger, Schuld und Scham sich zeigen können genauso wie Überraschung, Klarheit und Kraft. Wir schaffen einen Container dafür, das wir in Situationen, in denen uns Microaggressionen oder auch offener Hass begegnen, standhalten, sie aushalten und handlungsfähig bleiben oder werden.  

Eine Auswahl der Themen ist: Der Gleichbehandlungsmythos, eigene Positionierung, westliche Werte wie z. B.  Individualität, Perfektionismus, Freiheit und alles was Du mitbringst.

Der Listening-Circle ist ein interaktiver Raum, für Menschen, die sich schon aktiv mit kritischen weiss-Sein, non-binärer Geschlechterzuschreibung, Feminismus, Ableismus, Antisemitismus und religiöser Diskriminierung oder Intersektionalität auseinandersetzen und die Frage des Embodiments mehr mit einbeziehen wollen. Er ist auch für Menschen, die wissen wollen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die eine tiefe Sehnsucht nach Auflösung von hierarchisch angelegten Dominanzstrukturen in sich tragen, aber sich noch nicht getraut haben die Sache konsequent anzugehen.

Zum Einstieg in den Abend werden wir leichte Bewegungen und Wahrnehmungsübungen machen, um gute Bedingungen für ein Miteinander sein zu schaffen.